The National Times - Google-Mutter bleibt im ersten Quartal hinter Erwartungen zurück

Google-Mutter bleibt im ersten Quartal hinter Erwartungen zurück


Google-Mutter bleibt im ersten Quartal hinter Erwartungen zurück
Google-Mutter bleibt im ersten Quartal hinter Erwartungen zurück / Foto: © AFP/Archiv

Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, hat am Dienstag für das erste Quartal weniger Gewinn und Umsatz vermeldet als von Analysten erwartet. Der Nettogewinn lag mit 16,44 Milliarden Dollar (15,44 Milliarden Euro) etwa acht Prozent unter dem Vorjahreszeitraum. Der Umsatz lag dabei etwa 23 Prozent höher. Die Aktie des Konzerns verlor im elektronischen Handel nach Schließung der New Yorker Börse rund fünf Prozent.

Textgröße ändern:

Hinter den Erwartungen lag unter anderem die Videoplattform Youtube. Mit Werbung auf der Plattform nahm der Konzern im ersten Quartal 6,9 Milliarden Dollar ein - kein großer Sprung im Vergleich zu den sechs Milliarden Dollar aus dem Vorjahr. Analysten wie Paul Verna von eMarketer sehen die Plattform durch Konkurrenten wie Tiktok unter Druck. Die globalen wirtschaftlichen Probleme könnten die Werbebudgets der Kunden zudem weiter schmälern.

Die Finanzchefin des Konzerns, Ruth Porat, wies darauf hin, dass die Zahlen des vergangenen Jahres von Sondereffekten durch die Pandemie profitiert hatten, als besonders viele Menschen zuhause bleiben mussten. Für das derzeit laufende Quartal werde der Vorjahresvergleich noch "härter" ausfallen, warnte sie. Unter anderem werden dann die wirtschaftlichen Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine durchschlagen.

Alphabet stellte indessen zahlreiche neue Mitarbeiter ein und hat nun weltweit 164.000 Angestellte, verglichen mit 140.000 vor einem Jahr. Deutliches Wachstum verzeichnete auch der Cloud-Dienst. Der Umsatz von Google Cloud stieg um 44 Prozent auf 5,8 Milliarden Dollar. Google ist auf diesem Markt der drittgrößte Dienstleister weltweit hinter Amazon und Microsoft.

B.Cooper--TNT

Empfohlen

Gericht: Eventim darf Käufern Ticketversicherung nicht wiederholt anbieten

Die Ticketplattform Eventim darf kostenpflichtige Ticketversicherungen beim Kartenkauf für Veranstaltungen nicht wiederholt und über ein Pop-Up-Fenster anbieten. Dadurch könne eine "unzulässige Beeinflussung" der Verbraucherinnen und Verbraucher vorliegen, wie aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Bamberg hervorgeht. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (Vzbv) hatte die Klage eingereicht. (Az. 3 UKl 11/24 e)

Britischer Sender BBC steht vor "beispiellosen" Finanzierungsproblemen

Der britische Rundfunksender BBC steht nach eigenen Angaben vor "beispiellosen" Finanzierungsproblemen. "Ohne ein Eingreifen wird es schwierig sein, den aktuellen Anspruch und Umfang" des Sendeinhalts aufrechtzuerhalten, erklärte der Sender in seinem am Montag veröffentlichten Strategieplan für das kommende Jahr. Die erwarteten Einnahmen dieses Jahres liegen demnach eine Milliarde Pfund (etwa 1,2 Milliarden Euro) hinter denen des Jahres 2010.

Gericht untersagt Schrauben an denkmalgeschützen "Zuckerbäckerbauten" in Berlin

Herabfallende Fliesen an denkmalgeschützten sogenannten Zuckerbäckerbauten im Osten Berlins dürfen einem Gerichtsurteil zufolge nicht mit Schrauben befestigt werden. Aus Sicht des Verwaltungsgerichts Berlin würde dadurch das Erscheinungsbild der Gebäude aus den 1950er Jahren wesentlich beeinträchtigt, teilte eine Gerichtssprecherin am Montag mit. Damit bestätigte die Kammer eine Entscheidung des zuständigen Bezirksamts.

Medien: US-Schauspieler Richard Chamberlain gestorben

Der vor allem durch den TV-Mehrteiler "Die Dornenvögel" bekannt gewordene US-Schauspieler Richard Chamberlain ist Medienberichten zufolge tot. Er sei am Samstag auf Hawaii nach Komplikationen infolge eines Schlaganfalls im Alter von 90 Jahren gestorben, berichtete "Variety" am Sonntag.

Textgröße ändern: