The National Times - SPD zeigt auf Parteitag klare Kante im Haushaltsstreit und stärkt Scholz

SPD zeigt auf Parteitag klare Kante im Haushaltsstreit und stärkt Scholz


SPD zeigt auf Parteitag klare Kante im Haushaltsstreit und stärkt Scholz
SPD zeigt auf Parteitag klare Kante im Haushaltsstreit und stärkt Scholz / Foto: © AFP

Klare Positionierung gegen den Koalitionspartner FDP im Haushaltsstreit: Beim SPD-Parteitag am Wochenende hat Bundeskanzler Olaf Scholz Kürzungen im Sozialbereich eine Absage erteilt. Die 600 Delegierten versuchten angesichts schwacher Umfragewerte zudem, mit dem Beschluss einer "Krisenabgabe" für Vermögende das soziale Profil der Kanzlerpartei zu schärfen. Zum Abschluss am Sonntag forderte die SPD auch einen "Aufbruch" in der Bildungspolitik.

Textgröße ändern:

"Es wird in einer solchen Situation keinen Abbau des Sozialstaats in Deutschland geben", sagte Scholz am Samstag in seiner Parteitagsrede mit Blick auf die Folgen des Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts. Es war ein wichtiges Signal für die Delegierten, bevor der Kanzler am Sonntag erneut mit Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zur Suche nach einer Lösung im Haushaltsstreit zusammenkommen sollte.

Durch die Karlsruher Entscheidung klafft eine Lücke von 17 Milliarden Euro im Budget 2024. Während die FDP Einsparungen und auch Kürzungen bei Sozialleistungen fordert, plädierte der SPD-Parteitag für eine erneute Aussetzung der Schuldenbremse im kommenden Jahr. Begründen wollen die Sozialdemokraten die dafür nötige Notlage nach einem Parteitagsbeschluss mit den zusätzlichen Belastungen in Verbindung mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.

Doch die Fronten scheinen verhärtet - und auch in der SPD wächst der Unmut über die fehlende Handlungsfähigkeit der "Ampel". "Mit jedem Tag, der weiter verstreicht, steigt die Unsicherheit", sagte Juso-Chef Philipp Türmer am Rande des Parteitags dem Sender Phoenix. "Die Neiddebatte, angefacht von den Konservativen und Rechten auf Kosten der Schwächsten über Sozialkürzungen, wird immer schlimmer."

Während der Parteitag sich insgesamt demonstrativ hinter Scholz stellte, war Türmer den Kanzler am Samstag scharf angegangen. Er forderte "Führung" von Scholz und die Durchsetzung von sozialdemokratischen Inhalten gegen FDP und Grüne.

Die Stärkung des sozialen Profils der SPD war die zentrale Botschaft des Parteitags. Die Delegierten beschlossen Forderungen nach einer "einmalige Krisenabgabe" auf hohe Vermögen und einer Reform der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Mittelfristig will die SPD zudem die Schuldenbremse im Grundgesetz reformieren, um die Kreditaufnahme für Investitionen in Bereichen wie Klimaschutz, Digitalisierung und Bildung zu ermöglichen.

Reinen Tisch machten die Sozialdemokraten bei ihrer viel kritisierten Russland-Politik vor dem Ukraine-Krieg. "Ein Fehler" sei das Festhalten an der Annahme gewesen, mit immer stärkeren Wirtschaftsbeziehungen zu einer Demokratisierung Russlands beizutragen, heißt es in einem Beschluss.

Scholz forderte in seiner Rede einen langen Atem bei der milliardenschweren Unterstützung der Ukraine. "Dieser Krieg ist wahrscheinlich so schnell nicht vorbei", sagte der Kanzler. Deutschland müsse in der Lage sein, die Ukraine dieses, nächstes und womöglich auch übernächstes Jahr zu unterstützen.

Heftig gerungen wurde am Samstagabend um die Migrationspolitik. Letztlich setzte sich aber der Leitantrag der Parteispitze durch, in dem Menschlichkeit im Umfang mit Geflüchteten, aber auch ein "Ordnen und Steuern" von Migration gefordert werden. Ausdrücklich bekennt sich die SPD auch zu Abschiebungen von Menschen ohne Bleiberecht. Einwanderung in den Arbeitsmarkt will die SPD ausdrücklich fördern, auch "mehr Vielfalt" wird begrüßt.

Wenige Tage nach den schlechten Ergebnissen für Deutschland in der letzten Pisa-Studie stand am Sonntag die Bildungspolitik im Zentrum der Beratungen. "Bildung ist die beste und wichtigste Investition in unsere Zukunft", sagte Parteichefin Saskia Esken. Finanzieren wollen die Sozialdemokraten zusätzliche Investitionen im Bildungsbereich mit höheren Steuern auf große Einkommen und Vermögen.

Im Rahmen des Deutschlandpakts sollen Bund, Länder und Kommunen "ihre Maßnahmen zur Stärkung der Bildungsgerechtigkeit und zur Modernisierung des Bildungssystems gezielter als bisher koordinieren und aufeinander abstimmen", wie der Parteitag einstimmig beschloss. Die Delegierten bekräftigten auch, dass die Kindergrundsicherung wie geplant in dieser Legislaturperiode umgesetzt werden soll.

T.Allen--TNT

Empfohlen

Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Aktivist von rechtsextremer Partei

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig verhandelt am Donnerstag (10.00 Uhr) über einen Aktivisten der rechtsextremistischen Kleinstpartei Der Dritte Weg, der in Bayern Rechtsreferendar werden wollte. Er wurde abgelehnt, weil er sich durch die aktive Mitgliedschaft bei der Kleinstpartei und frühere Arbeit für die NPD und eine inzwischen verbotene Gruppe verfassungsfeindlich betätigt habe. Seine Klage hatte zunächst keinen Erfolg. (Az. 2 C 15.23)

Bundestag debattiert über Folgen des Hamas-Angriffs vom 7. Oktober 2023

Der Bundestag diskutiert am Donnerstag (09.10 Uhr) die Folgen des Hamas-Angriffs in Israel am 7. Oktober vergangenen Jahres. Vorgesehen für die Debatte sind 90 Minuten. Für die Grünen spricht Bundesaußenministerin Annalena Baerbock, als Redner der Union sind unter anderem Fraktionschef Friedrich Merz (CDU) und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt vorgesehen. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nimmt teil.

EU-Innenminister beraten über "Rückführzentren" in Drittstaaten

Die EU-Innenminister beraten am Donnerstag in Luxemburg über Möglichkeiten zur schnelleren Abschiebung nicht ausreisewilliger Migranten (ab 10 Uhr). Ungarn und Italien fordern sogenannte Rückführzentren in Drittstaaten, damit Einwanderer gar nicht erst in die EU gelangen. Italien hatte mit Albanien geschlossene Asyllager vereinbart, andere Länder sehen dies nicht als geeignetes Modell an.

Tory-Vorsitz: Kandidaten vom rechten Rand gewinnen parteiinterne Abstimmung

Im Rennen um die Nachfolge von Rishi Sunak an der Spitze der britischen Konservativen haben sich zwei Kandidaten vom rechten Rand für die letzte Wahlrunde qualifiziert. Die als Favoritin gehandelte Kemi Badenoch lag bei der Abstimmung am Mittwoch mit 42 Stimmen knapp vorn, für den Gegenkandidaten Robert Jenrick stimmten 41 Tory-Abgeordnete. Der ehemalige Außenminister James Cleverly, der dem Mitte-Rechts-Lager zugeordnet wird, konnte sich mit 37 Stimmen hingegen nicht für die Stichwahl qualifizieren.

Textgröße ändern: