The National Times - Bundesregierung hält trotz Kritik an Bürgergeld-Erhöhung um zwölf Prozent fest

Bundesregierung hält trotz Kritik an Bürgergeld-Erhöhung um zwölf Prozent fest


Bundesregierung hält trotz Kritik an Bürgergeld-Erhöhung um zwölf Prozent fest
Bundesregierung hält trotz Kritik an Bürgergeld-Erhöhung um zwölf Prozent fest / Foto: © AFP/Archiv

Die Bundesregierung hält an der geplanten Bürgergeld-Erhöhung um zwölf Prozent zum Jahreswechsel fest - trotz Kritik auch aus der eigenen Koalition. Die Erhöhung sei bereits von Kabinett und Parlament verabschiedet und damit "geltendes Recht", sagte ein Sprecher des Bundessozialministeriums am Montag in Berlin. Für Änderungen müsste ein neues Gesetz verabschiedet werden - was die Bundesregierung aber nicht plant. Sozialminister Hubertus Heil (SPD) nannte die Kritik an der Erhöhung "moralisch unverantwortlich".

Textgröße ändern:

Regierungssprecher Steffen Hebestreit machte deutlich, "dass es keinerlei Planungen innerhalb der Bundesregierung gibt, da an der Gesetzeslage etwas zu verändern". Die Regierung könne die Erhöhung nicht einfach so aufschieben oder absagen. "Es wäre gesetzeswidrig, wenn man so handeln wollte", sagte Hebestreit - und betonte, dass sich die Bundesregierung "an Recht und Gesetz hält".

Minister Heil kritisierte es als "moralisch unverantwortlich und mit der Verfassung nicht vereinbar, diesen Menschen eine Anpassung der Regelsätze verwehren zu wollen". Die Äußerungen "verschiedener konservativer Politiker sind kein Beitrag zur Lösung, sondern vergiften das gesellschaftliche Klima", erklärte er.

Zuvor hatten die Koalitionspartei FDP und die oppositionelle Union gefordert, die geplante Erhöhung der Sozialleistung zum Jahreswechsel abzusagen. Sie begründeten dies zum einen mit den Sparzwängen im Etat 2024 und zum anderen damit, dass die Anhebung der Sätze um zwölf Prozent auf Grundlage einer Inflationserwartung erfolgte, die aber nicht in der prognostizierten Höhe eingetreten sei.

CDU-Chef Friedrich Merz sagte am Sonntagabend in der ARD, angesichts der gesunkenen Inflation sei ein Plus von zwölf Prozent beim Bürgergeld "einfach zu viel". Dies schwäche den Anreiz, sich eine Arbeitsstelle zu suchen. Merz forderte die Bundesregierung auf, die geplante Erhöhung zu korrigieren. Der CDU-Chef stellte sich hinter die FDP, deren Generalsekretär Bijan Djir-Sarai am Wochenende gefordert hatte, auf die Erhöhung zu verzichten.

Die Berechnungsgrundlagen für die Anhebung des Bürgergelds sind gesetzlich festgelegt, die genaue Erhöhung wird jedes Jahr bis Ende Oktober vom Bundessozialministerium festgesetzt. Ein Sprecher des SPD-geführten Ministeriums wies am Montag darauf hin, dass hierbei nicht die allgemeine Inflationsrate eine Rolle spielte, sondern ein "regelbedarfsrelevanter Preisindex". In diesem Index würden etwa Lebensmittel, bei denen die Inflationsrate überdurchschnittlich ausfällt, besonders stark gewichtet.

In den vergangenen Monaten habe die Preissteigerung in diesem regelbedarfsorientierten Index zeitweise drei bis vier Prozentpunkte über der allgemeinen Preissteigerung gelegen, sagte der Ministeriumssprecher. "Das schlägt natürlich auch auf die Höhe der Fortschreibung durch", fügte er hinzu.

Befeuert wird die Debatte um das Bürgergeld durch die Haushaltsnöte der Bundesregierung. Im Kernhaushalt des Bundes für das kommende Jahr klafft laut Finanzminister Christian Lindner (FDP) eine Lücke von 17 Milliarden Euro. Sie ist auch ein Ergebnis des Verfassungsgerichtsurteils zur Haushaltsführung.

Die Koalitionsspitzen setzen laut Regierungssprecher Hebestreit in dieser Woche ihre "intensiven Gespräche" fort, um eine Einigung auf den Haushalt zu erzielen. Geführt würden diese Gespräche im kleinen Kreis von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Lindner und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).

Letzterer sagte in Absprache mit dem Kanzler seine für Montagabend geplante Abreise zur Weltklimakonferenz in Dubai ab. Der Vizekanzler werde die Reise nicht antreten, um bei den Haushaltsgesprächen "auch physisch vor Ort sein zu können", sagte Hebestreit. "Wenn drei zusammensitzen und sich miteinander sprechen wollen, ist es immer gut, wenn alle drei auch vor Ort sind", ergänzte Hebestreit. Er räumte ein, dass die Absage der Dubai-Reise eine "schwierige Abwägung" gewesen sei.

Auf einen Zeitpunkt zur Verabschiedung des Etats wollte sich Hebestreit nicht festlegen. Er verwies auf die Regierungserklärung des Bundeskanzlers aus der vergangenen Woche: Scholz hatte darin angekündigt, dass der Haushalt "mit der gebotenen Schnelligkeit, aber auch mit der nötigen Sorgfalt" verabschiedet werde.

S.M.Riley--TNT

Empfohlen

Israel setzt Angriffe in Libanon und Gazastreifen fort - Unifil beklagt Beschuss

Die israelische Armee hat ihre Angriffe auf die Hisbollah im Libanon und die Hamas im Gazastreifen am Donnerstag mit unverminderter Härte fortgeführt. Nach Angaben des Palästinensischen Roten Halbmonds und des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums wurden bei einem Luftangriff auf ein Schulgebäude im Gazastreifen 28 Menschen getötet und 54 weitere verletzt. Im Libanon traf ein israelischer Panzer laut der UN-Friedenstruppe Unifil deren Hauptquartier, zwei Soldaten seien dabei verletzt worden.

Kreml weist Berichte über Einsatz nordkoreanischer Soldaten in Ukraine zurück

Nach Berichten über die angebliche Präsenz nordkoreanischer Soldaten in der Ukraine hat der Kreml dementiert, Soldaten aus dem Land für seine Ukraine-Offensive einzusetzen. "Das scheint eine weitere Falschnachrichten-Geschichte zu sein", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Donnerstag. Die ukrainische Zeitung "Kyiv Post" hatte vergangene Woche unter Berufung auf Geheimdienstquellen berichtet, dass sechs nordkoreanische Soldaten bei einem ukrainischen Raketenangriff auf russisch besetztes Gebiet bei Donezk getötet worden seien.

Debatte um Waffen für Israel - Scholz kündigt neue deutsche Lieferungen an

Im Bundestag hat es am Donnerstag einen Schlagabtausch zwischen Regierung und Opposition zu Waffenlieferungen an Israel gegeben. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kündigte weitere deutsche Militärhilfe an: "Wir haben Entscheidungen getroffen in der Regierung, die sicherstellen, dass es demnächst weitere Lieferungen geben wird", sagte er in der Gedenkdebatte im Bundestag zum Überfall der radikalen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023.

Asean-Staaten kritisieren Friedensbemühungen in Myanmar als "unzureichend"

Der südostasiatische Staatenverbund Asean wertet die Bemühungen von Myanmars Militärführung zur Befriedigung des Konflikts im Land als "im Wesentlichen unzureichend". Wie aus dem Entwurf einer Gipfelerklärung vom Donnerstag hervorgeht, die die Nachrichtenagentur AFP einsehen konnte, wollen die Staats- und Regierungschefs des Staatenbundes die myanmarische Regierung auffordern, Schritte zur Umsetzung eines Fünf-Punkte-Plans für Frieden zu unternehmen.

Textgröße ändern: