The National Times - Projektion des Umweltbundesamts sieht Deutschland bei Klimazielen erstmals auf Kurs

Projektion des Umweltbundesamts sieht Deutschland bei Klimazielen erstmals auf Kurs


Projektion des Umweltbundesamts sieht Deutschland bei Klimazielen erstmals auf Kurs
Projektion des Umweltbundesamts sieht Deutschland bei Klimazielen erstmals auf Kurs / Foto: © AFP

Der Ausstoß von Treibhausgasen wird einer aktuellen Projektion des Umweltbundesamts zufolge bis 2030 stärker sinken als bisher angenommen. "Die Klimaziele 2030 sind in Sicht", sagte Präsident Dirk Messner am Freitag bei der Veröffentlichung der Daten. Diese zeigten "erstmals, dass wir auf Kurs sind", sagte Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) und sprach von einem Erfolg der Klimaschutzmaßnahmen der Ampel-Regierung. Ein Grund für sinkende Treibhausgasemissionen sei aber auch die schwache Entwicklung der Konjunktur.

Textgröße ändern:

"Wenn wir jetzt weiter hart daran arbeiten und bis 2030 weitermachen, ist die Klimaneutralität 2040 zu erreichen", sagte Umweltbundesamts-Präsident Messner. Die projizierten Treibhausgasemissionen weisen bis 2030 einen Rückgang um knapp 64 Prozent im Vergleich zu 1990 aus. Im Bericht von 2021 war dagegen nur eine Minderung um 49 Prozent erwartet worden.

Vor allem der Energiesektor hat der Projektion zufolge einen erheblichen Anteil an CO2-Einsparungen. Rückgänge beim Ausstoß von Treibhausgasen gibt es aber auch bei der Industrie und im Gebäudesektor. Der Bereich Verkehr bleibe hingegen das "Sorgenkind des Klimaschutzes", sagte Messner. Der leichte Rückgang in diesem Sektor könne nur durch andere Bereiche "überkompensiert" werden.

Die Gründe für die deutliche Reduzierung im Energiesektor seien der Ausbau der erneuerbaren Energien und der Umstieg von Kohle auf Gas. Aber auch die konjunkturelle Schwäche der deutschen Wirtschaft habe zu einer geringeren Nachfrage nach Energie geführt. Das sei auch eine Erklärung für die Einsparungen im Industriesektor. Messner sprach von "Flauten im energieintensiven Bereich".

Wirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck räumte ein, dass weniger energieintensive Produktion zu weniger CO2-Ausstoß führe. Die Daten des Bundesumweltamts seien daher für ihn "Licht und Schatten". Die Zahlen für 2023 seien "nichts, das man ins Schaufenster stellen kann".

L.Graham--TNT

Empfohlen

Pistorius betont Israels Recht auf "Schläge auf Territorium des Gegners"

Nach dem iranischen Raketenangriff auf Israel hat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) das Recht Israels auf "Schläge auf das Territorium des Gegners" betont. "Israel hat das Recht auf Selbstverteidigung. Das beinhaltet auch Schläge auf das Territorium des Gegners, des Angreifers", sagte Pistorius am Mittwochabend im französischen Sender LCI auf die Frage eines Journalisten, ob es Selbstverteidigung sei, "wenn Israel den Iran bombardiert".

Israel droht Iran nach Raketenangriff mit Vergeltung - Gefechte im Libanon dauern an

International wächst die Angst vor einem großen regionalen Krieg im Nahen Osten: Israel kündigte nach den iranischen Raketenangriffen Vergeltung an. Der Iran werde für diesen "großen Fehler" bezahlen, warnte Regierungschef Benjamin Netanjahu. US-Präsident Joe Biden machte deutlich, dass er einen Angriff auf Irans Atomanlagen ablehnt. Im Libanon gab es am Donnerstag erneut Luftangriffe und Gefechte. Die UNO warnte vor einer neuen Fluchtbewegung aus dem Libanon Richtung Europa.

Selenskyj nutzt Rutte-Besuch für Vorwürfe an Nato-Partner

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den Antrittsbesuch des neuen Nato-Generalsekretärs Mark Rutte in Kiew für Vorwürfe an die Verbündeten genutzt. Bei einem gemeinsamen Auftritt mit Rutte sagte Selenskyj am Donnerstag, die Nato-Partner zögerten die Lieferung von Raketen mit hoher Reichweite hinaus. Auch zum Abschuss russischer Raketen und Drohnen seien sie "nicht bereit", bedauerte Selenskyj.

Scholz erinnert an Härten der Wiedervereinigung für Osten

In seiner Rede beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zur Anerkennung für die Härten aufgerufen, welche die Wiedervereinigung für viele Menschen im Osten mit sich gebracht habe. "Für Millionen war der Umbruch in den Jahren nach der Einheit vor allem ein Zusammenbruch", sagte Scholz am Donnerstag in Schwerin. "Ein Zusammenbruch ihres gesamten bisherigen Lebens, so wie sie es gekannt und gelebt hatten. Eine Entwertung ihres Wissens, ihrer Erfahrungen, ihrer Lebensleistung."

Textgröße ändern: