The National Times - Internationale Atombehörde warnt Russland vor Wiederhochfahren von Akw Saporischschja

Internationale Atombehörde warnt Russland vor Wiederhochfahren von Akw Saporischschja


Internationale Atombehörde warnt Russland vor Wiederhochfahren von Akw Saporischschja
Internationale Atombehörde warnt Russland vor Wiederhochfahren von Akw Saporischschja / Foto: © AFP

Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) hat Moskau davor gewarnt, das von russischen Truppen besetzte Atomkraftwerk Saporischschja im Südosten der Ukraine wieder in Betrieb zu nehmen. Ein solcher Schritt würde "eine Reihe von ernsthaften Überlegungen erfordern", sagte IAEA-Chef Rafael Grossi am Mittwoch während eines Besuchs in Russland der Nachrichtenagentur AFP. "Es handelt sich um eine militärische Kampfzone. Eine aktive Kampfzone", fügte Grossi hinzu.

Textgröße ändern:

Der IAEA-Chef, der sich am Mittwoch im russischen Schwarzmeerort Sotschi aufhielt, verwies darauf, dass das größte Kernkraftwerk Europas "seit langer Zeit" außer Betrieb sei und daher "eine Reihe von Sicherheitsbewertungen" nötig wären, bevor es wieder ans Netz gehen könne. Grossi rief beide Länder zur "äußersten Zurückhaltung" auf, um einen Atomunfall zu vermeiden. Die Lage in Saporischschja sei weiterhin "sehr besorgniserregend".

Der Chef der russischen Atomenergiebehörde Rosatom, Alexej Lichatschew, sagte nach Angaben russischer Nachrichtenagenturen, dass er mit Grossi über Maßnahmen gesprochen habe, die ergriffen werden müssten, "um die Sicherheit (des Kraftwerks) nicht nur im abgeschalteten Zustand, sondern auch im aktiven Betrieb zu gewährleisten".

Grossi sagte, es sei "sehr wichtig, den Dialog mit Russland fortzusetzen". Der IAEA-Chef plant ein Treffen mit Kreml-Chef Wladimir Putin, um mit ihm über das Akw Saporischschja zu sprechen. Zuletzt hatte Grossi Putin im Oktober 2022 getroffen.

Die russische Armee hatte das Akw Saporischschja im März 2022 unter ihre Kontrolle gebracht. Das Kraftwerk geriet seither bereits mehrfach unter Beschuss, was die Angst vor einer nuklearen Katastrophe schürte. Zudem war das Akw mehrfach von der Stromversorgung abgeschnitten.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Neue israelische Luftangriffe auf Süden von Beirut

Israel hat in der Nacht zum Freitag neue Luftangriffe auf den Süden von Beirut geflogen. Die israelische Armee habe elf Mal in Folge die südlichen Vororte der libanesischen Hauptstadt angegriffen, hieß es aus dem Umfeld der Hisbollah. Die Vororte gelten als Hochburgen der pro-iranischen Miliz. Angesichts wachsender Befürchtungen vor einem großen regionalen Krieg im Nahen Osten sagte US-Präsident Joe Biden, ein umfassender Krieg sei noch vermeidbar.

FDP drängt Heil zu Änderung von Lieferkettengesetz

Die FDP hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) eine Verschleppung der geplanten Änderung des Lieferkettengesetzes vorgeworfen. Sollte Heil die Gesetzesänderung tatsächlich - wie intern angekündigt - erst Ende des Jahres vorgelegen, wäre dies "ein klarer Bruch der politischen Einigung zur Wachstumsinitiative", sagte der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Christoph Meyer am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Die SPD müsse nun "zeigen, wo sie steht und ob sie wirklich an der Wachstumsinitiative interessiert ist".

Republikanische Trump-Kritikerin Cheney ruft bei gemeinsamem Auftritt zur Wahl von Harris auf

Bei einer Wahlkampfveranstaltung mit der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris im US-Bundesstaat Wisconsin hat die prominente republikanische Politikerin Liz Cheney zur Wahl der Vize-Präsidentin aufgerufen. "Ich bitte Sie, für die Wahrheit einzutreten und die verdorbene Grausamkeit von Donald Trump abzulehnen. Und ich bitte Sie, uns stattdessen zu helfen, Kamala Harris zur Präsidentin zu wählen", sagte die vehemente Trump-Kritikerin am Donnerstag (Ortszeit) bei der Veranstaltung in Ripon unter lautem Jubel und "Danke, Liz!"-Rufen.

Österreichs Präsident Van der Bellen empfängt nach Parlamentswahl FPÖ-Chef Kickl

Nach dem Erfolg der rechtspopulistischen FPÖ bei der Parlamentswahl in Österreich wird Parteichef Herbert Kickl am Freitag (13.00 Uhr) von Bundespräsident Alexander Van der Bellen empfangen. Nachdem seine FPÖ bei der Parlamentswahl am Sonntag mit rund 29 Prozent der Stimmen stärkste Kraft geworden war, beansprucht Kickl das Kanzleramt für sich. Der direkt gewählte Bundespräsident ist laut Verfassung jedoch nicht verpflichtet, dem Kandidaten der stärksten Fraktion den Auftrag zur Regierungsbildung zu geben.

Textgröße ändern: