The National Times - Selenskyj fordert von Nato mehr Unterstützung bei Luftabwehr

Selenskyj fordert von Nato mehr Unterstützung bei Luftabwehr


Selenskyj fordert von Nato mehr Unterstützung bei Luftabwehr
Selenskyj fordert von Nato mehr Unterstützung bei Luftabwehr / Foto: © AFP

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat von der Nato bei einem unangekündigten Besuch von Generalsekretär Jens Stoltenberg mehr Unterstützung bei der Luftabwehr zum Schutz der Energie-Infrastruktur gefordert. Stoltenberg wolle bei der Mobilisierung der Nato-Staaten in diesem Punkt helfen, sagte Selenskyj am Donnerstag. Auch die Verteidigungsminister Frankreichs und Großbritanniens waren am Donnerstag in Kiew, um über weitere Militärhilfe für die Ukraine zu sprechen. Das Bundeskartellamt gab derweil grünes Licht für ein deutsch-ukrainisches Rüstungsunternehmen.

Textgröße ändern:

"Wir müssen gemeinsam durch diesen Winter gehen, um unsere Energie-Infrastruktur und das Leben unser Bürger zu schützen", sagte Selenskyj bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit Stoltenberg. Es wird erwartet, dass Russland das ukrainische Energienetz bald wieder verstärkt ins Visier nimmt. Einen Beitritt seines Landes in das Verteidigungsbündnis bezeichnete der ukrainische Präsident als "eine Frage der Zeit". Die Ukraine tue alles, "um diesem Zeitpunkt näher zu kommen".

Stoltenberg sagte seinerseits, die Ukraine sei "der Nato näher als jemals zuvor". Zur im Juni gestarteten ukrainischen Gegenoffensive sagte der Nato-Generalsekretär, die ukrainischen Streitkräfte lieferten sich erbitterte Gefechte, "aber nach und nach erzielen sie Geländegewinne". Die Ukrainer kämpften für ihre Familien und ihre Freiheit, "Moskau kämpft für seine imperialen Wahnvorstellungen".

Neben Nato-Generalsekretär Stoltenberg hielten sich am Donnerstag auch die Verteidigungsminister aus Frankreich und Großbritannien in Kiew auf. Er sei in die ukrainische Hauptstadt gereist, um Selenskyj zu fragen, "was er braucht, um zu gewinnen", sagte der britische Verteidigungsminister Grant Shapps.

Der französische Verteidigungsminister Sébastien Lecornu hob die "Ausdauer" hervor, die sein Land bei der Unterstützung der Ukraine an den Tag legen müsse. "Wir wissen, dass dieser Krieg dauern wird. Da er dauern wird, (...) müssen wir dafür sorgen, dass wir morgen weiterhin zuverlässig in unserer Hilfe für die Ukraine sind."

Dabei solle dazu übergegangen werden, die französische Rüstungsindustrie direkt mit der Ukraine zu verbinden. "Nach und nach werden wir uns von einer Logik wegbewegen, bei der die Abtretung nicht mehr das Prinzip, sondern die Ausnahme sein wird", sagte Lecornu.

Es werde jedoch weiter Lieferungen aus französischen Armeebeständen geben, "wenn es nötig ist", fuhr er fort. "Wenn wir auf Dauer bestehen wollen, müssen wir es schaffen, unsere Verteidigungsindustrie direkt mit dem ukrainischen Verteidigungsministerium und der ukrainischen Armee in Verbindung zu bringen."

Lecornu wurde von Vertretern von rund 20 Rüstungsunternehmen begleitet. In dieser Woche soll in der Ukraine die erste von dem Land organisierte Rüstungskonferenz stattfinden. Dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj zufolge werden dazu mehr als 160 Unternehmen aus 26 Ländern erwartet.

Die Regierung in Kiew fordert von ihren Verbündeten immer wieder militärische Unterstützung, will zur Deckung des Rüstungsbedarfs aber auch die eigenen Produktionskapazitäten ausbauen. "Wir werden produzieren, wir werden alle notwendigen Produktionsinfrastrukturen Schritt für Schritt aufbauen", hatte Selenskyj am Dienstag gesagt. Dies sei "der einzige Weg, um die Sicherheit der Ukraine zu gewährleisten".

Das Bundeskartellamt gab am Donnerstag grünes Licht für die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens des deutschen Rüstungskonzerns Rheinmetall und des ukrainischen Staatskonzerns Ukrainian Defense Industry (UDI). Das neue Unternehmen "soll in der Ukraine Militärfahrzeuge bauen und warten", erklärte Bundeskartellamtschef Andreas Mundt.

Das neue Gemeinschaftsunternehmen hat laut Bundeskartellamt seinen Sitz in Kiew und wird "zunächst ausschließlich auf dem Staatsgebiet der Ukraine tätig sein". Während Rheinmetall im Rüstungsbereich vor allem für die Herstellung von Panzerfahrzeugen steht, ist das ukrainische Staatsunternehmen UDI für die Herstellung von Waffen und Ausrüstung bekannt.

G.Waters--TNT

Empfohlen

Biden bekommt bei nachgeholtem Besuch den höchsten deutschen Orden

Bei seinem nachgeholten Besuch in Berlin wird US-Präsident Joe Biden am Freitag den höchsten deutschen Orden bekommen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier werde Biden mit der Sonderstufe des Großkreuzes des Bundesverdienstordens auszeichnen, wie das Bundespräsidialamt am Dienstag mitteilte. Damit würdige der Bundespräsident "die Verdienste von Präsident Biden um die deutsch-amerikanische Freundschaft und das transatlantische Bündnis, welche Biden über fünf Jahrzehnte maßgeblich geprägt und insbesondere im Angesicht der russischen Aggression gegen die Ukraine gestärkt" habe.

Bizarrer Wahlkampfauftritt Trumps: "Ave Maria" zum Kollaps zweier Anhänger

Bizarrer Wahlkampfauftritt von Donald Trump in Pennsylvania: Während der republikanische Präsidentschaftskandidat in einem überhitzten Saal seine Rede hielt, erlitten zwei seiner Anhänger einen Schwächeanfall - woraufhin die Organisatoren des Abends das "Ave Maria" einspielten, das vielfach bei Beerdigungen erklingt. Später wurde die ganze Veranstaltung in ein Musik-Event umgewidmet.

Britische Regierung wirbt für Abnehmspritzen - etwa für fettleibige Arbeitslose

Die britische Regierung wirbt für Abnehmspritzen - etwa damit fettleibige Arbeitslose wieder einen Job annehmen können und um das Gesundheitssystem zu entlasten. Die Medikamente seien "sehr nützlich für Menschen, die abnehmen wollen, die es nötig haben, abzunehmen, und sehr wichtig für die Wirtschaft, damit die Menschen an den Arbeitsplatz zurückkehren können", sagte Premierminister Keith Starmer am Dienstag im Sender BBC.

Lindners Steuerpläne sorgen für den nächsten Koalitionsstreit

In der Bundesregierung ist der nächste Koalitionsstreit zwischen FDP und Grünen entbrannt - diesmal geht es um die Steuerpläne von Finanzminister Christian Lindner (FDP) und höhere Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung. Grüne und Liberale warfen sich am Dienstag gegenseitig vor, die Vorhaben zu blockieren.

Textgröße ändern: