The National Times - Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose auf 1,8 Prozent ab

Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose auf 1,8 Prozent ab


Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose auf 1,8 Prozent ab
Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose auf 1,8 Prozent ab

Die Aussichten für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands haben sich durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine nach Einschätzung der sogenannten Wirtschaftsweisen "drastisch" verschlechtert. Wie der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am Mittwoch mitteilte, wird für das Jahr 2022 nun lediglich noch ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,8 Prozent erwartet. Im Herbst waren die Wirtschaftsweisen noch von 4,6 Prozent Wachstum ausgegangen.

Textgröße ändern:

Die Inflation dürfte durch die hohen Energiepreise in diesem Jahr der neuen Prognose zufolge auf 6,1 Prozent steigen. Für das kommende Jahr wird dann ein Rückgang bei der Teuerung der Verbraucherpreise auf 3,4 Prozent erwartet. Beim BIP-Wachstum geht der Sachverständigenrat für 2023 derzeit von einem Anstieg der Wirtschaftsleistung um 3,6 Prozent aus.

Vor Ausbruch des Krieges hätten sowohl die zunehmende Industrieproduktion als auch der robuste Arbeitsmarkt für eine konjunkturelle Erholung gesprochen, erklärten die Wirtschaftsweisen. Durch den Krieg hätten sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nun aber "drastisch verschlechtert". "Durch den Krieg werden die wegen der Corona-Pandemie bereits angespannten Lieferketten zusätzlich beeinträchtigt", erklärte Sachverständigenratsmitglied Achim Truger. "Gleichzeitig belasten die nochmals kräftig gestiegenen Preise für Erdgas und Erdöl die Unternehmen und den privaten Konsum."

Im Sommerhalbjahr 2022 dürfte jedoch nach Einschätzung der Wirtschaftsweisen "der Konsum kontaktintensiver Dienstleistungen zunehmen" und positiv zur Entwicklung des BIP beitragen. Die Corona-Pandemie stelle aber "weiterhin ein Risiko für das Wachstum dar", fügten sie hinzu.

Grundsätzlich ist die aktuelle Prognose nach Angaben des Sachverständigenrates "mit sehr großer Unsicherheit behaftet". Die Auswirkungen des Kriegs ließen sich nur schwer abschätzen. Insbesondere eine weitere Verschärfung des Konfliktes sowie eine Ausweitung der Sanktionen könnten die deutsche und europäische Wirtschaft demnach deutlich stärker belasten.

"Deutschland ist stark von russischen Energielieferungen abhängig", erläuterte Sachverständigenratsmitglied Monika Schnitzer. "Ein Stopp dieser Lieferungen birgt das Risiko, dass die deutsche Volkswirtschaft in eine tiefere Rezession abrutscht und die Inflation noch stärker zunimmt."

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Frankreichs Außenminister Barrot spricht mit ukrainischem Amtskollegen über "Siegesplan"

Frankreichs Außenminister Jean-Noël Barrot hat bei seinem ersten Besuch in der Ukraine mit seinem ukrainischen Amtskollegen Andrij Sybiga über den "Siegesplan" von Präsident Wolodymyr Selenskyj sowie einen zweiten von dem ukrainischen Präsidenten angestrebten Friedensgipfel gesprochen. Ein Sieg Russlands würde "das Recht des Stärkeren besiegeln und die internationale Ordnung ins Chaos stürzen, weshalb unser Austausch (...) es uns möglich machen muss, den Friedensplan von Präsident Selenskyj voranzutreiben", erklärte Barrot auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Sybiga am Samstag.

Lauterbach: Ein paar Hundert Krankenhäuser werden sterben

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hält nach der Verabschiedung der umstrittenen Krankenhausreform eine Schließung von zahlreichen Krankenhäusern sowie eine geringere Anzahl von Krankenkassen für nötig. "Ein paar Hundert Häuser werden sterben. Viele davon in westdeutschen Großstädten", sagte Lauterbach der "Bild am Sonntag" (BamS). "Für diese Krankenhäuser haben wir nicht den medizinischen Bedarf", erklärte er. Schon jetzt stehe jedes dritte Bett leer, außerdem gebe es zu wenig Personal.

Anschlag auf israelische Botschaft in Berlin geplant: Festnahme in Bernau

In Bernau in Brandenburg ist am Samstag ein libyscher Staatsbürger festgenommen worden, der einen Anschlag auf die israelische Botschaft in Berlin geplant haben soll. Dem Mann wird die Unterstützung einer "terroristischen Vereinigung im Ausland" vorgeworfen, wie ein Sprecher der Generalbundesanwaltschaft der Nachrichtenagentur AFP am Abend mitteilte.

Netanjahu wirft Iran und dessen Verbündeten Attentatsversuch vor

Nach dem Drohnenangriff auf eines seiner Anwesen hat der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu dem Iran und dessen Verbündeten einen Attentatsversuch vorgeworfen. Das Vorhaben, ihn und seine Frau "zu ermorden", würden der Iran und dessen Verbündete noch "bereuen", erklärte Netanjahu am Samstagabend. Der Iran gab an, dass die Schiiten-Miliz Hisbollah für den Angriff in Caesarea verantwortlich sei.

Textgröße ändern: