The National Times - Faeser: AfD hat sich in großen Teilen zu "Anti-Grundgesetz-Partei radikalisiert"

Faeser: AfD hat sich in großen Teilen zu "Anti-Grundgesetz-Partei radikalisiert"


Faeser: AfD hat sich in großen Teilen zu "Anti-Grundgesetz-Partei radikalisiert"
Faeser: AfD hat sich in großen Teilen zu "Anti-Grundgesetz-Partei radikalisiert" / Foto: © AFP

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sieht eine zunehmende Radikalisierung der AfD. Die Partei habe sich "in großen Teilen von einer Anti-Euro-Partei zu einer Anti-Grundgesetz-Partei radikalisiert", sagte Faser der "Süddeutschen Zeitung" vom Montag. Sie deutete zudem eine mögliche Verschärfung der Einstufung durch den Verfassungsschutz an.

Textgröße ändern:

Nach der anstehenden Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Münster über die aktuelle Einstufung werde sich zeigen, "ob die AfD weiter als Verdachtsfall beobachtet oder möglicherweise in einem nächsten Schritt auch als gesichert rechtsextremistisch eingestuft werden kann", sagte Faeser weiter. Auf diese Prüfverfahren des Verfassungsschutzes nehme die Regierung jedoch keinen Einfluss.

Der Verfassungsschutz stuft derzeit die AfD-Landesverbände in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen als gesichert rechtsextremistisch ein. Weitere sechs Landesverbände werden von den Verfassungsschützern als extremistische Verdachtsfälle beobachtet - Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Bremen, Hessen und Niedersachsen. Auch die Gesamtpartei gilt als rechtsextremistischer Verdachtsfall. Dagegen geht die AfD juristisch vor. Seit zwei Wochen verhandelt das OVG in Münster darüber.

Faeser hält auch weiterhin ein Verbotsverfahren für möglich. "Wenn eine Partei die demokratische Grundordnung aggressiv überwinden will, kann sie vom Bundesverfassungsgericht verboten werden. Wenn die Radikalisierung der AfD weitergeht, ist das eine Option, die unsere Verfassung vorsieht", sagte die Ministerin.

Wichtig sei aber die politische Auseinandersetzung mit der AfD, betonte Faeser. "Die AfD verehrt Putin und verachtet das moderne Deutschland." Sie stehe für eine massive Rolle rückwärts, für mehr Armut, weniger Gerechtigkeit, weniger Gleichberechtigung von Frauen. "Sie ist ein Standortrisiko, weil sie Fachkräfte abschreckt. Darüber muss man mit den Menschen reden", sagte die SPD-Politikerin weiter.

A.Parker--TNT

Empfohlen

Mexikos neue Präsidentin entschuldigt sich für Massaker von 1968

Mexikos neue Präsidentin Claudia Sheinbaum hat sich offiziell für das Massaker an Studenten durch die Armee im Jahr 1968 entschuldigt. "Der 2. Oktober wird nicht vergessen sein", sagte Sheinbaum auf ihrer ersten Pressekonferenz als Präsidentin am Jahrestag des Massakers am Mittwoch. Sie kündigte an, die Tötungen per Erlass zu einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit erklären zu lassen.

Nach Debatte um Geschenke für Labour-Abgeordnete: Premier Starmer bezahlt nachträglich

Nach der Debatte um teure Geschenke für hochrangige Mitglieder der britischen Labour-Partei hat Premierminister Keir Starmer einige der von ihm angenommenen Präsente nachträglich bezahlt. Für Regierungsmitglieder würden derzeit neue Regeln zum Umgang mit Geschenken erarbeitet, teilte ein Regierungssprecher am Mittwoch mit. Starmer selbst habe sich entschieden, für Geschenke im Wert von mehr als 6000 Pfund (rund 7200 Euro) zu bezahlen.

Armee: Acht israelische Soldaten bei Bodenoffensive im Libanon getötet

Die israelische Armee hat die ersten Todesopfer in den eigenen Reihen seit Beginn ihrer Bodenoffensive im Libanon gemeldet. Bei den Kämpfen zwischen der israelischen Armee und der Hisbollah-Miliz im Südlibanon seien am Mittwoch acht Soldaten getötet worden, erklärte die Armee. Nach dem massiven iranischen Raketenangriff auf Israel am Dienstag drohte Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu mit Vergeltung. Der iranische Präsident Massud Peseschkian warnte Netanjahu vor einer solchen Attacke. Die Bundesregierung organisierte derweil einen weiteren Evakuierungsflug für deutsche Staatsbürger im Libanon.

Biden: Keine US-Unterstützung für israelischen Angriff auf Atomanlagen im Iran

Für einen etwaigen Angriff auf Atomanlagen im Iran hat Israel nicht die Unterstützung von US-Präsident Joe Biden. Auf die Frage, ob er ein solches Vorgehen Israels unterstützen würde, sagte Biden am Mittwoch: "Die Antwort ist Nein. Wir werden mit den Israelis besprechen, was sie tun werden."

Textgröße ändern: