The National Times - Ehemaliger tschechischer Außenminister Karel Schwarzenberg gestorben

Ehemaliger tschechischer Außenminister Karel Schwarzenberg gestorben


Ehemaliger tschechischer Außenminister Karel Schwarzenberg gestorben
Ehemaliger tschechischer Außenminister Karel Schwarzenberg gestorben / Foto: © AFP/Archiv

Der frühere tschechische Außenminister Karel Schwarzenberg ist tot. Die von Schwarzenberg mitbegründete Partei TOP 09 bestätigte dessen Tod am Sonntag auf ihrer Website, tschechischen Medienberichten zufolge starb er am Samstag im Alter von 85 Jahren in einem Krankenhaus in Wien nach monatelanger Krankheit im Kreise seiner Familie.

Textgröße ändern:

Schwarzenberg war einer der prominentesten tschechischen Politiker. Von 2007 bis 2009 und von 2010 bis 2013 war er Chefdiplomat seines Landes, im Jahr 2009 gründete er die rechtsliberale Partei TOP 09. Er galt als überzeugter Europäer. 2013 kandidierte der passionierte Pfeifenraucher für das Amt des Staatspräsidenten, in der Stichwahl unterlag er jedoch dem bis 2023 amtierenden Europaskeptiker Milos Zeman.

Der 1937 geborene Schwarzenberg stammte aus einer adligen Familie, die nach der Machtübernahme der Kommunisten 1948 ins Exil nach Österreich ging. Karel Schwarzenberg studierte in Österreich und Deutschland Jura und Forstwissenschaft - und schloss "nie etwas davon ab", wie er selbst sagte. Beruflich verwaltete er später die Betriebe im Eigentum seiner Familie - darunter das Schwarzenberg-Palais mit angeschlossenem Hotel in Wien.

Noch im Exil wurde Schwarzenberg 1984 zum Präsidenten des Internationalen Helsinki-Komitees für Menschenrechte ernannt. Nach der "samtenen Revolution" in der damaligen Tschechoslowakei im Jahr 1989 kam er zurück und wurde Berater des damaligen Präsidenten Vaclav Havel.

Als Havels Berater war der für seinen feinen Humor bekannte Schwarzenberg unter anderem maßgeblich an dem Zustandekommen der deutsch-tschechischen Aussöhnungserklärung beteiligt. In der vom damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) und dem damaligen tschechischen Regierungschef Vaclav Klaus im Januar 1997 in Prag unterzeichneten Deklaration bedauert Deutschland die NS-Verbrechen in Tschechien, während Prag sein Bedauern über die Vertreibung der Sudetendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg zum Ausdruck bringt.

D.Cook--TNT

Empfohlen

Merz tritt als Gastredner bei CSU-Parteitag in Augsburg auf

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz wird am Samstag beim CSU-Parteitag in Augsburg als Hauptredner auftreten (09.00 Uhr). Es ist sein erster Auftritt vor der Schwesterpartei seit seiner Ernennung zum Kanzlerkandidaten im September. Nachdem die CSU am Freitag erklärt hatte, ihr Parteitag setze den "Auftakt zum Bundestagswahlkampf", wird von Merz wird eine angriffslustige Rede erwartet.

Trump dämonisiert erneut Einwanderer in düsterer und irreführender Rede

Bei einem Wahlkampfauftritt im US-Bundesstaat Colorado hat der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump am Freitag ein apokalyptisches Bild der USA gezeichnet und erneut Einwanderer dämonisiert. "Amerika ist überall auf der Welt als 'Besetztes Amerika' bekannt. Sie nennen es 'besetzt'. Wir werden von einer kriminellen Macht besetzt", sagte Trump in der Stadt Aurora. "Aber allen hier in Colorado und in unserer ganzen Nation gebe ich dieses Versprechen und diesen Schwur: Der 5. November wird der Tag der Befreiung in Amerika sein."

DGB-Chefin Fahimi dringt auf Verabschiedung von Rentenpaket und Tariftreuegesetz

Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Yasmin Fahimi, fordert von der Ampel-Koalition eine zügige Verabschiedung des Rentenpakets II und des Tariftreuegesetzes. "In 40 Jahren sind die meisten Babyboomer tot", sagte Fahimi der "Rheinischen Post" vom Samstag mit Blick auf die Rentendiskussion. "Das bedeutet, die Rentenkasse und damit die sehr viel Jüngeren müssen künftig für einen deutlich kleineren Anteil älterer Menschen in Rente aufkommen. Also Schluss mit der Panikmache."

Städtetag dringt auf mehr Geld für Integrationskurse im nächsten Jahr

Der Deutsche Städtetag verlangt vom Bund, die geplanten Kürzungen bei Integrationskursen für Geflüchtete zurückzunehmen. Die vorgesehene Schrumpfung des Etats um die Hälfte von diesem auf das kommende Jahr sei "absolut unverständlich", sagte der Präsident des Städtetags, Markus Lewe, den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. "Spätestens bis zur Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses im November sollten die Kürzungen zurückgenommen werden."

Textgröße ändern: