The National Times - Urteil im Prozess gegen Frankreichs Justizminister wegen Amtsmissbrauchs erwartet

Urteil im Prozess gegen Frankreichs Justizminister wegen Amtsmissbrauchs erwartet


Urteil im Prozess gegen Frankreichs Justizminister wegen Amtsmissbrauchs erwartet
Urteil im Prozess gegen Frankreichs Justizminister wegen Amtsmissbrauchs erwartet / Foto: © AFP/Archiv

Frankreichs Justizminister Eric Dupond-Moretti soll am Mittwochnachmittag erfahren, ob das Sondergericht für Regierungsmitglieder ihn wegen Amtsmissbrauchs schuldig erklärt oder freispricht. Es ist das erste Mal, dass sich in Frankreich ein amtierender Justizminister für mutmaßliche Vergehen während seiner Amtszeit vor Gericht verantworten musste. Die Staatsanwaltschaft hatte ein Jahr Haft auf Bewährung gefordert. Der Minister weist die Vorwürfe zurück.

Textgröße ändern:

Der 62-Jährige soll sein Ministeramt genutzt haben, um gegen Justizbeamte vorzugehen, mit denen er zuvor in seiner Zeit als Anwalt aneinandergeraten war. Im Fall einer Verurteilung stellt sich die Frage, ob Dupond-Moretti Rechtsmittel einlegt, und ob er weiter Regierungsmitglied bleibt, so lange das Urteil nicht rechtskräftig ist.

Premierministerin Elisabeth Borne hatte kürzlich daran erinnert, dass es eine "klare Regel" gebe, die auch schon angewandt worden sei. Damit spielte sie auf den Fall des 2021 verurteilten beigeordneten Minister Alain Griset an. Ein Gericht hatte ihn wegen der Verschleierung seiner Vermögensverhältnisse zu sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Griset hatte Berufung eingelegt, war aber noch am Tag des Urteils zurückgetreten.

Regierungssprecher Olivier Véran hingegen ließ durchblicken, dass ein noch nicht rechtskräftiges Urteil kein Grund sein müsse, die Regierung zu verlassen. Auch für Minister gelte die Unschuldsvermutung, betonte er. "Es liegt ja nicht daran (an den Gerichtsverfahren), dass die Franzosen kein Vertrauen mehr in die Politik haben", erklärte er.

Präsident Emmanuel Macron war mit dem Versprechen einer "beispielhaften Republik" angetreten. Zunächst galt, dass Minister bereits im Fall von Ermittlungen zurücktreten sollten. Dazu zählte etwa Dupond-Morettis Amtsvorgänger François Bayroux, der wegen einer Scheinbeschäftigungsaffäre nach wenigen Wochen das Amt aufgab. Bei späteren Ermittlungsverfahren gegen Regierungsmitglieder gab es zunehmend Ausnahmen von dieser Regel.

Der 62-jährige Dupond-Moretti, der sich vor seiner überraschenden Ernennung als rabiater Star-Anwalt einen Namen gemacht hatte, hatte nach Ansicht der Staatsanwaltschaft interne Untersuchungen gegen vier Justizbeamte eingeleitet, um alte Rechnungen zu begleichen.

In drei Fällen handelte es sich um Ermittler der Finanzstaatsanwaltschaft, die während seiner Zeit als Anwalt Einblick in seine Telefonrechnungen verlangt hatten. Zudem ging er auf dem Dienstweg gegen einen ehemaligen Untersuchungsrichter vor, der gegen mehrere seiner früheren Mandanten im Zuge einer Korruptionsaffäre ermittelt hatte. Letztlich wurde keiner der Betroffenen sanktioniert.

Der Interessenkonflikt Dupond-Morettis sei "offensichtlich", hatte Staatsanwalt Rémy Heitz in seinem Plädoyer gesagt. Der Minister habe Warnungen ignoriert und sei "Schritte gegangen, die er nie hätte gehen dürfen".

Dupond-Moretti hatte während des Verfahrens beteuert, dass er mit Amtsantritt als Minister seine alten Streitigkeiten mit den Justizbeamten vergessen habe. Er habe sich lediglich nach den Empfehlungen seiner Mitarbeiter gerichtet, betonten seine Anwälte. "Er hat sich nicht gerächt", betonte sein Anwalt Rémi Lorrain.

P.Barry--TNT

Empfohlen

Putin und Irans Präsident Peseschkian treffen sich in Turkmenistan

Russlands Präsident Wladimir Putin und sein iranischer Kollege Massud Peseschkian kommen am Freitag in Turkmenistan zusammen. Bei der Begegnung am Rande einer multinationalen Veranstaltung in der Hauptstadt Aschgabat soll es nach Angaben eines Putin-Beraters unter anderem um die "stark eskalierende Lage im Nahen Osten" gehen. Moskau und Teheran unterhalten enge Beziehungen.

Komitee in Oslo gibt Empfänger des Friedensnobelpreises bekannt

Das Nobelkomitee in Oslo gibt am Freitag (11.00 Uhr) bekannt, wer in diesem Jahr den Friedensnobelpreis erhält. Die Bekanntgabe findet inmitten einer Zeit besonders zahlreicher Kriege und Konflikte in de Welt statt. Als mögliche Anwärter wurden im Vorfeld mehrere Organisationen gehandelt, die im Nahen Osten engagiert sind, etwa das UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA, die palästinensische Menschenrechtsorganisation Al-Haq und die israelische Menschenrechtsgruppe B'Tselem.

Selenskyj im Rahmen seiner Europa-Reise zu Treffen mit Scholz in Berlin erwartet

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird am Freitag im Rahmen seiner Reise durch mehrere europäische Hauptstädte in Berlin erwartet. Nach Angaben aus Kiew ist für 14.30 Uhr ein Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) geplant. Ursprünglich wollte Selenskyj an einem Gipfeltreffen zur Lage in der Ukraine am Samstag auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein in Rheinland-Pfalz teilnehmen. Dieses Treffen wurde allerdings verschoben, nachdem US-Präsident Joe Biden einen Staatsbesuch in Deutschland wegen des Hurrikans "Milton" abgesagt hatte.

Meloni nach Gespräch mit Selenskyj: Italien wird Wiederaufbau-Konferenz für Ukraine ausrichten

Italien will im Juli 2025 eine Wiederaufbau-Konferenz für die Ukraine ausrichten. Die Konferenz werde am 10. und 11. Juli 2025 stattfinden, sagte die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni am Donnerstag. Der ukrainische Staatschef hatte zuvor den britischen Regierungschef Keir Starmer und den neuen Nato-Generalsekretär Mark Rutte in London getroffen. Es sei "sehr wichtig, dass wir unsere anhaltende Verpflichtung zur Unterstützung der Ukraine" zeigen können, sagte Starmer. Rutte betonte, es gehe nicht nur um die Ukraine, sondern auch um "die Verteidigung des Westens und darum, wie wir sicher bleiben".

Textgröße ändern: