The National Times - OECD: Beschäftigungsquote von Migranten erreicht 2022 neuen Höchsstand

OECD: Beschäftigungsquote von Migranten erreicht 2022 neuen Höchsstand


OECD: Beschäftigungsquote von Migranten erreicht 2022 neuen Höchsstand
OECD: Beschäftigungsquote von Migranten erreicht 2022 neuen Höchsstand / Foto: © AFP/Archiv

Die Beschäftigungsquote von Migranten hat hierzulande 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Dies geht aus einer am Dienstag in Berlin vorgestellten Analyse zur Migration der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor. Die Quote stieg demnach um 1,5 Prozentpunkte auf 69,8 Prozent Ende 2022 an. Laut Studienmitautor Thomas Liebig ist dies der höchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen Anfang der 2000er-Jahre.

Textgröße ändern:

"Wir sehen bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten einen sehr sehr positiven Trend", betonte Liebig bei der Vorstellung der Analyse. Ein Trend, den die Organisation nicht nur für Deutschland beobachtete: Bis auf Polen stieg in allen OECD-Mitgliedsstaaten die Beschäftigungsquote von Zugewanderten.

Nachholbedarf sehen die Expertinnen und Experten allerdings noch bei der Arbeitsmarktintegration von zugewanderten Frauen - und besonders bei jenen mit Kindern. Die Beschäftigungsquote zugewanderter Mütter liegt in Deutschland bei 42 Prozent und damit um 30 Prozentpunkte niedriger als die von im Inland geborenen Müttern - bei diesen beträgt sie 73 Prozent.

Liebig sieht deshalb hier "ein erhebliches Potenzial". Sollte es gelingen, diesen "Gender Gap" zu senken, wären demnach hierzulande eine halbe Million Menschen mehr in Beschäftigung. Migration und insbesondere Integration müsse deshalb "stärker aus einer Familienperspektive betrachtet werden", betonte Liebig.

Die Migration nach Deutschland bewegt sich dabei auf einem hohen Niveau. Laut OECD stellten fast 218.000 Menschen im vergangenen Jahr einen Asylantrag - 47 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zugewanderten treffen dabei auf einen angespannten Wohnungsmarkt. Der Wohnungsmangel ist deshalb Liebig zufolge "ein großes Thema" - dies sei jedoch nicht nur in Deutschland, sondern auch in den anderen OECD-Staaten der Fall.

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Nach Parteiaustritt der alten Führung: Zwei Vorsitz-Bewerbungen für Grüne Jugend

Nach dem Rückzug und Parteiaustritt der alten Führungsspitze gibt es zwei Kandidaturen für den Vorsitz der Grünen Jugend: Die Bewerbungen von Jette Nietzard und Jakob Blasel wurden am Sonntagmorgen auf der Internetseite des Grünen-Jugendverbands veröffentlicht. Sie wolle den Vorsitz übernehmen, "weil ich glaube, dass wir unverzichtbar sind, um Klima-, Sozial- und Menschenrechtspolitik von links in Parlament und Straße zu stärken", schrieb die 25-jährige Nietzard.

CDU bleibt in NRW-Umfrage stärkste Kraft - FDP nach elf Jahren unter fünf Prozent

In Nordrhein-Westfalen bleibt die CDU von Ministerpräsident Hendrik Wüst in der politischen Stimmung die mit Abstand stärkste Kraft. Nach einem am Sonntag vom Westdeutschen Rundfunk (WDR) veröffentlichten "Sonntagstrend" verbessert sich die CDU auf 40 Prozent Zustimmung, zwei Prozentpunkte mehr als im April. Ihr Regierungspartner Grüne gibt dagegen drei Prozentpunkte ab und landet bei nur noch 14 Prozent, der schlechteste Wert für die NRW-Grünen seit Frühjahr 2018.

WHO-Chef und Fachminister fordern mehr Engagement für globale Gesundheit

WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus und die Gesundheitsminister und -ministerinnen mehrerer Länder fordern mehr Engagement für die weltweite Gesundheitsversorgung. "Trotz großer Fortschritte in der Wissenschaft und dem rapiden Zuwachs an Innovationen ist unsere Gesundheit in Gefahr, selbst in den hoch entwickelten Ländern", heißt es in einem gemeinsamen Gastbeitrag, der am Sonntag im Berliner "Tagesspiegel" und weiteren Zeitungen veröffentlicht wurde. Zu den Unterzeichnern gehört neben Tedros auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Kolumbianische Guerilla-Gruppe warnt vor Teilnahme an UN-Artenschutzkonferenz in Cali

Die UN-Artenschutzkonferenz im kolumbianischen Cali (COP16) droht durch den Konflikt zwischen der Armee und einer Guerilla-Gruppe beeinträchtigt zu werden. Eine Splittergruppe der Guerilla-Organisation Farc namens Zentraler Generalstab (EMC) rief die Delegationen aus aller Welt am Samstag (Ortszeit) auf, der am 21. Oktober beginnenden Konferenz fernzubleiben. Kolumbiens Präsident Gustavo Petro erklärte jedoch, die Sicherheit der COP16, zu der rund 12.000 Teilnehmer erwartet werden, sei "garantiert".

Textgröße ändern: