The National Times - Innenminister beraten nach Angriff auf Ecke über Vorgehen gegen politische Gewalt

Innenminister beraten nach Angriff auf Ecke über Vorgehen gegen politische Gewalt


Innenminister beraten nach Angriff auf Ecke über Vorgehen gegen politische Gewalt
Innenminister beraten nach Angriff auf Ecke über Vorgehen gegen politische Gewalt / Foto: © AFP/Archiv

Nach dem Angriff auf den sächsischen SPD-Europapolitiker Matthias Ecke beraten die Innenminister von Bund und Ländern am Dienstagabend über das Vorgehen gegen politische Gewalt. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) zeigte sich vorab in Berlin offen für mögliche Strafrechtsverschärfungen, "um antidemokratische Taten härter zu ahnden". Vor allem notwendig sei aber eine "Rückkehr zu einer politischen Kultur des Respekts".

Textgröße ändern:

"Die Hasskriminalität bis hin zu Morddrohungen im Netz bereitet den Boden für die Gewalttaten, die wir erleben", mahnte Faeser. Notwendig seien zudem "mehr sichtbare Polizeipräsenz vor Ort" sowie gegen die Täter "schnelle und konsequente Verfahren und Strafen". Am Rande eines Termins in Hamburg rief Faeser dazu auf, zunächst vor allem schon vorhandene Mittel besser zu nutzen. Man solle schauen, "wie wirksam ist das, was wir jetzt schon haben".

Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) hatte am Montagabend eine Bundesratsinitiative seines Bundeslandes für eine Gesetzesverschärfung angekündigt. "Wir brauchen einen neuen Straftatbestand im Strafgesetzbuch für die Bedrohung von Amts-, Mandatsträgern und Ehrenamtlern", sagte er in den ARD-"Tagesthemen". Schuster bestätigte, dass Spuren nach dem Angriff auf Ecke in die rechtsextreme Szene führten.

SPD-Chefin Saskia Esken äußerte sich skeptisch zu einem solchen speziellen Straftatbestand. Dies wäre "eine Art von Privilegierung bestimmter Menschen", gab Esken im MDR zu bedenken. Unklar bleibe auch, "wer unter diesen Schutz fallen würde und wer nicht". Sinnvoller sei es, vorhandene Möglichkeiten des Strafrechts konsequent anzuwenden, sagte auch sie.

Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) kündigte für die Ministerkonferenz ein Paket an Schutzmaßnahmen für politisch Aktive und Wahlkämpfende an. Notwendig seien sowohl präventive als auch repressive Maßnahmen, sagte Maier im Bayerischen Rundfunk. In der "Rheinischen Post" machte er Hetze und Verächtlichmachung durch die in Teilen rechtsextreme AfD für die Vorfälle mitverantwortlich. "Verrohung der Sprache ist der erste Schritt zur Gewalt", warnte der SPD-Politiker.

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) brachte eine höhere Polizeipräsenz etwa in Einkaufszonen ins Gespräch, "wo häufig die Infostände der Parteien stehen". Allerdings gebe es in Kommunen unterschiedliche Rahmenbedingungen. "Das sollte man nicht alles über einen Kamm scheren", sagte er dem Sender Phoenix.

Sachsens Justizministerin Katja Meier (Grüne) plädierte für einen besseren Schutz für politisch Aktive vor Nachstellungen. "Ich will politisches Stalking unter Strafe stellen", sagte sie dem Berliner "Tagesspiegel". Sie verwies als Beispiel auf einen Fackelaufmarsch vor dem Haus von Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD).

Zu der Innenministerkonferenz hatte Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) als IMK-Vorsitzender eingeladen. Ecke, der sächsischer SPD-Spitzenkandidat für die Europawahl ist, war am Freitagabend in Dresden niedergeschlagen und schwer verletzt worden. Zuvor soll die verantwortliche Gruppe einen 28-Jährigen angegriffen haben, der für die Grünen Wahlplakate anbrachte. Die Gewalttaten in Dresden und auch an anderen Orten sorgten bundesweit für Empörung.

"Jeder Angriff auf Politiker, Parteimitglieder, ehrenamtlich Engagierte aber auch auf unsere Sicherheits- und Rettungskräfte ist ein Angriff auf unsere Demokratie und unseren Rechtsstaat", sagte FDP-Parlamentsgeschäftsführer Stephan Thomae der Nachrichtenagentur AFP. Er sprach von einer "neuen Dimension der Aggressivität" - auch als Folge von Hass und Hetze durch "Parteien außerhalb des demokratischen Spektrums".

Skeptisch zu den Rufen nach mehr Polizeipräsenz äußerte sich Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU). Zu glauben, dass man mit mehr Polizei das Problem in den Griff bekomme, "halte ich für blauäugig", sagte Reul im ARD-"Morgenmagazin".

Von einem "direkten Angriff auf unsere Demokratie" sprach mit Blick auf die Gewalttaten der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, André Berghegger, im Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Handwerkspräsident Jörg Dittrich mahnte in den RND-Zeitungen, die Wirtschaft brauche einen Standort "mit einem festen demokratischen, freiheitlichen, rechtsstaatlichen und weltoffenen Fundament".

T.Allen--TNT

Empfohlen

Wahl in Österreich: Rechtspopulistische FPÖ stärkste Kraft - Ungewisse Regierungsbildung

Die rechtspopulistische FPÖ hat bei der Parlamentswahl in Österreich am Sonntag einen historischen Sieg errungen. Die Freiheitliche Partei Österreichs wurde laut Hochrechnungen mit fast 29 Prozent der Stimmen erstmals stärkste Kraft im Nationalrat. Die konservative ÖVP von Bundeskanzler Karl Nehammer musste deutliche Einbußen hinnehmen und landete mit rund 26 Prozent der Stimmen auf Platz zwei. Eine Regierungsbeteiligung der FPÖ ist aber ungewiss. Bundespräsident Alexander Van der Bellen ließ zunächst offen, wen er mit der Regierungsbildung beauftragen wird.

FPÖ-Chef Kickl: Haben ein "Stück Geschichte" geschrieben

Der Chef der rechtspopulistischen FPÖ, Herbert Kickl, hat nach der Parlamentswahl in Österreich von einem historischen Sieg seiner Partei gesprochen. "Es ist ein Stück Geschichte, das wir heute miteinander geschrieben haben", sagte Kickl am Sonntagabend bei einer FPÖ-Wahlparty in Wien. "Das, was wir erreicht haben, das übertrifft meine kühnsten Träume."

Biden: Regionaler Krieg im Nahen Osten muss verhindert werden

US-Präsident Joe Biden hat vor einer weiteren Eskalation in Nahen Osten gewarnt. Eine Ausweitung des Konflikts zu einem Krieg in der Region müsse "wirklich vermieden werden", sagte Biden am Sonntag.

Regierungsauftrag nach Wahl in Österreich: Präsident will sich noch nicht festlegen

Nach der Parlamentswahl in Österreich hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen zunächst offengelassen, wen er mit der Regierungsbildung beauftragen wird. Er werde in der kommenden Woche Gespräche mit allen im Nationalrat vertretenen Parteien führen, sagte Van der Bellen am Sonntagabend im österreichischen Sender ORF. "Jetzt geht es darum, aufeinander zuzugehen, Lösungen und Kompromisse zu finden. Das kann schon dauern, aber es ist gut investierte Zeit", fügte er hinzu.

Textgröße ändern: