The National Times - Umfrage: Verteidigungsminister Pistorius beliebtester Politiker Deutschlands

Umfrage: Verteidigungsminister Pistorius beliebtester Politiker Deutschlands


Umfrage: Verteidigungsminister Pistorius beliebtester Politiker Deutschlands
Umfrage: Verteidigungsminister Pistorius beliebtester Politiker Deutschlands / Foto: © AFP

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist nach einer Umfrage der beliebteste Politiker des Landes. Wie die "Bild am Sonntag" unter Berufung auf eine Erhebung des Instituts Insa berichtete, wünschen sich 42 Prozent der Befragten mehr Einfluss des SPD-Politikers in der deutschen Politik. Unter den SPD-Wählenden waren es 55 Prozent, bei der Union 56 Prozent, bei den Grünen 58 Prozent und bei der FDP 48 Prozent.

Textgröße ändern:

Damit überholte Pistorius alle anderen abgefragten Politikerinnen und Politiker, wie es weiter hieß. Befragt wurden für das Jahresranking von dem Institut 2004 Menschen. Pistorius' Vorgängerin Christine Lambrecht (SPD) hatte im vergangenen Jahr 16 Prozent Zustimmung erhalten.

Am stärksten eingebüßt hat der Umfrage zufolge mit minus zehn Punkten Kanzler Olaf Scholz (SPD), der auf 26 Prozent Zustimmung kam. Damit landete er in dem Ranking auf Platz zwölf noch hinter AfD-Chefin Alice Weidel - im vergangenen Jahr hatte er den dritten Rang belegt.

Hinter Pistorius auf dem zweiten Platz landete der Gewinner des Vorjahres, CSU-Chef Markus Söder. Während die Zustimmung bei Anhängern der Union für ihn mit 71 Prozent hoch ist, bekommt er von den Grünen-Anhängern indes nur 19 Prozent. CDU-Chef Friedrich Merz verbesserte sich um fünf Ränge auf Platz drei.

An Zustimmung verloren haben auch weitere Kabinettsmitglieder, etwa Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), der 27 Prozent erhielt, und Finanzminister Christian Lindner (FDP), der auf 28 Prozent kam (jeweils minus fünf Punkte). Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) verloren jeweils sieben Punkte.

Die Union profitiere als Opposition im Bund von den schlechten Zustimmungswerten der Regierung, zitierte die Zeitung Insa-Chef Hermann Binkert. Das zeige auch die Verbesserung für Weidel sowie die frühere Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

SPD und Grüne sehen Gruppenantrag zu AfD-Verbotsverfahren kritisch

SPD und Grüne sehen den geplanten Antrag einer Gruppe um den CDU-Abgeordneten Marco Wanderwitz für ein AfD-Verbotsverfahren kritisch. Zwar sei die Debatte darüber berechtigt, doch "ein Verfahren muss auf Grundlage valider Fakten durchgeführt werden", sagte Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic. Sie sprach sich dafür aus, zunächst vorliegende Beweise zusammenzutragen und zu prüfen, bevor der Bundestag über ein Verbotsverfahren entscheide.

Aufarbeitung von Corona-Pandemie durch Bundestag offensichtlich vom Tisch

Eine Aufarbeitung der staatlichen Corona-Politik durch den Bundestag ist offensichtlich vom Tisch. "Es wird keine zusätzliche Aufarbeitung der Corona-Pandemie in dieser Legislaturperiode geben", sagte SPD-Parlamentsgeschäftsführerin Katja Mast am Mittwoch in Berlin. Hintergrund sind unterschiedliche Auffassungen vor allem von SPD und FDP über die Ausgestaltung dieses Vorhabens.

Steuerzahlerbund legt Schwarzbuch vor - Aufruf zu Bürokratie-Abbau

Bei der Vorlage seines jährlichen Schwarzbuchs zur Verschwendung öffentlicher Gelder hat der Bund der Steuerzahler zu einem durchgreifenden Abbau von Bürokratie aufgerufen. "Haben Sie den Mut, Strukturen zu überdenken, auf Unsinniges zu verzichten und Bürokratie stetig und dauerhaft abzubauen", appellierte Verbandspräsident Reiner Holznagel am Mittwoch an die Verantwortlichen in der Politik. Er beklagte, dass die Bürokratie "oft nur fragwürdigen Nutzen hat oder sogar wirtschaftlichen Schaden verursacht". Jahr für Jahr würden hier Milliarden Euro versickern.

Japans neuer Regierungschef Ishiba macht Weg für Neuwahlen frei

Japans neuer Regierungschef Shigeru Ishiba hat wenige Tage nach seinem Amtsantritt wie erwartet eine der beiden Parlamentskammern aufgelöst und somit den Weg für Neuwahlen freigemacht. Der Vorsitzende des japanischen Unterhauses kündigte die Auflösung am Mittwoch an, die Neuwahlen sollen am 27. Oktober stattfinden. Ishiba beabsichtigt, mit der Wahl seine Stellung zu stärken und somit Rückendeckung für sein angekündigtes Reformprogramm zu erhalten.

Textgröße ändern: