The National Times - Wirtschaft gegen rechts: Mehrere Verbände wenden sich gegen Fremdenfeindlichkeit

Wirtschaft gegen rechts: Mehrere Verbände wenden sich gegen Fremdenfeindlichkeit


Wirtschaft gegen rechts: Mehrere Verbände wenden sich gegen Fremdenfeindlichkeit
Wirtschaft gegen rechts: Mehrere Verbände wenden sich gegen Fremdenfeindlichkeit / Foto: © AFP

Mehrere Wirtschaftsverbände haben sich vor dem Hintergrund des Erstarkens der AfD gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit gewandt. "Nur wenn sich engagierte Menschen aus aller Welt bei uns wohlfühlen, werden sie zu uns kommen, und nur so sind wir dauerhaft als Standort zum Arbeiten und Leben attraktiv", sagte DIHK-Präsident Peter Adrian der "Rheinischen Post". Der Energiekonzern Eon erwartet eine härtere Auseinandersetzung rund um die Energiewende.

Textgröße ändern:

"Konkret hindert die Ablehnung offener Märkte, sei es eine Politik gegen den EU-Binnenmarkt oder auch gegen Handelsabkommen, unsere wirtschaftliche Entwicklung", sagte Adrian mit Blick auf Äußerungen von AfD-Chefin Alice Weidel, die den Brexit als "Modell für Deutschland" bezeichnet hatte. Unternehmen seien immer mehr auf Fach- und Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen, daher sei in Deutschland eine Willkommenskultur nötig.

Handwerkspräsident Jörg Dittrich forderte von der Bundesregierung eine konsequentere Standortpolitik. "Viele der Betriebe und Beschäftigen haben das Gefühl, dass politisch nicht entschlossen genug gehandelt wird, um den Standort zu stärken", sagte der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) ebenfalls der "Rheinischen Post". "Bei uns zählt nicht, wo jemand herkommt", fuhr er fort, "sondern was man für dieses Land leisten will und wie man es voranbringen kann".

Die Präsidentin des Automobilverbands VDA, Hildegard Müller, forderte alle deutschen Unternehmen auf, sich gegen Rechtsextremismus zu stellen und für Demokratie und Rechtsstaat einzutreten. "Wir müssen Haltung zeigen", sagte sie der Zeitung. Immer häufiger richteten sich Proteste gegen das politische und gesellschaftliche System. "Das ist nicht nur eine Bedrohung für unsere Demokratie, es ist eine Bedrohung für unseren Standort." Demokratische Werte seien wichtig für Investoren und auch für ausländische Fachkräfte - diese "müssen gerne in unserem Land leben".

Eon-Chef Leonhard Birnbaum sagte in Berlin, der AfD müsse "argumentativ" begegnet werden. Die Partei ziehe den menschengemachten Klimawandel in Zweifel und wolle die Eindämmung von CO2-Emissionen beenden. Das mache eine inhaltliche Auseinandersetzung nötig, sagte Birnbaum. "Ignorieren oder verweigern ist dagegen keine gute Option."

Der Chef des Energiekonzerns äußerte sich ebenfalls vor dem Hintergrund erwarteter Wahlerfolge für die Partei in mehreren ostdeutschen Bundesländern in diesem Jahr. Damit verbindet sich für das Unternehmen auch eine veränderte Haltung: "Wir werden politischer werden müssen", sagte Birnbaum. "Wir werden als Manager öfter an die Öffentlichkeit gehen müssen, uns stärker positionieren müssen."

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) warnte unterdessen vor gravierenden wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts Deutschlands, nachdem die AfD im Fall einer Regierungsübernahme ein Referendum über den Verbleib nicht ausgeschlossen hatte. 5,75 Millionen Beschäftigte müssten sich bei einem Austritt um ihren Job sorgen, sagte IW-Arbeitsmarktforscher Matthias Diermeier der "Bild". "Der Job von einem Achtel der Beschäftigten hängt direkt oder indirekt mit Exporten in die EU zusammen."

Zudem gingen 55 Prozent der deutschen Exporte ins EU-Ausland, fuhr der Forscher fort. "Würde dieser Handel erschwert, wäre die Industrie schwer angeschlagen." Familienunternehmer-Präsidentin Marie-Christine Ostermann warf der AfD vor diesem Hintergrund "ökonomische Dummheit" vor. Planspiele zu einem EU-Austritt Deutschlands seien "Gift für den exportorientierten deutschen Mittelstand", sagte sie der "Rheinischen Post".

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Israel gedenkt der Opfer des Hamas-Angriffs vor einem Jahr

In Israel haben am Montag die Gedenkfeiern zum ersten Jahrestag des Hamas-Überfalls begonnen. Zum Auftakt hielt nahe dem Kibbuz Reim, wo vor einem Jahr mehr als 370 Teilnehmer des Nova-Musikfestivals getötet wurden, eine Menschenmenge um 06.29 Uhr Ortszeit - dem Beginn des beispiellosen Angriffs der Palästinenserorganisation am 7. Oktober 2023 - eine Schweigeminute ab.

Israel: Mehrere Geschosse zu Beginn der Gedenkfeiern aus Gazastreifen abgefeuert

Nur Minuten nach dem Beginn der Gedenkfeiern zum Jahrestag des beispiellosen Überfalls der Hamas auf Israel sind nach Angaben der israelischen Armee mehrere Geschosse aus dem Gazastreifen abgefeuert worden. "Nach dem Ertönen der Sirenen um 06.31 Uhr in mehreren Gemeinden in der Nähe des Gazastreifens wurden vier Geschosse identifiziert, die aus dem südlichen Gazastreifen kamen", erklärte die israelische Armee am Montagmorgen.

Gedenkfeiern zum Jahrestag des Hamas-Überfalls beginnen in Israel

In Israel haben am Montag die Gedenkfeiern zum ersten Jahrestag des brutalen Überfalls der radikalislamischen Hamas am 7. Oktober begonnen. Zum Auftakt hielt im Kibbuz Reim, wo vor einem Jahr mehr als 370 Teilnehmer des Nova-Musikfestivals getötet wurden, eine Menschenmenge im Beisein von Israels Präsidenten Isaac Herzog um genau 6.29 Uhr (Ortszeit, 5.29 Uhr MESZ) - dem Beginn des beispiellosen Angriffs der Palästinenserorganisation - eine Schweigeminute ab.

Medienbericht: Pflegeversicherung droht im Februar die Zahlungsunfähigkeit

Die finanzielle Lage der gesetzlichen Pflegeversicherung ist einem Medienbericht zufolge deutlich schlechter als bislang öffentlich bekannt. Wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) unter Berufung auf Koalitionskreise berichtete, droht nach aktueller Einschätzung der Bundesregierung ohne ein Eingreifen bereits im kommenden Februar eine Zahlungsunfähigkeit. In der Ampel-Koalition laufen demnach bereits Gespräche, wie dies noch zu verhindern ist.

Textgröße ändern: