The National Times - Macron bekräftigt Äußerung zu Einsatz westlicher Bodentruppen in der Ukraine

Macron bekräftigt Äußerung zu Einsatz westlicher Bodentruppen in der Ukraine


Macron bekräftigt Äußerung zu Einsatz westlicher Bodentruppen in der Ukraine
Macron bekräftigt Äußerung zu Einsatz westlicher Bodentruppen in der Ukraine / Foto: © AFP

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat seine umstrittene Äußerung zu einem möglichen Einsatz westlicher Bodentruppen in der Ukraine bekräftigt. Macron sagte der Zeitung "Le Parisien" in einem am Samstagabend veröffentlichen Interview, vielleicht würden "Operationen vor Ort" irgendwann notwendig, "um den russischen Streitkräften etwas entgegenzusetzen". Er wolle das aber nicht und werde dafür auch nicht die Initiative ergreifen, fügte Macron hinzu.

Textgröße ändern:

Macron hatte erstmals Ende Februar gesagt, die Entsendung westlicher Bodentruppen in die Ukraine dürfe nicht ausgeschlossen werden. Seine Äußerung war bei vielen Verbündeten auf Irritation und Ablehnung gestoßen - auch bei der Bundesregierung. Die französische Regierung erklärte später, damit seien keine Kampfeinheiten gemeint gewesen.

Bei einem Treffen des sogenannten Weimarer Dreiecks in Berlin hatten Macron, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und der polnische Ministerpräsident Donald Tusk am Freitag unter anderem vereinbart, ab sofort mehr Waffen für die Ukraine auf dem Weltmarkt zu beschaffen. Insbesondere Scholz und Macron betonten nach den Meinungsverschiedenheiten der vergangenen Wochen ihre Einigkeit in der Unterstützung Kiews.

In seinem Interview mit "Le Parisien" versicherte Macron, zwischen Paris und Berlin gebe es in der Frage fast keine Meinungsverschiedenheiten. Scholz und er seien sich bei der Einschätzung "der Ziele und der Lage" im Ukraine-Krieg sei einig, nur die Formulierung sei unterschiedlich, erklärte der französische Präsident und verwies auf die unterschiedliche "strategische Kultur" beider Länder. Deutschlands strategische Kultur sei geprägt durch "große Zurückhaltung, Nichteinmischung und Abstand zur Atomkraft". Frankreich, das über Atomwaffen und eine starke Berufsarmee verfüge, vertrete ein "ganz anderes Modell".

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

Georgiens Parlamentspräsident setzt umstrittenes LGBTQ-Gesetz in Kraft

Nach der Weigerung von Georgiens Präsidentin Salome Surabischwili, ein umstrittenes LGBTQ-Gesetz der Regierung zu unterzeichnen, hat Parlamentspräsident Schalwa Papuaschwili die Reform nach eigenen Angaben mit seiner Unterschrift in Kraft gesetzt. "In Übereinstimmung mit der Verfassung habe ich heute das Gesetz 'zu Familienwerten und zum Schutz Minderjähriger' unterzeichnet, das Salome Surabischwili nicht unterzeichnet hat", erklärte Papuaschwili am Donnerstag im Onlinenetzwerk Facebook.

Nach spektakulärem Freispruch: Japans neuer Justizminister will Todesstrafe nicht abschaffen

Nach dem Freispruch des 88-jährigen Todeskandidaten Iwao Hakamada nach Jahrzehnten im Gefängnis will der neue japanische Justizminister Hideki Makihara trotzdem die Todesstrafe nicht abschaffen. "Es wäre unangemessen", die Todesstrafe abzuschaffen, da es weiter "schreckliche Verbrechen" gebe, sagte Makihara am Mittwoch vor Journalisten.

Ost-Beauftragter Schneider beklagt Dominanz städtischer Eliten

Der Ost-Beauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat eine Dominanz städtischer Eliten in Deutschland beklagt. "Viele Städter, eher Akademiker und ökologisch bewegt, tragen ihren Lebensstil als Ideal vor sich her", sagte der SPD-Politiker dem "Tagesspiegel" vom Donnerstag. Menschen in Ostdeutschland hätten "bisher diese Bevormundung hingenommen", sagte Schneider. "Seit sie aber durch politische Entscheidungen ihren Lebensstil bedroht sehen, wehren sie sich."

Lindner schließt vorzeitiges Ende der Ampel-Koalition nicht aus

FDP-Chef Christian Lindner hat ein vorzeitiges Scheitern der Ampel-Koalition nicht ausgeschlossen. "Stabilität für Deutschland ist von überragender Wichtigkeit", sagte Lindner dem Portal Table.Briefings. "Aber irgendwann kann eine Regierung auch selbst Teil des Problems sein", fügte er hinzu. "Eine Regierung muss sich immer die Frage stellen, ob sie den Anforderungen der Zeit genügt."

Textgröße ändern: