The National Times - Mehr als 35 Millionen Menschen in Argentinien zur Präsidentenwahl aufgerufen

Mehr als 35 Millionen Menschen in Argentinien zur Präsidentenwahl aufgerufen


Mehr als 35 Millionen Menschen in Argentinien zur Präsidentenwahl aufgerufen
Mehr als 35 Millionen Menschen in Argentinien zur Präsidentenwahl aufgerufen / Foto: © AFP

Inmitten einer schweren Wirtschaftskrise haben die Menschen in Argentinien am Sonntag einen neuen Präsidenten gewählt. Um 08.00 Uhr (Ortszeit, 13.00 Uhr) öffneten die Wahllokale für die mehr als 35 Millionen Wahlberechtigten, die auch über eine teilweise Neubesetzung des Parlaments abstimmen konnten. Als aussichtsreichster Kandidat für das Amt des Präsidenten galt der ultraliberale Abgeordnete Javier Milei, der im Wahlkampf angekündigt hatte, mit der "parasitären Politiker-Kaste" aufräumen zu wollen.

Textgröße ändern:

Weitere Kandidaten waren der amtierende Wirtschaftsminister Sergio Massa, der für das Mitte-links-gerichtete Regierungslager antrat, sowie die ehemalige Sicherheitsministerin Patricia Bullrich, die das rechte Oppositionslager vertrat. Erste Ergebnisse wurden nach Schließung der Wahllokale um 18.00 Uhr (Ortszeit, 23.00 Uhr MESZ) erwartet.

"Wir brauchen eine Veränderung", sagte die Wahlhelferin Gabriela Paperini, während sie in einem Stadtteil der Hauptstadt Buenos Aires auf die Ankunft der Wähler wartete. Argentinien befände sich in einer katastrophalen Situation, den Menschen ginge es angesichts von Armut und Inflation sehr schlecht, fügte sie hinzu. Die 57-Jährige kündigte an, für Bullrich stimmen zu wollen, ihre Tochter unterstütze allerdings den Anti-System-Kandidaten Milei, der Paperinis Einschätzung zufolge "viele Stimmen bekommen wird".

Bislang lag der selbst ernannte "Anarcho-Kapitalist" Milei mit Zustimmungswerten von knapp 35 Prozent in den Wahlumfragen vorne. Auf Platz zwei landete Massa mit knapp 30 Prozent der Stimmenanteile, Bullrich lag mit 26 Prozent leicht dahinter. Zwei weitere Kandidaten erreichten lediglich Zustimmungswerte von unter vier Prozent. Experten zufolge erwiesen sich Wahlumfragen in der Vergangenheit jedoch nicht immer als zuverlässig, der Ausgang des Rennens zwischen den drei Spitzenkandidaten galt somit als offen.

Um im ersten Wahlgang gewählt zu werden und einer Stichwahl am 19. November zu entgehen, muss ein Kandidat gemäß dem argentinischen Wahlrecht 45 Prozent der Stimmen erhalten. Gewählt ist er auch mit einem Stimmenanteil von 40 Prozent und einem zusätzlichen Vorsprung von zehn Prozentpunkten vor dem Zweitplatzierten.

Für Argentinien geht es bei dieser Wahl vor allem um einen Weg aus der aktuellen schweren Wirtschaftskrise. In der drittgrößten Volkswirtschaft Lateinamerikas lag die Inflationsrate im September bei 138 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das Land hat hohe Schulden beim Internationalen Währungsfonds (IWF), mehr als ein Drittel der knapp 47 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner des Landes leben unter der Armutsgrenze. Für viele Argentinier verkörpert daher der ultraliberale Ökonom Milei die Hoffnung auf einen Aufschwung.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

SPD geht mit Forderung nach Steuersenkungen und Investitionen in den Wahlkampf

Entlastungen für die meisten Beschäftigten und höhere Steuern für Spitzeneinkommen, mehr Staatsgeld für die Infrastruktur und niedrigere Energiepreise für Firmen: Mit einem Strauß von wirtschaftspolitischen Forderungen will die SPD in den Bundestagswahlkampf ziehen. Am Sonntag begann eine Klausurtagung des Parteivorstands, die das Gremium auf einen SPD-Wahlsieg "einschwören" soll, die Parteichef Lars Klingbeil sagte. Er räumte ein, dass es bis dahin noch ein hartes Stück Arbeit sei.

Klingbeil: Bis zum Wahlsieg der SPD wird es eine "harte Strecke"

SPD-Chef Lars Klingbeil glaubt an den Sieg seiner Partei bei der Bundestagswahl - er räumt aber ein, dass das nicht leicht wird. "Wir wollen gewinnen", sagte Klingbeil am Sonntag vor einer Klausurtagung des Parteivorstands. "Wir wissen, welche harte Strecke das in den nächsten zwölf Monaten ist", fügte er hinzu. Der Wahlkampf finde "zwischen uns und der Union" statt und diese Auseinandersetzung "beginnt jetzt".

Vietnam und China wollen Spannungen im Streit um Südchinesisches Meer abbauen

Vietnam und China haben sich darauf geeinigt, die Spannungen im Streit um das Südchinesische Meer abzubauen. Der vietnamesische Ministerpräsident Pham Minh Chinh und der chinesische Regierungschef Li Qiang hätten bei einem Treffen in Hanoi "aufrichtige und offene Meinungen zu maritimen Fragen" ausgetauscht, berichteten vietnamesische Staatsmedien am Sonntag. Dabei hätten sich beide Seiten verpflichtet, "Aktionen zu vermeiden, die die Situation verkomplizieren, und gemeinsam die Stabilität auf See zu wahren", schrieb die Zeitung "Bao Chinh Phu".

Netanjahu an Guterres: Unifil-Blauhelme müssen "sofort aus der Gefahrenzone"

Nach der Verletzung mehrerer Blauhelmsoldaten der UN-Friedensmission im Libanon durch Beschuss bei Kampfhandlungen und scharfer internationaler Kritik daran hat Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu UN-Generalsekretär António Guterres aufgefordert, die Unifil-Soldaten aus der Gefahrenzone zu bringen. Zuvor hatte Verteidigungsminister Joav Gallant betont, Israels Streitkräfte würden "Maßnahmen ergreifen", um die Blauhelme zu schützen. Die israelische Armee weitete indes ihre Luftangriffe im Libanon auf Ziele außerhalb der Hisbollah-Hochburgen aus.

Textgröße ändern: