The National Times - Iran stellt zwei neue Luftabwehrsysteme vor

Iran stellt zwei neue Luftabwehrsysteme vor


Iran stellt zwei neue Luftabwehrsysteme vor
Iran stellt zwei neue Luftabwehrsysteme vor / Foto: © IRANIAN DEFENCE MINISTRY/AFP

Inmitten der angespannten Situation im Nahen Osten hat der Iran Medienberichten zufolge zwei neue Luftabwehrsysteme präsentiert. "Heute Morgen sind das vom Verteidigungsministerium gebaute Raketenabwehrsystem Arman und das Luftabwehrsystem Asarachsch für geringe Höhen vorgestellt worden", berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Irna am Samstag. Mit diesen Systemen werde "die Luftverteidigungsfähigkeit der Islamischen Republik Iran erheblich zunehmen", hieß es weiter.

Textgröße ändern:

Das System Arman kann nach Angaben des iranischen Verteidigungsministers Mohammad Resa Aschtiani "Ziele in 180 Kilometern Entfernung identifizieren und sie in 120 Kilometern Entfernung angreifen und zerstören". Das System Asarachsch kann nach iranischen Angaben auf mehrere Fahrzeugtypen montiert werden und verwendet "Radargeräte, elektro-optische Systeme und thermische Sucher", um sein Ziel zu erkennen und zu verfolgen.

Die Vorstellung der neuen Verteidigungssysteme erfolgt zu einem Zeitpunkt höchster regionaler Spannungen und einem Krieg zwischen Irans Erzfeind Israel und der von Teheran unterstützten radikalislamischen Hamas.

Der Iran hatte den Überraschungsangriff der Hamas vom 7. Oktober auf Israel begrüßt, bestritt jedoch jegliche Beteiligung. Seit Beginn des Gaza-Kriegs verstärkten zudem pro-iranische Milizen in der Region ihre Angriffe auf die von den USA angeführte Militärkoalition. Bei einem dieser Angriffe auf einen Militärstützpunkt in Jordanien waren Ende Januar drei US-Soldaten getötet worden. Washington machte die vom Iran unterstützte Gruppe Islamischer Widerstand im Irak für den Angriff verantwortlich.

Die von der EU und den USA als Terrororganisation eingestufte Hamas hatte bei ihrem Großangriff auf Israel am 7. Oktober nach israelischen Angaben rund 1160 Menschen getötet und etwa 250 weitere als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Als Reaktion startete Israel einen großangelegten Militäreinsatz im Gazastreifen und erklärte die Vernichtung der Hamas zu ihrem Ziel. Seither wurden nach Angaben der Hamas, die sich nicht unabhängig überprüfen lassen, mehr als 28.800 Menschen im Gazastreifen getötet.

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Irans Außenminister Aragtschi bekräftigt in Damaskus Bemühungen um Waffenruhe

Der iranische Außenminister Abbas Aragtschi hat bei seinem Besuch in Syrien die Notwendigkeit einer Waffenruhe im Libanon und im Gazastreifen bekräftigt. "Die wichtigste Frage heute ist die Waffenruhe, besonders im Libanon und im Gazastreifen", sagte Aragtschi am Samstag bei seiner Ankunft in der syrischen Hauptstadt Damaskus vor Journalisten. Weiter sagte Aragtschi: "Es gibt Initiativen, es gibt Konsultationen, von denen wir hoffen, dass sie erfolgreich sein werden." Weitere Einzelheiten nannte er nicht.

Grünen-Politikerinnen senden Signale für Schwarz-Grün im Bund aus

Die Grünen-Politikerinnen Franziska Brantner und Katrin Göring-Eckardt haben sich aufgeschlossen für eine Zusammenarbeit ihrer Partei mit der Union auf Bundesebene gezeigt. Brantner, Kandidatin für den Parteivorsitz der Grünen, sagte, sie komme aus Baden-Württemberg, wo Grüne und CDU regieren, "und da haben wir vieles auf den Weg gebracht". Göring-Eckardt betonte, die Grünen seien erschöpft davon, im Bund mit SPD und FDP zu regieren. Schwarz-Grün könne auch im Bund klappen.

Trotz Israels Aufforderung: Keine Truppenverlegung der UN-Blauhelme im Südlibanon

Die UNO hat eine Aufforderung Israels zurückgewiesen, Teile ihrer Unifil-Friedenstruppe im Libanon zu verlegen. Die Soldaten der UN-Beobachtermission würden "ihre Stellungen beibehalten", hieß es am Samstag in einer Erklärung von Unifil. Es gebe allerdings "fertige Notfallpläne", die aktiviert würden, wenn es "absolut notwendig" sei.

Grünen-Vorsitz-Kandidatin Brantner sendet Signale für Schwarz-Grün

Die Kandidatin für den Parteivorsitz der Grünen, Franziska Brantner, hat Signale für eine Zusammenarbeit ihrer Partei mit der Union ausgesandt. Auf die Frage, ob sie Schwarz-Grün befürworte, sagte sie der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung", sie komme aus Baden-Württemberg, wo Grüne und CDU regieren, "und da haben wir vieles auf den Weg gebracht". Demokraten sollten "nicht immer gleich sagen, mit welchen anderen Demokraten sie nicht können. Wir sollten lieber schauen, was wir gemeinsam hinbekommen können".

Textgröße ändern: