The National Times - Belgisches Königspaar beschließt Deutschlandbesuch in Dresden

Belgisches Königspaar beschließt Deutschlandbesuch in Dresden


Belgisches Königspaar beschließt Deutschlandbesuch in Dresden
Belgisches Königspaar beschließt Deutschlandbesuch in Dresden / Foto: © AFP

Zum Abschluss seines Staatsbesuchs in Deutschland ist das belgische Königspaar in Dresden empfangen worden. In der sächsischen Landeshauptstadt standen am Donnerstag unter anderem Sehenswürdigkeiten auf dem Besuchsplan von König Philippe und Königin Mathilde.

Textgröße ändern:

Gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender sowie Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU und dessen Ehefrau Annett Hofmann besuchte das Königspaar zunächst den Mikrochip- und Halbleiterhersteller X-FAB.

Nach einem Gang über die Augustusbrücke, die einen Blick über die Altstadt bietet, statteten sie der berühmten Gemäldegalerie Alte Meister im Zwinger einen Besuch ab. "Der Blick auf die Dresdner Altstadt zieht Menschen aus der ganzen Welt hierhin", schrieb die Staatskanzlei im Kurzbotschaftendienst X, früher Twitter. "Dass auch das belgische Königspaar diese einmalige Aussicht genießen will, ist eine große Ehre für Sachsen und Dresden."

Anschließend wollten sie sich noch die im Zweiten Weltkrieg zerstörte und vor einigen Jahren wieder aufgebaute Frauenkirche anschauen. Zum Abschluss der Dresden-Visite war ein Besuch des historischen Weihnachtsmarkts geplant.

Die Deutschlandreise des Königspaars hatte am Dienstag in Berlin begonnen, wo König Philippe und Königin Mathilde am Schloss Bellevue mit militärischen Ehren vom Bundespräsidenten empfangen wurden. Es folgten unter anderem ein Gang durchs Brandenburger Tor, eine Kranzniederlegung in der Zentralen Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft und ein Staatsbankett.

Am Mittwoch besuchten König Philippe und Königin Mathilde unter anderem gemeinsam mit dem Bundespräsidenten und seiner Frau ein Netzbetreiberunternehmen in Berlin. Anschließend gab es ein Treffen mit Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern aus der Energiewirtschaft.

F.Hughes--TNT

Empfohlen

Britischer Premierminister Starmer spricht mit Selenskyj über dessen "Siegesplan"

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat am Donnerstag zum Auftakt seiner Gespräche mit den europäischen Verbündeten Kiews mit dem britischen Regierungschef Keir Starmer sowie Nato-Generalsekretär Mark Rutte über seinen sogenannten Siegesplan gesprochen. Selenskyjs Plan für einen Sieg über Russland sei Thema des Dreiergesprächs in London, teilte Gastgeber Starmer mit.

Taiwans Präsident will sich "Annexion" der Insel durch China widersetzen

Taiwans Präsident Lai Ching-te will sich nach eigenen Angaben einer "Annexion" der selbstverwalteten Insel widersetzen. "Ich werde auch an meiner Verpflichtung festhalten, mich einer Annexion oder Beeinträchtigung unserer Souveränität zu widersetzen", sagte Lai am Donnerstag bei Feierlichkeiten zu Taiwans Nationalfeiertag. China habe "kein Recht, Taiwan zu vertreten".

Gedenkdebatte für Hamas-Opfer von Parteipolitik überlagert

Die Debatte im Bundestag zum Gedenken an den Überfall der radikalislamischen Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 ist am Donnerstag von innenpolitischen Kontroversen überlagert worden. Redner von Union und AfD machten hier lebende Migranten für den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland mitverantwortlich und kritisierten deutsche Zurückhaltung bei Waffenlieferungen an Israel. Politikerinnen von SPD und Grünen warfen daraufhin der Opposition vor, das Gedenken an die Opfer für Parteipolitik zu nutzen.

Ermordete Journalistin: Erster Anna-Politkowskaja-Platz Deutschlands in Hamburg

Erstmals erinnert in Deutschland ein Platz an die vor 18 Jahren ermordete unabhängige russische Journalistin Anna Politkowskaja. Er liegt im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel und wurde am Donnerstag nach der Umbenennung im Beisein von Freunden und Angehörigen Politkowskajas offiziell eingeweiht, wie die Hamburger Kulturbehörde mitteilte. Die Initiative ging demnach von der dort ansässigen "Zeit"-Stiftung Bucerius und Fraktionen in der Eimsbüttler Bezirksversammlung aus.

Textgröße ändern: