The National Times - Rockmusiker Udo Lindenberg zum Hamburger Ehrenbürger gewählt

Rockmusiker Udo Lindenberg zum Hamburger Ehrenbürger gewählt


Rockmusiker Udo Lindenberg zum Hamburger Ehrenbürger gewählt
Rockmusiker Udo Lindenberg zum Hamburger Ehrenbürger gewählt / Foto: © AFP/Archiv

Rockmusiker Udo Lindenberg ist zum 37. Ehrenbürger seiner Wahlheimatstadt Hamburg ernannt worden. Die Bürgerschaft stimmte am Mittwoch für den vom Senat eingebrachten Vorschlag und würdigte den 76-Jährigen mit der höchsten Auszeichnung der Hansestadt. Lindenberg bedankte sich auf die für ihn übliche lässige Weise. Hamburg sei ein "persönliches Eldorado", erklärte der Künstler nach der Verleihung. Die Verleihung der Ehrenbürgerwürde sei "ein absoluter Hammer".

Textgröße ändern:

Der 1946 im nordrhein-westfälischen Gronau geborene Lindenberg zählt zu den erfolgreichsten deutschen Musikern. Er lebt seit dem Ende der 1960er Jahre in Hamburg und startete dort seine Karriere. Er wohnt seit Langem dauerhaft im Luxushotel "Atlantic".

Als Hamburger Ehrenbürger reiht sich Lindenberg neben bekannten Prominenten ein - wie dem erst kürzlich verstorbenen Fußballidol Uwe Seeler sowie dem 2015 gestorbenen früheren Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) und dessen Frau Loki. Zu den Ehrenbürgern der Hansestadt gehören darüber hinaus historische Persönlichkeiten wie der Komponist Johannes Brahms.

Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) würdigte in der Bürgerschaft die Verdienste des selbsternannten "Panikrockers" um die deutsche Rockmusik sowie dessen jahrzehntelanges politisches un gesellschaftliches Engagement für Frieden und Toleranz. "Udo Lindenberg ist Hanseat - nicht von Geburt, aber aus Überzeugung", sagte Tschentscher.

Den Antrag auf Ehrenbürgerschaft hatte der Senat ursprünglich bereits im vergangenen Jahr zum 75. Geburtstag Lindenbergs auf den Weg gebracht. Die Abstimmung in der Bürgerschaft und die feierliche Verleihungsfeier wurden wegen der Corona-Pandemie jedoch im Einvernehmen mit Lindenberg verschoben.

Lindenberg, der die Bürgerschaftsdebatte von einem Ehrenplatz aus mit braunem Hut auf dem Kopf verfolgte, nahm das Abstimmungsergebnis mit einem kleinen Freudentänzchen entgegen. Anschließend gab es im Rathaus einen Festakt mit 350 geladenen Gästen.

"Als ich zum allerersten Mal nach Hamburg kam, wusste ich direkt, dass ich hier hingehöre", erklärte der neue Ehrenbürger anlässlich der Ehrung. Die Stadt sei mit "Weltoffenheit und reichlich korrektem Rock'n'Roll" das gewesen, was er gesucht habe. Dass er nun "Ehren-Paniker" sei, sei eine "Riesenehre".

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

US-Rocklegende Bruce Springsteen veröffentlicht im Juni mehr als 80 neue Songs

US-Rockstar Bruce Springsteen hat für den 27. Juni die Veröffentlichung von dutzenden neuen Songs angekündigt. "Ich spiele diese Musik vor mir selbst und vor engen Freunden seit Jahren", erklärte Springsteen am Donnerstag auf seiner Website. "Ich freue mich, dass Ihr endlich eine Chance bekommt, sie auch zu hören".

Radio Free Europe: USA beenden Ausstrahlung von Programm in Russland

Der US-Auslandssender Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE/RL) hat nach eigenen Angaben keine Satellitenverbindung mehr nach Russland. Der Sender sei von der für die Auslandssender zuständigen US-Behörde USAGM über den Schritt informiert worden, sagte der Chef von RFE/RL, Stephan Capus, am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Die US-Auslandssender sind stark von Mittelkürzungen durch Präsident Donald Trump betroffen.

Bericht: Hollywood-Schauspieler Val Kilmer mit 65 Jahren gestorben

Hollywood-Schauspieler Val Kilmer ist einem Medienbericht zufolge tot. Der aus Filmen wie "Top Gun", "Heat" und "Batman Forever" bekannte US-Darsteller starb im Alter von 65 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung, wie die "New York Times" am Dienstag unter Berufung auf seine Tochter Mercedes Kilmer berichtete.

Gericht: Eventim darf Käufern Ticketversicherung nicht wiederholt anbieten

Die Ticketplattform Eventim darf kostenpflichtige Ticketversicherungen beim Kartenkauf für Veranstaltungen nicht wiederholt und über ein Pop-Up-Fenster anbieten. Dadurch könne eine "unzulässige Beeinflussung" der Verbraucherinnen und Verbraucher vorliegen, wie aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Bamberg hervorgeht. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (Vzbv) hatte die Klage eingereicht. (Az. 3 UKl 11/24 e)

Textgröße ändern: