The National Times - Erdogan bezieht Position gegen türkisches Verfassungsgericht

Erdogan bezieht Position gegen türkisches Verfassungsgericht


Erdogan bezieht Position gegen  türkisches Verfassungsgericht
Erdogan bezieht Position gegen türkisches Verfassungsgericht / Foto: © AFP

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat mit einer deutlichen Stellungnahme gegen das Verfassungsgericht des Landes die Sorgen um die Rechstaatlichkeit des Landes verstärkt. Erdogan schaltete sich am Freitag in einen Konflikt zwischen dem Verfassungsgericht und dem obersten Berufungsgericht ein und warf dem Verfassungsgericht vor, "Fehler" gemacht zu haben. Der neue Chef der Oppositionspartei CHP, Özgür Özel, sprach daraufhin von einem Versuch Erdogans, "die Verfassungsordnung zu eliminieren".

Textgröße ändern:

Erdogan hatte zwei Tage lang zu der schweren Krise zwischen dem Kassationsgerichtshof und dem Verfassungsgericht geschwiegen. Dann sagte er während eines Rückflugs aus Usbekistan zu türkischen Reportern: "Leider hat das Verfassungericht viele Fehler gemacht, einen nach dem anderen. Das macht uns wirklich traurig."

In der Auseinandersetzung der beiden Gerichte geht es um den Abgeordneten Can Atalay, der als Anwalt Teilnehmer der regierungskritischen Gezi-Proteste von 2013 verteidigt hatte. Wegen "Beihilfe zum Umsturzversuch" war er zu 18 Jahren Haft verurteilt worden, hatte aber bei der Parlamentswahl im Mai ein Mandat für die linksgerichtete Arbeiterpartei (TIP) errungen. Er hatte vom Gefängis aus kandidiert.

Die Haftstrafe gegen Atalay war 2022 in einem Verfahren verhängt worden, in dem sieben weitere Regierungskritiker zu Gefängnisstrafen verurteilt worden waren. Unter ihnen war der Kulturförderer Osman Kavala, der eine lebenslange Hafstrafe erhielt.

Das Verfassungsgericht verfügte dann im Oktober unter Berufung auf Atalays Immunität als Abgeordneter die Freilassung des 47-Jährigen. Der Kassationsgerichtshof, der zuvor noch Atalays 18-jährige Hafstrafe bestätigt hatte, weigerte sich aber, die Entscheidung umzusetzen. Stattdessen stellte der Kassationsgerichtshof am Mittwoch Strafanzeige gegen die an der Entscheidung zu Atalay beteiligten Verfassungsrichter.

Erdogan unterstützte nun die Strafanzeige gegen die Verfassungsrichter. Die vom Berufungsgericht eingeleitete Strafverfolgung könne "nicht rückgängig gemacht oder ignoriert" werden, sagte er. Auch verteidigte der Präsident die Entscheidung, Atalay weiter in Haft zu belassen. Bis das Parlament dessen Immunität aufhebe, werde es noch dauern, argumentierte er. Käme Atalay aber bis dahin frei, könnte er sich ins Ausland absetzen, wie schon "viele Terroristen" vor ihm.

Der Staatschef fügte hinzu, der Streit innerhalb der Gerichtsbarkeit unterstreiche die Notwendigkeit einer Verfassungsreform. Für eine solche Reform hatte Erdogans konservativ-islamische Partei AKP bereits vor den Wahlen im Mai geworben.

In Ankara marschierten hunderte Anwälte am Freitag in ihren schwarzen Roben vom Justizpalast zum Sitz des Kassationsgerichtshofs, um das Verfassungsgericht zu verteidigen. Unter den Demonstranten war CHP-Chef Özel, der erst am Sonntag zum neuen Vorsitzenden der größten Oppositionspartei gewählt worden war.

Özel sagte, vor den Äußerungen Erdogans am Freitag habe es sich "um eine Krise der Gerichtsbarkeit" gehandelt. "Jetzt ist es ein offensichtlicher Versuch von Seiten Erdogans, die Verfassungsordnung zu eliminieren". Schon vor der Stellungnahme des Staatchefs hatte der CHP-Chef von einem "Putschversuch" durch das Berufungsgericht gesprochen.

Der Präsident der türkischen Anwaltskammer, Erinc Sagkan, sprach von einer "Staatskrise". Er hob hervor, dass laut der Verfassung "die Entscheidungen des Verfassungsgerichts bindend sind".

Die Krise verstärkt die Sorgen des Westens um die Rechtsstaatlichkeit in der Türkei, eines wichtigen Mitglieds der Nato. Kritiker werfen dem islamisch-konservativen Präsidenten Erdogan vor, die Gerichte seit Jahren zunehmend mit Gefolgsleuten zu besetzen.

E.Cox--TNT

Empfohlen

Verletzte UN-Blauhelmsoldaten im Libanon: Scharfe Kritik an israelischen Angriffen

Ein erneuter Zwischenfall mit verletzten Blauhelmsoldaten im Libanon hat scharfe internationale Kritik am israelischen Vorgehen im Kampf gegen die Hisbollah-Miliz ausgelöst. Westliche Länder und UN-Generalsekretär António Guterres verurteilten die Vorfälle, während die israelische Armee am Freitag eine "gründliche Untersuchung" ankündigte. Derweil rief die pro-iranische Hisbollah-Miliz die Bewohner des Nordens von Israel auf, sich von Armeeeinrichtungen in Wohngebieten fernzuhalten. Am frühen Samstag ertönten an mehreren Orten in Nordisrael die Alarmsirenen.

Merz tritt als Gastredner bei CSU-Parteitag in Augsburg auf

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz wird am Samstag beim CSU-Parteitag in Augsburg als Hauptredner auftreten (09.00 Uhr). Es ist sein erster Auftritt vor der Schwesterpartei seit seiner Ernennung zum Kanzlerkandidaten im September. Nachdem die CSU am Freitag erklärt hatte, ihr Parteitag setze den "Auftakt zum Bundestagswahlkampf", wird von Merz wird eine angriffslustige Rede erwartet.

Trump dämonisiert erneut Einwanderer in düsterer und irreführender Rede

Bei einem Wahlkampfauftritt im US-Bundesstaat Colorado hat der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump am Freitag ein apokalyptisches Bild der USA gezeichnet und erneut Einwanderer dämonisiert. "Amerika ist überall auf der Welt als 'Besetztes Amerika' bekannt. Sie nennen es 'besetzt'. Wir werden von einer kriminellen Macht besetzt", sagte Trump in der Stadt Aurora. "Aber allen hier in Colorado und in unserer ganzen Nation gebe ich dieses Versprechen und diesen Schwur: Der 5. November wird der Tag der Befreiung in Amerika sein."

DGB-Chefin Fahimi dringt auf Verabschiedung von Rentenpaket und Tariftreuegesetz

Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Yasmin Fahimi, fordert von der Ampel-Koalition eine zügige Verabschiedung des Rentenpakets II und des Tariftreuegesetzes. "In 40 Jahren sind die meisten Babyboomer tot", sagte Fahimi der "Rheinischen Post" vom Samstag mit Blick auf die Rentendiskussion. "Das bedeutet, die Rentenkasse und damit die sehr viel Jüngeren müssen künftig für einen deutlich kleineren Anteil älterer Menschen in Rente aufkommen. Also Schluss mit der Panikmache."

Textgröße ändern: