The National Times - 35 Jahre nach Wende: Honecker und Kohl nun als Räuchermännchen

35 Jahre nach Wende: Honecker und Kohl nun als Räuchermännchen


35 Jahre nach Wende: Honecker und Kohl nun als Räuchermännchen
35 Jahre nach Wende: Honecker und Kohl nun als Räuchermännchen / Foto: © AFP/Archiv

35 Jahre nach der Wende bringen sächsische Holzkünstler den früheren DDR-Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker und den ehemaligen Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) als Räuchermännchen auf den Markt. Die Räucherfiguren "Erich" und "Helmut" können ab Mitte November und damit pünktlich zur Vorweihnachtszeit über den Onlineshop der Seiffener Volkskunst gekauft werden.

Textgröße ändern:

Im Webshop werden die beiden handgefertigten Räucherfiguren als "humorvolles Dekoelement" und als "ein Stück Zeitgeschichte" angepriesen. "Erich" raucht demnach aus den Ohren, während "Helmut" aus dem Kragen qualmt. Für die Figuren aus der deutsch-deutschen Geschichte müssen Käufer jeweils 89,90 Euro berappen.

Die Kunsthandwerker aus Seiffen im Erzgebirge verewigten in der Vergangenheit bereits andere Persönlichkeiten oder Themen in Holz, darunter die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), den Virologen Christian Drosten, das Coronavirus und den aktuellen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Das Räuchermännchen "Olaf" bekam nach dessen Sportunfall im vergangenen Jahr sogar eine Augenklappe verpasst.

Das klassische Sortiment der Holzkünstler umfasst neben Räuchermännchen unter anderem Nussknacker, Weihnachtspyramiden, Spanbäume, Schwibbögen und Miniaturen. Sie sind der Inbegriff des erzgebirgischen Kunsthandwerks.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

Britischer Sender BBC steht vor "beispiellosen" Finanzierungsproblemen

Der britische Rundfunksender BBC steht nach eigenen Angaben vor "beispiellosen" Finanzierungsproblemen. "Ohne ein Eingreifen wird es schwierig sein, den aktuellen Anspruch und Umfang" des Sendeinhalts aufrechtzuerhalten, erklärte der Sender in seinem am Montag veröffentlichten Strategieplan für das kommende Jahr. Die erwarteten Einnahmen dieses Jahres liegen demnach eine Milliarde Pfund (etwa 1,2 Milliarden Euro) hinter denen des Jahres 2010.

Gericht untersagt Schrauben an denkmalgeschützen "Zuckerbäckerbauten" in Berlin

Herabfallende Fliesen an denkmalgeschützten sogenannten Zuckerbäckerbauten im Osten Berlins dürfen einem Gerichtsurteil zufolge nicht mit Schrauben befestigt werden. Aus Sicht des Verwaltungsgerichts Berlin würde dadurch das Erscheinungsbild der Gebäude aus den 1950er Jahren wesentlich beeinträchtigt, teilte eine Gerichtssprecherin am Montag mit. Damit bestätigte die Kammer eine Entscheidung des zuständigen Bezirksamts.

Medien: US-Schauspieler Richard Chamberlain gestorben

Der vor allem durch den TV-Mehrteiler "Die Dornenvögel" bekannt gewordene US-Schauspieler Richard Chamberlain ist Medienberichten zufolge tot. Er sei am Samstag auf Hawaii nach Komplikationen infolge eines Schlaganfalls im Alter von 90 Jahren gestorben, berichtete "Variety" am Sonntag.

KZ-Befreiung vor 80 Jahren: Gedenkakte in Thüringen geplant

Anlässlich der Befreiung der NS-Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora vor 80 Jahren sind an mehreren Orten in Thüringen im April Gedenkveranstaltungen geplant. Am zentralen Gedenkakt am 6. April in Weimar sollen Ministerpräsident Mario Voigt und der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff (beide CDU) teilnehmen, teilte die Gedenkstätten-Stiftung am Donnerstag mit.

Textgröße ändern: