The National Times - Sechs Jahre nach Mord an Politikerin: Polizei-Einsatz in Rio gegen "Drahtzieher"

Sechs Jahre nach Mord an Politikerin: Polizei-Einsatz in Rio gegen "Drahtzieher"


Sechs Jahre nach Mord an Politikerin: Polizei-Einsatz in Rio gegen "Drahtzieher"
Sechs Jahre nach Mord an Politikerin: Polizei-Einsatz in Rio gegen "Drahtzieher" / Foto: © AFP/Archiv

Sechs Jahre nach der Ermordung der brasilianischen Kommunalpolitikerin Marielle Franco hat die Polizei einen Einsatz in Rio de Janeiro gegen die mutmaßlichen Drahtzieher des Verbrechens gestartet. Dabei sollten Haft- und Fahndungsbefehle gegen 15 Verdächtige vollstreckt werden, teilte die brasilianische Bundespolizei am Sonntag mit. Ziel des Einsatzes sei es, die "Drahtzieher" des Mordanschlags vom 14. März 2018 festzunehmen.

Textgröße ändern:

Brasilianische Medien berichteten bereits von mehreren Festnahmen. Festgenommen wurden demnach der Abgeordnete Chiquinho Brazão, dessen Bruder Domingos Brazão, der für die Rechnungsprüfungsstelle des Bundesstaats Rio de Janeiro tätig ist, sowie der Ex-Leiter der Zivilpolizei von Rio, Rivaldo Barbosa. Die Polizei äußerte sich zunächst nicht zu Festnahmen.

Anielle Franco, die Schwester von Marielle Franco, schrieb im Onlinedienst X von einem "großen Schritt" zur Aufklärung über die Drahtzieher und Motive des Attentats. Anielle Franco ist aktuell brasilianische Ministerin für die Gleichheit ethnischer Gruppen.

Der Mord an ihrer Schwester hatte in Brasilien wie international für großes Entsetzen gesorgt. Die linksgerichtete afrobrasilianische Frauenrechtlerin und Stadträtin war erschossen worden, als sie mit dem Auto nahe des Zentrums der Millionenmetropole Rio de Janeiro unterwegs war. Der Wagen wurde von Kugeln durchsiebt, auch Francos Fahrer wurde erschossen.

Franco war in einer der als Favelas bezeichneten Armenviertel von Rio aufgewachsen. Als Politikerin kritisierte sie das harte Vorgehen der Sicherheitskräfte in den Favelas.

Der Polizeieinsatz vom Sonntag fand statt, nachdem der brasilianische Justizminister Ricardo Lewandowski wenige Tage zuvor einen Durchbruch in den jahrelangen Ermittlungen verkündet hatte. Der Fall werde "in Kürze" gelöst sein, teilte er mit. Zuvor soll der mutmaßliche Schütze bei dem Attentat, der frühere Militärpolizist Ronnie Lessa, Aussagen zu den mutmaßlichen Drahtziehern gemacht haben. Lessa war bereits im März 2019 festgenommen worden.

Ebenfalls bereits vor fünf Jahren gefasst wurde der Fahrer des Wagens, aus dem die tödlichen Schüssen abgefeuert worden waren, der frühere Militärpolizist Elcio Vieira de Queiroz. Dieser gestand im vergangenen Juli, dass Lessa und er das Attentat ausgeführt hatten.

Sein Geständnis führte im vergangenen Jahr wiederum dazu, dass als weiterer mutmaßlicher Beteiligter der ehemalige Feuerwehrmann Maxwell Simões Correa festgenommen wurde. Dieser soll Franco monatelang ausgespäht und die bei dem Mord verwendeten Waffen versteckt haben.

P.Jones--TNT

Empfohlen

Mexikos neue Präsidentin entschuldigt sich für Massaker von 1968

Mexikos neue Präsidentin Claudia Sheinbaum hat sich offiziell für das Massaker an Studenten durch die Armee im Jahr 1968 entschuldigt. "Der 2. Oktober wird nicht vergessen sein", sagte Sheinbaum auf ihrer ersten Pressekonferenz als Präsidentin am Jahrestag des Massakers am Mittwoch. Sie kündigte an, die Tötungen per Erlass zu einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit erklären zu lassen.

Nach Debatte um Geschenke für Labour-Abgeordnete: Premier Starmer bezahlt nachträglich

Nach der Debatte um teure Geschenke für hochrangige Mitglieder der britischen Labour-Partei hat Premierminister Keir Starmer einige der von ihm angenommenen Präsente nachträglich bezahlt. Für Regierungsmitglieder würden derzeit neue Regeln zum Umgang mit Geschenken erarbeitet, teilte ein Regierungssprecher am Mittwoch mit. Starmer selbst habe sich entschieden, für Geschenke im Wert von mehr als 6000 Pfund (rund 7200 Euro) zu bezahlen.

Armee: Acht israelische Soldaten bei Bodenoffensive im Libanon getötet

Die israelische Armee hat die ersten Todesopfer in den eigenen Reihen seit Beginn ihrer Bodenoffensive im Libanon gemeldet. Bei den Kämpfen zwischen der israelischen Armee und der Hisbollah-Miliz im Südlibanon seien am Mittwoch acht Soldaten getötet worden, erklärte die Armee. Nach dem massiven iranischen Raketenangriff auf Israel am Dienstag drohte Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu mit Vergeltung. Der iranische Präsident Massud Peseschkian warnte Netanjahu vor einer solchen Attacke. Die Bundesregierung organisierte derweil einen weiteren Evakuierungsflug für deutsche Staatsbürger im Libanon.

Biden: Keine US-Unterstützung für israelischen Angriff auf Atomanlagen im Iran

Für einen etwaigen Angriff auf Atomanlagen im Iran hat Israel nicht die Unterstützung von US-Präsident Joe Biden. Auf die Frage, ob er ein solches Vorgehen Israels unterstützen würde, sagte Biden am Mittwoch: "Die Antwort ist Nein. Wir werden mit den Israelis besprechen, was sie tun werden."

Textgröße ändern: