The National Times - China und Pazifikstaat Nauru nehmen diplomatische Beziehungen wieder auf

China und Pazifikstaat Nauru nehmen diplomatische Beziehungen wieder auf


China und Pazifikstaat Nauru nehmen diplomatische Beziehungen wieder auf
China und Pazifikstaat Nauru nehmen diplomatische Beziehungen wieder auf / Foto: © POOL/AFP

China und Nauru haben ihre diplomatischen Beziehungen offiziell wieder aufgenommen, nachdem der Pazifikstaat zuvor seine Verbindungen mit Taiwan gelöst hatte. Chinas Außenminister Wang Yi und sein nauruischer Kollege Lionel Aingimea unterzeichneten am Mittwoch in Peking ein entsprechendes Dokument und stießen anschließend auf die offizielle Wiederaufnahme der Beziehungen an. Wang hob die "lange Geschichte" der "Freundschaft zwischen beiden Völkern" hervor.

Textgröße ändern:

Aingimea sagte, sein Land freue sich auf "dieses neue Kapitel in den Beziehungen zwischen Nauru und China", das auf "Stärke" und "Entwicklungsstrategie" fuße. Nauru hatte Mitte Januar angekündigt, seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan nach 22 Jahren abzubrechen. Die Regierung erkennt Taiwan somit nicht mehr als eigenständiges Land an, sondern als "unveräußerlichen Teil des chinesischen Territoriums", wie Naurus Präsident David Adeang erklärte.

Nauru ist eines der kleinsten Länder der Welt. Der 12.500-Einwohner-Inselstaat liegt etwa 4000 Kilometer nordöstlich der australischen Metropole Sydney. Trotz Naurus geringer Größe gilt der Schritt als großer Erfolg für Peking und böse Überraschung für Taiwan. Taiwan wird nunmehr von lediglich zwölf Staaten offiziell anerkannt, darunter der Vatikan.

Taiwan warf China vor, Nauru mit "Wirtschaftshilfen" gelockt zu haben. Peking ist bestrebt, seinen Einfluss im Pazifik weiter auszubauen.

Zuletzt hatte sich der Ton Pekings gegenüber Taipeh verschärft. Nach dem Sieg des China-kritischen Kandidaten Lai Ching-te bei der Präsidentenwahl in Taiwan erklärte Peking, das Ergebnis werde eine "Wiedervereinigung" Chinas nicht verhindern. China betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz, die wieder mit dem Festland vereinigt werden soll - notfalls mit militärischer Gewalt.

W.Phillips--TNT

Empfohlen

SPD-Politiker Roth rät zu Verzicht auf Begriff "Staatsräson"

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Michael Roth (SPD), hat die deutsche Politik aufgefordert, den Begriff der "Staatsräson" nicht mehr zu verwenden. "Ich glaube, dieser Verantwortung, die aus diesem Begriff erwächst, sind wir nicht gerecht geworden", sagte Roth am Montag im Deutschlandfunk mit Blick auf "dieses schmerzhafte Jahr" in Nahost. Deutschland und Europa hätten es "nicht vermocht, einen empathischen Zugang zu einem schwer traumatisierten Volk zu finden", sagte Roth.

Baerbock sagt Israel Unterstützung zu - Botschaft auf hebräisch

Zum Jahrestag des Hamas-Angriffs hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) Israel die weitere Unterstützung Deutschlands bei der Befreiung der Geiseln zugesagt. "Wir lassen nicht nach, bis alle Geiseln wieder frei und bei ihren Liebsten sind", schrieb Baerbock am Montag in einer hebräisch verfassten Botschaft im Online-Netzwerk X.

Erfolg für Bolsonaro-Verbündete bei Kommunalwahlen in Brasilien

In der ersten Runde der Kommunalwahlen in Brasilien hat das konservative Lager des rechtsextremen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro ersten Ergebnissen zufolge einen Erfolg für sich verbuchen können. Wie die Wahlbehörde am Sonntag (Ortszeit) mitteilte, lag der rechtsgerichtete Bürgermeister von São Paulo, Ricardo Nunes, nach der ersten Wahlrunde mit 29,4 Prozent der Stimmen knapp vor seinem linken Herausforderer, dem von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva unterstützten Kandidaten Guilherme Boulos, der demnach 29 Prozent der Stimmen erhielt.

Konservativer SPD-Flügel fordert höheren Spitzensteuersatz für Topverdiener

Der konservative Flügel der SPD hat eine Reform des Spitzensteuersatzes gefordert. "Wir sind die Partei der arbeitenden Mitte", heißt es in einem Strategiepapier des "Seeheimer Kreises" laut Vorabmeldung des "Stern" vom Montag. Zu viele Menschen würden sich demnach von der Sozialdemokratie abwenden. Aus "falsch verstandener Rücksichtnahme" seien in der Vergangenheit Themen oft nicht angesprochen worden, die die Deutschen jedoch stark beschäftigten.

Textgröße ändern: