The National Times - Reporter ohne Grenzen: 45 Medienschaffende 2023 getötet - niedrigste Zahl seit 2002

Reporter ohne Grenzen: 45 Medienschaffende 2023 getötet - niedrigste Zahl seit 2002


Reporter ohne Grenzen: 45 Medienschaffende 2023 getötet - niedrigste Zahl seit 2002
Reporter ohne Grenzen: 45 Medienschaffende 2023 getötet - niedrigste Zahl seit 2002 / Foto: © AFP

Die Zahl der getöteten Medienschaffenden ist im laufenden Jahr trotz des Kriegs im Nahen Osten auf den niedrigsten Wert seit mehr als 20 Jahren gesunken. Zum Stichtag am 1. Dezember sind weltweit 45 Medienschaffende im Zusammenhang mit ihrer Arbeit getötet worden, wie aus der am Donnerstag vorgelegten Jahresbilanz der Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) hervorgeht. Das sind 16 weniger als im Vorjahreszeitraum. Einen niedrigeren Wert als in diesem Jahr hatte es zuletzt 2002 gegeben.

Textgröße ändern:

Allein 13 Medienschaffende wurden dem Bericht zufolge in diesem Jahr in den Palästinensischen Gebieten getötet, alle im Gazastreifen. Insgesamt starben im Zuge von Kämpfen im Nahen Osten 17 Journalisten und Reporter im Zusammenhang mit ihrer Arbeit, drei davon im Libanon und einer in Israel. Insgesamt starben somit demnach in Kriegsgebieten im Jahr 2023 insgesamt 23 Medienschaffende - und somit drei mehr als im Vorjahr.

Deutlich weniger Journalisten wurden dem Bericht zufolge in Lateinamerika getötet. Die Zahl sank demnach von 26 im Vorjahr auf nun sechs. Von einer strukturellen Verbesserung der Sicherheitslage in der Region könne jedoch "nicht die Rede sein", erklärte RSF.

Nach Angaben der Organisation lässt sich der Rückgang der Zahl der getöteten Medienschaffenden in diesem Jahr für manche Regionen durch eine Verbesserung der Sicherheit von Medienschaffenden erklären. In anderen Regionen könne jedoch auch Selbstzensur angesichts gestiegener Risiken für die niedrigere Zahl verantwortlich sein.

Auch die Zahl der wegen ihrer Arbeit inhaftierten Medienschaffenden sank der Organisation zufolge und lag in diesem Jahr bei 521. Dies entspreche einem Rückgang von mehr als acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr, als es 569 waren. Mehr als die Hälfte seien in diesem Jahr alleine in China, Myanmar, Belarus und Vietnam inhaftiert worden. Alleine in der Volksrepublik ereigneten sich 121 Inhaftierungen - und somit die mit Abstand größte Zahl.

54 Medienschaffende gelten den Angaben zufolge derzeit weltweit als entführt, das sind elf weniger als im Vorjahr. Betroffen seien Syrien, der Irak, der Jemen, Mali und Mexiko. Insgesamt sind 84 Medienschaffende laut der Organisation verschwunden, mit 31 mehr als ein Drittel von ihnen in Mexiko. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Verschwundenen demnach, 2022 waren es 77 gewesen.

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Aktivist von rechtsextremer Partei

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig verhandelt am Donnerstag (10.00 Uhr) über einen Aktivisten der rechtsextremistischen Kleinstpartei Der Dritte Weg, der in Bayern Rechtsreferendar werden wollte. Er wurde abgelehnt, weil er sich durch die aktive Mitgliedschaft bei der Kleinstpartei und frühere Arbeit für die NPD und eine inzwischen verbotene Gruppe verfassungsfeindlich betätigt habe. Seine Klage hatte zunächst keinen Erfolg. (Az. 2 C 15.23)

Bundestag debattiert über Folgen des Hamas-Angriffs vom 7. Oktober 2023

Der Bundestag diskutiert am Donnerstag (09.10 Uhr) die Folgen des Hamas-Angriffs in Israel am 7. Oktober vergangenen Jahres. Vorgesehen für die Debatte sind 90 Minuten. Für die Grünen spricht Bundesaußenministerin Annalena Baerbock, als Redner der Union sind unter anderem Fraktionschef Friedrich Merz (CDU) und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt vorgesehen. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nimmt teil.

EU-Innenminister beraten über "Rückführzentren" in Drittstaaten

Die EU-Innenminister beraten am Donnerstag in Luxemburg über Möglichkeiten zur schnelleren Abschiebung nicht ausreisewilliger Migranten (ab 10 Uhr). Ungarn und Italien fordern sogenannte Rückführzentren in Drittstaaten, damit Einwanderer gar nicht erst in die EU gelangen. Italien hatte mit Albanien geschlossene Asyllager vereinbart, andere Länder sehen dies nicht als geeignetes Modell an.

Tory-Vorsitz: Kandidaten vom rechten Rand gewinnen parteiinterne Abstimmung

Im Rennen um die Nachfolge von Rishi Sunak an der Spitze der britischen Konservativen haben sich zwei Kandidaten vom rechten Rand für die letzte Wahlrunde qualifiziert. Die als Favoritin gehandelte Kemi Badenoch lag bei der Abstimmung am Mittwoch mit 42 Stimmen knapp vorn, für den Gegenkandidaten Robert Jenrick stimmten 41 Tory-Abgeordnete. Der ehemalige Außenminister James Cleverly, der dem Mitte-Rechts-Lager zugeordnet wird, konnte sich mit 37 Stimmen hingegen nicht für die Stichwahl qualifizieren.

Textgröße ändern: