The National Times - Italienischer Modeschöpfer Roberto Cavalli mit 83 Jahren gestorben

Italienischer Modeschöpfer Roberto Cavalli mit 83 Jahren gestorben


Italienischer Modeschöpfer Roberto Cavalli mit 83 Jahren gestorben
Italienischer Modeschöpfer Roberto Cavalli mit 83 Jahren gestorben / Foto: © AFP/Archiv

Der italienische Modeschöpfer Roberto Cavalli ist tot. Der Designer starb nach Angaben des von ihm gegründeten Luxusmodeunternehmens am Freitag im Alter von 83 Jahren. "Von bescheidenen Anfängen in Florenz gelang es Herrn Cavalli, ein weltweit anerkannter Name zu werden, der von allen geliebt und respektiert wird", erklärte der Konzern. Cavalli, der vor allem mit Kreationen in Tierfell-Optik weltbekannt wurde, galt jahrzehntelang als Liebling des internationalen Jetset.

Textgröße ändern:

Die italienische Nachrichtenagentur Ansa hatte zuvor berichtet, dass Cavalli nach langer Krankheit zu Hause in Florenz gestorben sei.

Zunächst in den 70er Jahren von Schauspielerinnen wie Sophia Loren und Brigitte Bardot getragen, liebten Jahre später auch die Stars der nächsten Generationen wie TV-Star Kim Kardashian und Sängerin Jennifer Lopez Cavallis hautenge und aufsehenerregende Designs. Der Modeschöpfer selbst hatte Gefallen an Ferraris, dicken Zigarren und weit aufgeknöpften Hemden, unter denen seine gebräunte Brust zum Vorschein kam.

Der 1940 in Florenz geborene Cavalli heiratete eine Vize-Miss-Universe, besaß einen violetten Helikopter und ein Weingut in der Toskana. Mit Hollywood-Berühmtheiten wie Sharon Stone war er per Du.

Doch musste auch der italienische König des Leopardenprints Durststrecken hinnehmen. Etwa in den 80er Jahren, als sich der Minimalismus auf den Laufstegen ausbreitete und Cavallis Modeschöpfungen nicht mehr zeitgemäß wirkten. Ein Jahrzehnt später meldete sich Cavalli mit Jeans im ausgefransten und löchrigen Distressed-Look zurück, die zu einem Hit wurden.

Sein Mode-Imperium weitete er auf Einrichtungsgegenstände, Wein, Schuhe, Schmuck und sogar einen mit Schlangenhaut ummantelten Wodka aus. 2005 wurde Cavalli beauftragt, die Uniform der Playboy-Hasen zu aktualisieren - er blieb sich treu und führte eine Version mit Leopardenmuster ein.

G.Morris--TNT

Empfohlen

Deutscher Filmpreis wird bei Gala in Berlin verliehen

Bei einer Gala in Berlin wird am Freitag (19.00 Uhr) der Deutsche Filmpreis verliehen. Die Auszeichnung mit dem Namen Lola gilt als die wichtigste deutsche Ehrung für Filmschaffende. Sie wird von einer Fachjury in diversen Kategorien verliehen, darunter für den besten Film und die besten Haupt- und Nebendarsteller. Die Verleihung wird live vom ZDF im Internet und über Apps gestreamt.

US-Kultregisseur Quentin Tarantino diskutiert in Cannes über Western

Der US-Regisseur Quentin Tarantino, ein regelmäßiger Gast in Cannes, wird auch in diesem Jahr bei dem Filmfestival in Südfrankreich erwartet. Wie die Organisatoren am Mittwoch mitteilten, wird Tarantino, der 1994 mit seinem Kultfilm "Pulp Fiction" die Goldene Palme gewonnen hatte, im Mai in der Reihe Cannes Classics zwei Western des Filmemachers George Sherman zeigen und an einer Diskussionsrunde über die Filme teilnehmen.

Naturfilmer Attenborough ruft mit neuem Film "Ocean" zum Schutz der Meere auf

Auch mit fast hundert Jahren wird der britische Dokumentarfilmer und Naturforscher David Attenborough nicht müde, für den Schutz der Weltmeere zu kämpfen: Sein neuer Film "Ocean" zeige den schlechten Zustand der Weltmeere und "wie sie wieder auf die Beine kommen können", erklärt Attenborough im Trailer zu seinem Film, der am Dienstag in London Weltpremiere feiern sollte.

Abschied beim Zapfenstreich: Scholz ruft zu Wahrung der Demokratie auf

Am Vorabend seines Abschieds vom Amt des Bundeskanzlers hat der SPD-Politiker Olaf Scholz zum Schutz der Demokratie aufgerufen. Der am Dienstag anstehende Regierungswechsel sei "Ausdruck demokratischer Normalität", sagte der scheidende Bundeskanzler am Montagabend beim Großen Zapfenstreich, mit dem die Bundeswehr ihm in Berlin die Ehre erwies. "In einer Demokratie werden Ämter immer nur auf Zeit verliehen. Das unterscheidet uns von den Autokratien weltweit", betonte Scholz.

Textgröße ändern: