The National Times - Burkina Faso und Niger verlassen Sahel-Verbund G5 und dessen Anti-Dschihadisten-Truppe

Burkina Faso und Niger verlassen Sahel-Verbund G5 und dessen Anti-Dschihadisten-Truppe


Burkina Faso und Niger verlassen Sahel-Verbund G5 und dessen Anti-Dschihadisten-Truppe
Burkina Faso und Niger verlassen Sahel-Verbund G5 und dessen Anti-Dschihadisten-Truppe / Foto: © AFP/Archiv

Nach Mali im vergangenen Jahr haben nun auch Burkina Faso und der Niger ihren Rückzug aus der Gruppe der Sahelstaaten (G5) und deren gemeinsamer Truppe zur Bekämpfung von Dschihadisten angekündigt. Die G5 "scheitert an der Umsetzung ihrer Ziele", kritisierten die beiden westafrikanischen Nachbarländer am Samstag in einer gemeinsamen Erklärung.

Textgröße ändern:

"Schlimmer noch, die legitimen Ambitionen unserer Länder, die Sahel-G5 zu einem Gebiet der Sicherheit und Entwicklung zu machen, werden durch eine institutionelle Bürokratie aus einem früheren Zeitalter behindert", fügten die beiden Länder offenbar mit Blick auf die frühere Kolonialmacht Frankreich hinzu. Die G5 dürfe nicht "zum Nachteil unserer Völker ausländischen Interessen dienen und noch weniger dem Diktat irgendeiner Macht, die sie im Namen der Partnerschaft wie Kinder behandelt und ihnen die Souveränität unserer Völker verwehrt".

Die G5 hatte sich 2014 aus den Sahelstaaten Mali, Mauretanien, Burkina Faso, Niger und Tschad gegründet. Zur Bekämpfung der in der Region erstarkenden Dschihadisten stellten die fünf Länder 2017 mit Unterstützung Frankreichs eine gemeinsame Truppe mit mehreren tausend Soldaten auf.

Mali zog sich bereits vor gut einem Jahr aus der G5-Truppe zurück. In dem westafrikanischen Land hatte sich das Militär 2020 an die Macht geputscht. Auch in Burkina Faso und im Niger hat mittlerweile das Militär die Macht übernommen: In Burkina ereignete sich der Umsturz vergangenes Jahr, im Niger übernahm die Armee Ende Juli die Macht.

Nach dem Ausscheiden von Burkina Faso und Niger gehören nun nur noch der Tschad und Mauretanien der G5-Sahelgruppe an. Deren Anti-Dschihadisten-Truppe wird großteils von der Europäischen Union finanziert.

T.Bailey--TNT

Empfohlen

Russland greift Patriot-System in Ukraine an - Kiew: Keine schweren Schäden

Die russische Armee hat in der Ukraine Abschussvorrichtungen des US-Luftabwehrsystems Patriot beschossen, dabei nach ukrainischen Angaben jedoch keine schweren Schäden angerichtet. Durch den Angriff seien lediglich "einige Teile der Ausrüstung beschädigt", diese aber "nicht zerstört" worden, teilte der Sprecher der ukrainischen Luftwaffe, Jurij Ignat, am Donnerstag mit. Die betroffene Patriot-Einheit befinde sich weiterhin im Einsatz.

Nato-Chef Rutte rät Mitgliedsstaaten erneut zu Gelassenheit mit Blick auf Trump

Der neue Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat die Mitglieder der Allianz erneut zu einem gelassenen Umgang mit der möglichen Wiederwahl des früheren US-Präsidenten Donald Trump aufgerufen. Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner wisse, dass es im Abwehrkrieg der Ukraine gegen Russland auch um die "Sicherheit der USA" gehe, sagte Rutte am Donnerstag nach einem Treffen mit dem britischen Premierminister Keir Starmer und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in London.

Selenskyj bestreitet Gespräche mit europäischen Verbündeten über Waffenruhe

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat bestritten, während seiner derzeitigen Reise durch westeuropäische Hauptstädte mit den Verbündeten über eine mögliche Waffenruhe mit Russland zu sprechen. "Ich habe in manchen Medien gesehen, dass ich hergekommen sei, um über eine Waffenruhe zu reden. Das ist falsch", sagte er nach einem Treffen mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Donnerstag in Paris. Dies sei eine von Russland gesteuerte "Falschinformation".

Aktivist von rechtsextremer Partei zu Recht nicht als Rechtsreferendar zugelassen

Rechtsreferendare dürfen sich nicht aktiv gegen die Grundwerte der Verfassung wenden. Das erklärte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag und wies die Klage eines Aktivisten der rechtsextremistischen Kleinstpartei Der Dritte Weg zurück. Der Mann hatte in Bayern Jura studiert und wollte danach dort seine Ausbildung fortsetzen, wurde aber abgelehnt. (Az. 2 C 15.23)

Textgröße ändern: