The National Times - Parlamentswahl in Ungarn von Debatte über Ukraine-Krieg bestimmt

Parlamentswahl in Ungarn von Debatte über Ukraine-Krieg bestimmt


Parlamentswahl in Ungarn von Debatte über Ukraine-Krieg bestimmt
Parlamentswahl in Ungarn von Debatte über Ukraine-Krieg bestimmt

Die Ungarn haben nach einem vom Ukraine-Krieg dominierten Wahlkampf ein neues Parlament gewählt. Der langjährige Regierungschef Viktor Orban gab am Sonntagmorgen gemeinsam mit seiner Frau in einem Budapester Wahllokal seine Stimme ab, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Für Orban könnte es bei der Wahl eng werden: Die Opposition trat erstmal vereint gegen den Rechtspopulisten an - in einem politisch weitgefächerten Sechs-Parteien-Bündnis.

Textgröße ändern:

Die Wahllokale bleiben bis 19.00 Uhr geöffnet. Aussagekräftige Teilergebnisse dürften nach Angaben des Regierungssprechers Zoltan Kovacs aber erst nach 23.00 Uhr vorliegen.

Experten gingen von einer hohen Wahlbeteiligung von über 70 Prozent aus. Hintergrund dürfte auch der beispiellose Wahlkampf sein, den sich Orbans rechtsnationalistische Fidesz-Partei und das vom Konservativen Peter Marki-Zay geführte Oppositionsbündnis geliefert hatten.

Marki-Zay hat der von Orban geprägten "illiberalen" Demokratie den Kampf angesagt. Hinter ihm steht ein breites Bündnis, das von der rechten Jobbik-Partei über die Liberalen bis zu den Grünen und den Sozialdemokraten reicht. Durch den Zusammenschluss ihrer Kräfte hofften die Oppositionsparteien, den seit 2010 ununterbrochen an der Spitze der Regierung stehenden Orban aus dem Amt drängen zu können.

Vor Anhängern in Budapest zeigte sich Marki-Zay am Sonntag zuversichtlich. Angesichts von "zwölf Jahren Gehirnwäsche", welche die Fidesz-Partei betrieben habe, sei die Wahl zwar ein "harter Kampf". Doch das Oppositionsbündnis stehe vor einem "Sieg".

Orban sagte seinerseits, er rechne mit einem "großartigen Sieg" für seine Partei. Er sprach von einer "fairen Wahl". Orban hat das Land aus Sicht seiner Kritiker in den vergangenen Jahren zunehmend autoritär umgebaut und Wahlreformen zugunsten seiner eigenen Partei umgesetzt. Zudem stehen die meisten Medien in Ungarn inzwischen unter staatlicher Kontrolle.

Aktivisten warnten bereits vor der Abstimmung vor erheblichem Wahlbetrug. In einem für ein EU-Land höchst ungewöhnlichen Vorgang überwachten erstmals mehr als 200 internationale Wahlbeobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) den Wahlprozess in Ungarn.

Marki-Zay hat vor allem in der Hauptstadt Budapest viele Befürworter. Entscheiden dürfte sich die Wahl aber in den rund 30 ländlich geprägten Wahlkreisen, in denen es traditionell viele Wechselwähler gibt. Marki-Zay war in den den vergangenen Wochen kreuz und quer durch Ungarn gereist, um Wähler von sich zu überzeugen.

Der Wahlkampf war zuletzt vor allem vom russischen Krieg in der Ukraine dominiert gewesen. Orban, der unter anderem wegen seiner Nähe zu Kreml-Chef Wladimir Putin in der EU seit langem am Pranger steht, hatte zwar die EU-Maßnahmen zugunsten Kiews offiziell unterstützt. Im Wahlkampf hob er aber die neutrale Haltung Ungarns in dem Konflikt hervor und untersagte unter anderem die Lieferung von Waffen an die benachbarte Ukraine über ungarisches Staatsgebiet.

Während Orban der Opposition "Kriegshetze" vorwarf, forderte deren Spitzenkandidat die Ungarn auf, sich zwischen "Putin und Europa" zu entscheiden.

Die letzte vom regierungskritischen Institut Publicus veröffentlichte Umfrage vom Samstag sagte ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Fidesz und dem Oppositionsbündnis voraus. Angesichts der Vorteile, die Fidesz nach den jüngsten Wahlrechtsreformen genieße, benötige die Opposition jedoch einen Vorsprung von mindestens drei bis vier Prozentpunkten gegenüber der Regierungspartei, sagte der Publicus-Experte Andras Pulai. Auch die Stimmen der im Ausland lebenden Ungarn seien ein Unsicherheitsfaktor. "Alles ist möglich", sagte Pulai.

P.Barry--TNT

Empfohlen

FDP-Generalsekretär fordert Nachbesserungen beim beschlossenen Sicherheitspaket

Nach der Verabschiedung des sogenannten Sicherheitspakets der Ampel-Koalition im Bundestag hat FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai Nachbesserungen gefordert. "Da muss noch einiges folgen", sagte Djir-Sarai den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Samstag. So werde die Ampel-Koalition "in den nächsten Wochen" unter anderem "über die Erweiterung der sicheren Herkunftsländer und die Definition der sicheren Herkunftsländer sprechen" müssen.

Platzierung auf schwarzer Liste: Chinesischer Drohnenhersteller DJI verklagt Pentagon

Der chinesische Drohnenhersteller DJI hat nach eigenen Angaben das US-Verteidigungsministerium verklagt, weil dieses ihn auf eine schwarze Liste für chinesische Militärunternehmen gesetzt hat. Am 18. Oktober habe DJI eine Klage eingereicht, "um die fälschliche Einstufung des Unternehmens als 'chinesisches Militärunternehmen' durch das Verteidigungsministerium" anzufechten, erklärte der Drohnenproduzent am Samstag in einer an die Nachrichtenagentur AFP gesendeten Stellungnahme.

Harris und Trump setzen Wahlkampf in Michigan fort

Im Rennen um die US-Präsidentschaft haben der republikanische Kandidat Donald Trump und seine demokratische Rivalin Kamala Harris ihren Wahlkampf am Freitag im umkämpften Bundesstaat Michigan fortgesetzt. Harris stellte nach Spekulationen über mutmaßliche Erschöpfung des Republikaners bei mehreren Veranstaltungen erneut die Widerstandskraft und Gesundheit des 78-jährigen Trump infrage. "Wenn Sie auf der Wahlkampftour erschöpft sind, stellt sich die Frage, ob Sie für den härtesten Job der Welt geeignet sind", sagte Harris, die am Wochenende ihren 60. Geburtstag feiert.

Linke setzt Parteitag mit Wahl von neuer Spitze fort

Mit der Wahl eines neuen Vorstands setzt die Linkspartei am Samstag in Halle an der Saale ihren dreitägigen Parteitag fort. Nach einer Reihe von Wahlniederlagen treten die bisherigen Vorsitzenden Janine Wissler und Martin Schirdewan nicht mehr an. Für den neuen Parteivorsitz kandidieren der ehemalige Bundestagsabgeordnete Jan van Aken und die Publizistin Ines Schwerdtner.

Textgröße ändern: