The National Times - Oppositionschef Starmer will Großbritannien im Falle von Wahlsieg "heilen"

Oppositionschef Starmer will Großbritannien im Falle von Wahlsieg "heilen"


Oppositionschef Starmer will Großbritannien im Falle von Wahlsieg "heilen"
Oppositionschef Starmer will Großbritannien im Falle von Wahlsieg "heilen" / Foto: © AFP

Im Falle eines Siegs bei den nächsten Parlamentswahlen will der britische Oppositionsführer Keir Starmer das Königreich "heilen". Beim Parteitag seiner Labour-Partei kündigte er am Dienstag in Liverpool an, dass er Großbritannien nach 13 Jahren konservativer Regierung seine "Zukunft zurückgeben" wolle. "Die Menschen schauen zu uns, weil sie unsere Wunden heilen sehen wollen und weil wir die Heiler sind."

Textgröße ändern:

Starmer warnte zugleich vor zu großen Erwartungen: Es gebe "keinen Zauberstab", um die unter anderem durch die Corona-Pandemie, den Brexit sowie die Auswirkungen des Ukraine-Krieges ausgelöste Explosion der Lebenshaltungskosten in Großbritannien umzukehren. Starmer rief für den Fall seiner Nachfolge des derzeitigen Premierministers Rishi Sunak zu "Ehrgeiz, Entschlossenheit, Geduld" auf.

"Ein Jahrzehnt der nationalen Erneuerung - das wird nötig sein", sagte Starmer zu einem jubelnden Publikum. Damit deutete der Labour-Chef an, dass er nach der nächsten Parlamentswahl mindestens zwei Amtszeiten als Regierungschef anstrebt.

Starmers fast einstündige Rede war zunächst von einem Aktivisten unterbrochen worden: Der Störer rief Slogans wie "Wahre Demokratie wird von den Bürgern angeführt" und "Die Politik braucht ein Update" und bewarf den Oppositionsführer mit Glitzerpulver. Der Mann wurde von Sicherheitskräften entfernt und später von der Polizei festgenommen. Starmer selbst schien von dem Vorfall weitgehend unbeeindruckt.

Der Parteitag findet inmitten eines Höhenflugs von Labour in den Umfragen statt. In ihnen hat Starmers Partei derzeit einen zweistelligen Vorsprung vor den regierenden Konservativen unter Tory-Chef Sunak. Dieser muss bis spätestens Januar 2025 die nächsten Parlamentswahlen ansetzen. Allgemein wird davon ausgegangen, dass die Wahlen im kommenden Jahr stattfinden.

M.Wilson--TNT

Empfohlen

Westbalkan-Staaten vereinbaren bei Gipfel in Berlin Aktionsplan für gemeinsamen Markt

Auf dem Weg zu einem EU-Beitritt der Westbalkan-Staaten ist bei einem Gipfel in Berlin am Montag ein Aktionsplan für einen gemeinsamen regionalen Markt auf den Weg gebracht worden. Dieser werde helfen, die Sozial- und Arbeitsstandards zwischen den Ländern noch besser zu koordinieren, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nach dem Berlin-Prozess genannten Treffen im Bundeskanzleramt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen lobte die Vereinbarung. Diese werde helfen, die Länder des westlichen Balkans schneller in den EU-Binnenmarkt zu integrieren.

SPD-Vorstoß zur Wirtschaftspolitik spaltet Ampel-Koalition

Lob von den Grünen, Kritik von der FDP: Mit ihren wirtschaftspolitischen Vorschlägen hat die SPD bei ihren Koalitionspartnern gegensätzliche Reaktionen hervorgerufen. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai kritisierte die Forderungen der SPD für den bevorstehenden Wahlkampf am Montag rundweg als "falsch", weil sie Menschen und Unternehmen weiter belasten würden. Grünen-Chef Omid Nouripour hingegen sah viel Übereinstimmung mit den Positionen seiner Partei. Die CDU wies die Vorstellungen der SPD zurück.

Litauen: Nach erster Runde der Parlamentswahl zeichnet sich Regierungswechsel ab

Nach der ersten Runde der Parlamentswahl in Litauen zeichnet sich ein Regierungswechsel ab. Die oppositionellen Sozialdemokraten sicherten sich 20 der per Verhältniswahlrecht vergebenen Hälfte der Parlamentssitze und somit mehr Mandate als alle anderen Parteien. Damit dürften sie Beobachtern zufolge die bislang regierende konservative Heimatpartei als stärkste Kraft ablösen. Die sozialdemokratische Parteichefin Vilija Blinkeviciute sagte am Montag, sie strebe eine Dreierkoalition mit zwei weiteren linksgerichteten Parteien an.

Frankreichs Rechtspopulistin Le Pen beteuert vor Gericht Unschuld

Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen hat bei ihrer ersten Anhörung in einem Prozess um die Veruntreuung von EU-Geldern ihre Unschuld beteuert. "Ich habe absolut nicht den Eindruck, den geringsten Regelverstoß begangen zu haben", sagte sie am Montag vor dem Pariser Strafgericht. In dem Verfahren, in dem neben Le Pen zahlreiche Vertreter der früheren Führungsriege der Partei angeklagt sind, geht es um die mutmaßliche Scheinbeschäftigung von Assistenten im Europaparlament.

Textgröße ändern: