The National Times - Sechswöchige Parlamentswahl in Indien beginnt Mitte April

Sechswöchige Parlamentswahl in Indien beginnt Mitte April


Sechswöchige Parlamentswahl in Indien beginnt Mitte April
Sechswöchige Parlamentswahl in Indien beginnt Mitte April / Foto: © AFP

Die indische Regierung hat am Samstag den Termin für die Parlamentswahl bekannt gegeben: Sie soll in sieben Etappen zwischen dem 19. April und dem 1. Juni stattfinden. Fast eine Milliarde Wahlberechtigte sind aufgerufen, bei dem sechswöchigen Wahl-Marathon ihre Stimme abzugeben. Ministerpräsident Narendra Modi gilt als Favorit für eine weitere Amtszeit an der Regierungsspitze.

Textgröße ändern:

Obwohl die Wahl in den verschiedenen Teilen des bevölkerungsreichsten Landes der Erde an verschiedenen Tagen stattfinden, sollen die Stimmzettel am 4. Juni gleichzeitig ausgezählt werden. Für den selben Tag wird auch die Bekanntgabe der Wahlergebnisse erwartet.

Der 73-jährige Hindu-Nationalist Modi von der BJP-Partei hofft auf einen erneuten klaren Sieg wie bereits bei den Wahlen 2014 und 2019. Meinungsumfragen sind in Indien selten, doch bei einer Umfrage im vergangenen Jahr äußerten fast 80 Prozent der Teilnehmer eine positive Meinung über Modi.

Der Nationalist setzt in seiner Politik unter anderem auf eine aggressive Förderung des Hinduismus, dem die Mehrheit der indischen Bevölkerung angehört. Modi inszeniert sich als Verteidiger des Glaubens und weihte im Januar einen umstrittenen Hindu-Tempel ein, der auf den Ruinen einer von Hindu-Extremisten zerstörten jahrhundertealten Moschee errichtet wurde.

Kritiker werfen der BJP vor, das laut Verfassung säkulare Indien in einen hindu-nationalistischen Staat verwandeln und die riesige muslimische Minderheit an den Rand drängen zu wollen.

Die von der Kongress-Partei angeführte Opposition ist zerstritten und konnte sich bisher nicht auf einen gemeinsamen Spitzenkandidaten einigen. Gegen mehrere Oppositionschefs laufen zudem strafrechtliche Ermittlungen, die Kritiker als politisch motiviert ansehen.

Bei der größten Parlamentswahl der Welt sind rund 970 Millionen Menschen wahlberechtigt - mehr als die gesamte Bevölkerung der USA, der EU und Russlands zusammengenommen. Mehr als eine Million Wahllokale werden eingerichtet, 15 Millionen Menschen sollen als Wahlhelfer eingesetzt werden.

T.Bennett--TNT

Empfohlen

Neuer Nato-Generalsekretär Rutte zu Besuch in Kiew eingetroffen

Zwei Tage nach seinem Amtsantritt als Nato-Generalsekretär ist der Niederländer Mark Rutte zu einem Besuch in der ukrainischen Hauptstadt Kiew eingetroffen. Dort traf Rutte mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zusammen, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP berichteten.

Biden bekommt bei Staatsbesuch in Deutschland höchsten deutschen Orden

US-Präsident Joe Biden wird bei seinem Staatsbesuch in der kommenden Woche den höchsten deutschen Orden bekommen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier werde Biden bei einem Staatsbankett am 11. Oktober mit der Sonderstufe des Großkreuzes des Bundesverdienstordens auszeichnen, wie das Bundespräsidialamt am Donnerstag mitteilte. Damit würdige der Bundespräsident "die Verdienste von Präsident Biden um die deutsch-amerikanische Freundschaft und das transatlantische Bündnis, welche Biden über fünf Jahrzehnte maßgeblich geprägt und insbesondere im Angesicht der russischen Aggression gegen die Ukraine gestärkt" habe.

Georgiens Parlamentspräsident setzt umstrittenes LGBTQ-Gesetz in Kraft

Nach der Weigerung von Georgiens Präsidentin Salome Surabischwili, ein umstrittenes LGBTQ-Gesetz der Regierung zu unterzeichnen, hat Parlamentspräsident Schalwa Papuaschwili die Reform nach eigenen Angaben mit seiner Unterschrift in Kraft gesetzt. "In Übereinstimmung mit der Verfassung habe ich heute das Gesetz 'zu Familienwerten und zum Schutz Minderjähriger' unterzeichnet, das Salome Surabischwili nicht unterzeichnet hat", erklärte Papuaschwili am Donnerstag im Onlinenetzwerk Facebook.

Nach spektakulärem Freispruch: Japans neuer Justizminister will Todesstrafe nicht abschaffen

Nach dem Freispruch des 88-jährigen Todeskandidaten Iwao Hakamada nach Jahrzehnten im Gefängnis will der neue japanische Justizminister Hideki Makihara trotzdem die Todesstrafe nicht abschaffen. "Es wäre unangemessen", die Todesstrafe abzuschaffen, da es weiter "schreckliche Verbrechen" gebe, sagte Makihara am Mittwoch vor Journalisten.

Textgröße ändern: