The National Times - Angriff auf Israel: Debatte um Palästinenser-Hilfen und Bundeswehr-Unterstützung

Angriff auf Israel: Debatte um Palästinenser-Hilfen und Bundeswehr-Unterstützung


Angriff auf Israel: Debatte um Palästinenser-Hilfen und Bundeswehr-Unterstützung
Angriff auf Israel: Debatte um Palästinenser-Hilfen und Bundeswehr-Unterstützung / Foto: © AFP

Deutsche Hilfszahlungen auf dem Prüfstand: Nach dem Großangriff der radikalislamischen Hamas auf Israel wird parteiübergreifend die Einschränkung der Hilfen für die Palästinenser gefordert. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) betonte am Dienstag, es müsse sichergestellt werden, dass nicht "irgendeine Struktur unterstützt wird, die etwas mit dem Terrorismus zu tun hat". Auch die Bereitstellung von militärischer Hilfe und sogar die Entsendung von Bundeswehr-Soldaten wird diskutiert.

Textgröße ändern:

Es sei "ein Gebot der Notwendigkeit", dass die Hilfen nun nochmals neu überprüft werden, ergänzte der Kanzler. Er verwies jedoch darauf, dass es in vielen Fällen um humanitäre Hilfe gehe. Diese unterstütze Menschen, "damit sie Wasser haben und etwas zu essen haben".

Sein Parteikollege, der SPD-Außenpolitiker Nils Schmid, warnte ebenfalls davor, die humanitäre Hilfe für die Palästinensergebiete einzustellen. Im Westjordanland und Gazastreifen lebten "ganz viele Menschen in sehr prekären Verhältnissen", sagte er dem Mitteldeutschen Rundfunk. "Wir wollen ja nicht, dass die weiter in die Arme von Terrororganisationen getrieben werden." Deshalb wäre es ein Fehler, diese humanitäre Hilfe einfach einzustellen.

Es gehe nicht um die Infragestellung von humanitärer Hilfe im engsten Sinne wie die Versorgung mit Medikamenten und sauberem Wasser, sagte auch der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Michael Roth (SPD). Alles andere könne er sich aber "in diesen Zeiten schwerlich vorstellen", sagte er im Deutschlandfunk. Es müsse "wirklich alles" auf den Prüfstand.

"Niemand hat etwas gegen humanitäre Hilfe", bekräftigte die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge. Sie begrüßte zugleich, dass nochmal ganz genau hingeschaut werde, dass die Gelder auch dafür ausgegeben würden.

Der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG), Volker Beck, mahnte dabei bessere und gründlichere Prüfungen an. "Man muss sich mehr Mühe machen und schauen, was passiert mit dem konkreten Geld", sagte er in der ARD. Darunter falle auch die Förderung von Schulen in den Palästinensergebieten, die "Terrorismus und Hass auf Israel lehren".

Das Bundesentwicklungsministerium hatte bereits am Sonntag eine Prüfung eingeleitet und Zahlungen an die Palästinenser "vorübergehend ausgesetzt". Dabei geht es um bilaterale finanzielle Unterstützung für dieses und nächstes Jahr von insgesamt 125 Millionen Euro. Gelder für humanitäre Hilfe von 73 Millionen Euro für dieses Jahr sind laut Auswärtigem Amt aber bereits angewiesen.

DIG-Präsident Beck forderte die Bundesregierung auch auf, Israel militärisch zu unterstützen: "Man sollte fragen, ob und welche Hilfe von Israel konkret gebraucht und gewünscht wird", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger".

Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter schloss auch die Entsendung von Bundeswehr-Soldaten nicht aus. "Die Sicherheit Israels ist deutsche Staatsräson. Das muss endlich glaubwürdig unterfüttert werden", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Hilfreich könne ein "Abschreckungseinsatz" mit deutschen Kampfflugzeugen oder durch die Marine sein, "insbesondere aber zum Beispiel eine Bundeswehr-Unterstützung im Sanitätsbereich".

Auch der außenpolitische Sprecher der FDP im Bundestag, Ulrich Lechte, hält es für möglich, im Ernstfall die Bundeswehr einzusetzen. "Wir müssen jede Hilfe, um die Israel bittet, mit unseren Möglichkeiten gewähren", sagte Lechte den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. "Final würde das auch bedeuten, dass wir mit militärischem Gerät oder sogar der Bundeswehr helfen müssten."

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), lehnt Militärhilfen hingegen ab. "Israel braucht keine militärische Unterstützung von uns", sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Stattdessen verlangte sie einen viel schärferen Umgang mit dem Iran, den sie als Drahtzieher des Hamas-Großangriffs sieht.

Bundeskanzler Scholz wird am Donnerstag eine Regierungserklärung zu Israel im Bundestag halten. Im Parlament wurde im Vorfeld an einem fraktionsübergreifenden Antrag zu den jüngsten Vorfällen gearbeitet.

T.Allen--TNT

Empfohlen

Westbalkan-Staaten vereinbaren bei Gipfel in Berlin Aktionsplan für gemeinsamen Markt

Auf dem Weg zu einem EU-Beitritt der Westbalkan-Staaten ist bei einem Gipfel in Berlin am Montag ein Aktionsplan für einen gemeinsamen regionalen Markt auf den Weg gebracht worden. Dieser werde helfen, die Sozial- und Arbeitsstandards zwischen den Ländern noch besser zu koordinieren, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nach dem Berlin-Prozess genannten Treffen im Bundeskanzleramt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen lobte die Vereinbarung. Diese werde helfen, die Länder des westlichen Balkans schneller in den EU-Binnenmarkt zu integrieren.

SPD-Vorstoß zur Wirtschaftspolitik spaltet Ampel-Koalition

Lob von den Grünen, Kritik von der FDP: Mit ihren wirtschaftspolitischen Vorschlägen hat die SPD bei ihren Koalitionspartnern gegensätzliche Reaktionen hervorgerufen. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai kritisierte die Forderungen der SPD für den bevorstehenden Wahlkampf am Montag rundweg als "falsch", weil sie Menschen und Unternehmen weiter belasten würden. Grünen-Chef Omid Nouripour hingegen sah viel Übereinstimmung mit den Positionen seiner Partei. Die CDU wies die Vorstellungen der SPD zurück.

Litauen: Nach erster Runde der Parlamentswahl zeichnet sich Regierungswechsel ab

Nach der ersten Runde der Parlamentswahl in Litauen zeichnet sich ein Regierungswechsel ab. Die oppositionellen Sozialdemokraten sicherten sich 20 der per Verhältniswahlrecht vergebenen Hälfte der Parlamentssitze und somit mehr Mandate als alle anderen Parteien. Damit dürften sie Beobachtern zufolge die bislang regierende konservative Heimatpartei als stärkste Kraft ablösen. Die sozialdemokratische Parteichefin Vilija Blinkeviciute sagte am Montag, sie strebe eine Dreierkoalition mit zwei weiteren linksgerichteten Parteien an.

Frankreichs Rechtspopulistin Le Pen beteuert vor Gericht Unschuld

Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen hat bei ihrer ersten Anhörung in einem Prozess um die Veruntreuung von EU-Geldern ihre Unschuld beteuert. "Ich habe absolut nicht den Eindruck, den geringsten Regelverstoß begangen zu haben", sagte sie am Montag vor dem Pariser Strafgericht. In dem Verfahren, in dem neben Le Pen zahlreiche Vertreter der früheren Führungsriege der Partei angeklagt sind, geht es um die mutmaßliche Scheinbeschäftigung von Assistenten im Europaparlament.

Textgröße ändern: