The National Times - Südafrikanisches Gericht entscheidet über Wahlausschluss von Ex-Präsident Zuma

Südafrikanisches Gericht entscheidet über Wahlausschluss von Ex-Präsident Zuma


Südafrikanisches Gericht entscheidet über Wahlausschluss von Ex-Präsident Zuma
Südafrikanisches Gericht entscheidet über Wahlausschluss von Ex-Präsident Zuma / Foto: © AFP

Ein Gericht in Südafrika will am Dienstag darüber entscheiden, ob Ex-Präsident Jacob Zuma bei der Parlamentswahl im kommenden Monat kandidieren darf oder nicht. Das teilten die Richter in Johannesburg am Montag mit. Der 81-jährige Zuma sagte nach dem Gerichtstermin vor Anhängern: "Wenn die Massen wollen, dass ich Präsident werde, was wird sie aufhalten?"

Textgröße ändern:

In Südafrika finden am 29. Mai Parlamentswahlen statt. Beobachter erwarten die engste Wahlentscheidung seit der ersten demokratischen Wahl im Jahr 1994. Der seit Ende der Apartheid regierende Afrikanische Nationalkongress (ANC) droht den Umfragen zufolge erstmals die Mehrheit im Parlament zu verlieren. Grund sind eine schwache Wirtschaft sowie Korruptionsvorwürfe. Das Parlament wählt nach der Wahl den südafrikanischen Präsidenten.

Die Wahlkommission hatte Zuma im März mit der Begründung von der Wahl ausgeschlossen, die Verfassung verbiete verurteilten Gesetzesbrechern mit Haftstrafen von mehr als zwölf Monaten eine Kandidatur. Zuma war im Juni 2021 zu 15 Monaten Gefängnis verurteilt worden, nachdem er es abgelehnt hatte, vor einer Untersuchungskommission zu Korruption und Vetternwirtschaft während seiner Präsidentschaft auszusagen. Zuma legte gegen die Entscheidung der Wahlkommission Berufung ein.

Zumas Anwälte argumentieren, dass seine Verurteilung ihn nicht für eine Kandidatur disqualifiziere, weil es sich eher um ein zivil- als ein strafrechtliches Urteil gehandelt habe. Zudem habe Zuma infolge eines Straferlasses im Endeffekt nur eine dreimonatige Strafe bekommen, sagte sein Anwalt Dali Mpofu am Montag vor Gericht. Die Anwältin der Wahlkommission, Tembeka Ngcukaitobi, erwiderte: "Wir haben es hier mit einem Straftäter zu tun."

Ob Zuma bei der Wahl antreten kann oder nicht, könnte ein wichtiger Faktor sein. Unter den Parteien, die von der Schwäche des ANC profitieren wollen, ist Zumas neue Partei Umkhonto we Sizwe (MK) - benannt nach dem bewaffneten Arm des ANC während der Apartheid.

Die Partei stützt sich weitgehend auf das beträchtliche politische Gewicht Zumas, der trotz Skandalen und Bestechungsvorwürfen immer noch beliebt ist. Zuma war selber jahrzehntelang Mitglied und mehrere Jahre Vorsitzender des ANC, bevor er im Dezember aus der Partei ausgeschlossen wurde. Von 2009 bis 2018 war er Präsident Südafrikas.

Es wird erwartet, dass die Wahlkommission am Mittwoch die endgültige Kandidatenliste veröffentlicht.

B.Cooper--TNT

Empfohlen

Scholz empfängt französischen Präsidenten Macron

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) empfängt am Mittwoch (12.00 Uhr) den französischen Präsidenten Emmanuel Macron im Kanzleramt. In dem vertraulichen Gespräch der beiden Politiker soll es laut Bundesregierung um die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich sowie um europapolitische und internationale Themen gehen. Eine Pressebegegnung ist am Mittwoch nicht geplant.

Von der Leyen empfängt britischen Premier Starmer

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen empfängt am Mittwoch den britischen Premier Keir Starmer in Brüssel (14.00 Uhr). Bei dem Treffen geht es um die Beziehungen der Europäischen Union zu Großbritannien gut viereinhalb Jahre nach dem Brexit. Beide Seiten wollen eine Wiederannäherung. Deutschland und Frankreich werben zudem für ein EU-Migrationsabkommen mit London, um die Zahl der irregulären Einwanderer zu senken.

Vance und Walz werfen gegnerischem Lager falsche Iran-Politik vor

Zum Beginn ihres TV-Duells haben die Vizepräsidentschaftskandidaten J.D. Vance und Tim Walz dem gegnerischen Lager eine verfehlte Politik gegenüber dem Iran bescheinigt. Walz verwies am Dienstagabend (Ortszeit) in der vom Sender CBS ausgerichteten Debatte darauf, dass Ex-Präsident Donald Trump in seiner ersten Amtszeit das internationale Abkommen zur Beschränkung des iranischen Atomprogramms aufgekündigt hatte. Anschließend habe er kein neues Abkommen zustande gebracht, woraufhin der Iran heute näher an der Herstellung einer Atombombe sei als je zuvor.

Macron verurteilt iranische Angriffe auf Israel

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat die iranischen Raketenangriffe auf Israel "aufs Schärfste" kritisiert. Frankreich habe am Dienstag seine "militärischen Mittel" im Nahen Osten mobilisiert, um die "iranische Bedrohung abzuwehren", erklärte der Elysée-Palast. Macron forderte zudem, dass die libanesische Hisbollah-Miliz ihre "terroristischen Aktionen gegen Israel und seine Bevölkerung" einstellt.

Textgröße ändern: