The National Times - EU will enger mit Indopazifik-Raum kooperieren

EU will enger mit Indopazifik-Raum kooperieren


EU will enger mit Indopazifik-Raum kooperieren
EU will enger mit Indopazifik-Raum kooperieren / Foto: © AFP

Die Europäische Union will die Zusammenarbeit mit dem Indopazifik-Raum verstärken. Die Region zeichne sich durch ihre "wirtschaftliche Vitalität und strategische Bedeutung" aus, sagte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell am Freitag in Brüssel beim dritten EU-Indopazifik-Forum. Die EU wolle die Kooperation insbesondere beim Handel und beim Klimaschutz intensivieren, aber auch in Sicherheitsfragen.

Textgröße ändern:

Die Länder im Indopazifik stünden für die Hälfte der weltweiten Wirtschaftsleistung, betonte Borrell. Nötig sei eine "gemeinsame Widerstandsfähigkeit in dieser unruhigen Welt", sagte der Spanier mit Blick auf die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten. Zu der Konferenz in Brüssel sind Vertreter von Ostafrika über Indien bis Asien eingeladen.

Außen-Staatsminister Tobias Lindner (Grüne) nannte den Indopazifik-Raum "für Europa eine Schlüsselregion - sicherheitspolitisch, wirtschaftspolitisch und beim Kampf gegen den Klimawandel". Es gehe um sicherer Seewege, den Schutz vor Cyberangriffen und den Übergang zu einer "grünen" Wirtschaft.

Lindner vertritt Deutschland ab dem Nachmittag auch bei einem EU-Treffen mit Vertretern der Asean-Staaten. Zum Asean-Verbund gehören zehn Länder Südostasiens, darunter Indonesien, die Philippinen und Malaysia.

Die Bundesregierung macht sich für den Ausbau europäischer Freihandelsabkommen stark. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hatte Südostasien zu Jahresbeginn besucht. Der EU-Außenbeauftragte Borrell verwies auf das kürzlich geschlossene EU-Freihandelsabkommen mit Neuseeland und die Wirtschaftspartnerschaft. Weitere Abkommen unter anderem mit Indonesien, Australien und Südafrika sind in Arbeit.

T.Allen--TNT

Empfohlen

Vor Jahrestag von Hamas-Überfall: Angriffe in Nahost mit unverminderter Härte fortgesetzt

Kurz vor dem ersten Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel haben die Konfliktparteien im Nahen Osten ihre Angriffe mit unverminderter Härte fortgesetzt. Libanesischen Angaben vom Sonntag zufolge flog die israelische Armee neue Luftangriffe auf den Süden von Beirut. Die israelische Armee erklärte, das Gebiet Dschabalija im Norden des Gazastreifens umzingelt zu haben. Die dortige Zivilschutzbehörde sprach von 17 Toten, darunter seien neun Kinder. Aus dem Gazastreifen wurden erneut Raketen auf Israel abgefeuert.

Trotz Warnungen vor Eskalation: Netanjahu kündigt erneut Reaktion Israels auf iranischen Angriff an

Trotz internationaler Warnungen vor einer weiteren Eskalation im Nahen Osten hat der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erneut eine Reaktion seines Landes auf den jüngsten iranischen Raketenangriff angekündigt. "Israel hat die Pflicht und das Recht, sich zu verteidigen und auf diese Angriffe zu antworten - und das ist, was wir tun werden", sagte Netanjahu am Wochenende in einer Fernsehansprache. Der Iran traf Medienberichten zufolge bereits Vorbereitungen für einen weiteren Gegenangriff auf Israel. US-Präsident Joe Biden riet Israel von Angriffen auf Öl- und Atomanlagen ab. Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump ermutigte Israel hingegen, iranische Atomanlagen anzugreifen.

Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel: Papst erneuert Forderung nach Waffenruhe

Kurz vor dem Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel hat Papst Franziskus seine Forderung nach einer Waffenruhe für den Nahen Osten und nach Freilassung der israelischen Geiseln im Gazastreifen erneuert. "Ich verlange eine sofortige Waffenruhe an allen Fronten, auch der libanesischen", sagte Franziskus am Sonntag nach dem Angelusgebet im Vatikan. "Morgen ist der erste Jahrestag des terroristischen Angriffs gegen die Bevölkerung in Israel, der ich erneut meine Unterstützung ausspreche", fügte er hinzu.

Stimmungstest für Regierung: Brasilianer wählen Politiker in über 5000 Kommunen

In Brasilien haben am Sonntag die Kommunalwahlen begonnen. Seit 08.00 Uhr (13.00 Uhr MESZ) sind rund 156 Millionen Bürger dazu aufgerufen, Bürgermeister und lokale Abgeordnete in mehr als 5500 Kommunen zu wählen. Die Abstimmung gilt als wichtiger Stimmungstest für die Regierung des linksgerichteten Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva, welche die Hälfte ihres Mandats hinter sich hat. Mit besonderer Spannung wird der Ausgang der Wahl in São Paulo erwartet.

Textgröße ändern: