The National Times - Deutschland und USA setzen KSE-Rüstungskontrollvertrag nach Rücktritt Moskaus aus

Deutschland und USA setzen KSE-Rüstungskontrollvertrag nach Rücktritt Moskaus aus


Deutschland und USA setzen KSE-Rüstungskontrollvertrag nach Rücktritt Moskaus aus
Deutschland und USA setzen KSE-Rüstungskontrollvertrag nach Rücktritt Moskaus aus / Foto: © AFP/Archiv

Nato-Staaten wie Deutschland und die USA setzen nach dem Rückzug Russlands aus dem 1990 geschlossenen Abrüstungskontroll-Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE) ihrerseits das Abkommen aus. Russlands Rücktritt aus dem KSE-Vertrag sei seit Dienstag rechtswirksam, erklärte ein Sprecher des Auswärtigen Amts in Berlin. Damit zerstöre Russland "einen weiteren Pfeiler unserer europäischen Sicherheits- und Rüstungskontrollarchitektur", der die Begrenzung der konventionellen Aufrüstung in Europa zum Ziel gehabt habe.

Textgröße ändern:

Als "Konsequenz" habe die Bundesregierung daher "in enger Abstimmung mit ihren Verbündeten in der Nato" die Suspendierung des KSE-Vertrags durch die Bundesrepublik Deutschland beschlossen. Deutschland und seine Verbündeten würden damit "ausdrücklich nicht" vom KSE-Vertrag zurücktreten, betonte das Ministerium. Im Falle einer grundlegenden Verhaltensänderung Russlands bleibe eine erneute Umsetzung des KSE-Vertrags möglich.

Der Nationale Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden, Jake Sullivan, erklärte in Washington, die USA würden ihre Verpflichtungen im Rahmen des Vertrags ab dem 7. Dezember aussetzen. Russlands Rückzug aus dem Vertrag und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hätten die einstigen Rahmenbedingungen des Abkommens grundlegend verändert.

Die Nato verurteilte Russlands Rücktritt aus dem Vertrag. "Russlands Rückzug ist die jüngste einer Reihe von Handlungen, die die euro-atlantische Sicherheit systematisch untergraben", erklärte das westliche Verteidigungsbündnis. Die Entscheidung einzelner Verbündeter, den Vertrag "so lange wie nötig zu suspendieren", werde von allen Nato-Mitgliedstaaten "voll unterstützt".

Der KSE-Vertrag war 1990 zwischen den damaligen Mitgliedstaaten der Nato und des wenig später aufgelösten Warschauer Pakts geschlossen worden. Russland zog sich bereits im Jahr 2007 aus dem Vertrag zurück, setzte seine Teilnahme an der KSE-Beratungsgruppe aber bis 2015 fort.

Ziel des völkerrechtlich verbindlichen Vertrages war es, in Europa ein sicheres und stabiles Gleichgewicht der konventionellen Streitkräfte zu schaffen und die Fähigkeit zu Überraschungsangriffen und groß angelegten Offensivhandlungen zu beseitigen. Dafür wurden die Anzahl schwerer konventioneller Waffensysteme wie etwa Kampfpanzer, Artilleriesysteme und Kampfflugzeuge sowie Personalstärken begrenzt und ein Informationsaustausch mit umfassenden Überprüfungen eingerichtet.

Nach Angaben des Auswärtigen Amtes wurden schon bis Mitte der 1990er Jahre in dem Zusammenhang rund 60.000 schwere Waffensysteme in den Vertragsstaaten zerstört, darunter Kampfpanzer, Artilleriesysteme und Kampfflugzeuge. Der KSE-Vertrag trug demnach maßgeblich zur Beendigung der Hochrüstungsphase in Europa und zur militärischen Entspannung nach dem Ende des Kalten Krieges bei.

In einer Mitteilung des russischen Außenministeriums hieß es am Dienstag, der KSE-Vertrag sei inzwischen "Geschichte". Nicht alle Verträge aus der Zeit des Kalten Krieges hätten sich "bewährt", "zur damaligen Zeit" hätten sie aber "eine stabilisierende Funktion" gehabt.

Der Sprecher des Außenministeriums in Berlin erklärte, durch den nun rechtswirksamen russischen Rücktritt verliere die weitere Implementierung des KSE-Vertrags den größten Teil ihres sicherheitspolitischen und rüstungskontrollpolitischen Nutzens. Die zentrale Zielsetzung des KSE-Vertrags, ein ausgeglichenes Kräftepotenzial bei konventionellen Waffen in Europa sicherzustellen, sei ohne die Mitwirkung Russlands nicht zu realisieren.

Deutschland sei aber bereit, bestimmte Maßnahmen des KSE-Vertrags, zum Beispiel den Datenaustausch, mit interessierten europäischen Staaten fortzusetzen, erklärte das Außenministerium. Außerdem beabsichtige die Bundesregierung, die nationalen Obergrenzen für die vom KSE-Vertrag erfassten Waffensysteme weiter einzuhalten.

Russland hat sich in den vergangenen Jahren aus fast allen internationalen Verträgen zur Rüstungskontrolle und Abrüstung zurückgezogen. Im Februar hatte Russland auch seine Beteiligung am New-Start-Abkommen ausgesetzt. Der bis 2026 laufende Vertrag mit den USA zur Begrenzung der jeweiligen Atomwaffenbestände aus dem Jahr 2010 ist das letzte bilaterale Atomabkommen zwischen Moskau und Washington.

C.Bell--TNT

Empfohlen

Harris will im Wahlkampf bei Alter und Gesundheit gegen Trump punkten

Wenige Wochen vor der US-Präsidentschaftswahl will die 59-jährige demokratische Kandidatin Kamala Harris das Thema Alter und Gesundheit der Kandidaten wieder in den Wahlkampf zurückholen. Harris werde am Samstag ein medizinisches Gutachten veröffentlichen, demzufolge sie "die körperliche und geistige Belastbarkeit besitzt, um die Pflichten des Präsidentenamtes der USA zu erfüllen", sagte einer ihrer Wahlkampfberater, der anonym bleiben wollte.

Merz sieht ein neues Miteinander von CDU und CSU

Der CDU-Vorsitzende und Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat die Zusammenarbeit mit der Schwesterpartei CSU gelobt. "Wir haben zu einem neuen Miteinander gefunden in CDU und CSU", sagte Merz am Samstag auf dem CSU-Parteitag in Augsburg. Das sei auch das Verdienst von CSU-Chef Markus Söder, mit dem er eine "vertrauensvolle, freundschaftliche, kameradschaftliche, gute Zusammenarbeit" pflege. Dies sei eine große Erfolgsvoraussetzung für die Union.

Mützenich will "Entlastungspaket" und attackiert Lindners Haushaltspolitik

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Rolf Mützenich fordert von der Regierung eine angemessene Reaktion auf die Wirtschaftsflaute. "Dass mit der weiteren Rezession endlich mutige Entscheidungen getroffen werden müssen, sollte offensichtlich sein", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag. "Ich erwarte in den kommenden Wochen Vorschläge, wie Regierung und Sozialpartner mehr für die Konjunktur, für Jobs und Infrastruktur tun können."

Klingbeil zum Wahlkampf: "SPD braucht Körperhaltung des Siegeswillens"

Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil fordert seine Partei trotz schlechter Umfragewerte zu einem selbstbewussten Auftreten auf. "Die SPD braucht eine Körperhaltung des Siegeswillens", sagte Klingbeil den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Samstag. "Und das ist auch meine Aufgabe, als Parteivorsitzender voranzugehen. Das ist für unsere Klausur am Sonntag und Montag wichtig."

Textgröße ändern: