The National Times - Dirigent Daniel Barenboim zu Berliner Ehrenbürger ernannt

Dirigent Daniel Barenboim zu Berliner Ehrenbürger ernannt


Dirigent Daniel Barenboim zu Berliner Ehrenbürger ernannt
Dirigent Daniel Barenboim zu Berliner Ehrenbürger ernannt / Foto: © AFP/Archiv

Der Dirigent Daniel Barenboim ist zum 123. Ehrenbürger des Landes Berlin ernannt worden. Die amtierende Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) und die Präsidentin des Abgeordnetenhauses, Cornelia Seibeld (CDU), verliehen dem 80-Jährigen am Freitag die Ehrenbürgerwürde. Er wurde damit als "eine der bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit" gewürdigt, wie es aus der Senatskanzlei hieß.

Textgröße ändern:

Barenboim war ab 1992 Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden und trat im Januar nach über 30 Jahren aus gesundheitlichen Gründen zurück. Die mit der Staatsoper eng verbundene und dort residierende Staatskapelle hatte ihn 2000 zudem zum Chefdirigenten auf Lebenszeit gewählt.

Der 1942 in Argentinien geborene Musiker gilt als einer der bedeutendsten Künstler im Bereich klassischer und zeitgenössischer Musik. Er arbeitete an vielen großen Konzerthäusern in aller Welt. 1992 gründete er außerdem das West-Eastern Divan Orchestra, das junge Musiker aus Israel und den arabischen Ländern zusammenbringt.

"Daniel Barenboim prägt die Kulturlandschaft unserer Stadt wie kein Zweiter", teilte Giffey mit. Seine Karriere umfasse über 60 Jahre, seit über 30 Jahren bereichere er Berlin mit seinem Schaffen. "Dass Musik Brücken baut und die Menschen dazu bringt, einander zuzuhören", lebe Barenboim.

Berlin hat nach Angaben der Verwaltung nun 123 Ehrenbürgerinnen und -bürger. Zuletzt wurde Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Oktober 2021 in den Kreis der Geehrten aufgenommen. Diese dürfen sich für eine Galerie im Abgeordnetenhaus porträtieren lassen. Zudem bekommen sie eine kostenlose Jahreskarte der Berliner Verkehrsbetriebe und haben das Recht auf ein Ehrengrab.

D.Cook--TNT

Empfohlen

Designierter Kulturstaatsminister Weimer sieht sich nicht als Kulturkämpfer

Der Medienunternehmer und designierte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat sich gegen den Vorwurf des Rechtskonservativismus gewehrt. "Ich bin Kulturverfechter, nicht Kulturkämpfer", sagte Weimer dem Magazin "Stern" laut Vorabmeldung vom Dienstag. "Gegen die AfD und die üblen Umtriebe des Rechtspopulismus schreibe ich seit Jahren an", sagte Weimer weiter. Nationalismus sei ihm fremd.

Filmfestival in Cannes: Halle Berry, Leïla Slimani und Hong Sangsoo Teil in der Jury

Die US-Schauspielerin Halle Berry, die französisch-marokkanische Schriftstellerin Leïla Slimani und der südkoreanische Regisseur Hong Sangsoo werden beim diesjährigen Filmfestival in Cannes in der Jury sitzen. Wie die Organisatoren der 78. Ausgabe des Festivals am Montag mitteilten, gehören sie zu den neun Männern und Frauen, die unter der Jury-Präsidentschaft von Juliette Binoche über die Vergabe des Hauptpreises, der Goldenen Palme, entscheiden werden.

Amadeu Antonio Stiftung startet Onlineportal für Gedenken an Opfer rechter Gewalt

Die Amadeu Antonio Stiftung hat ein Onlineportal zum Gedenken an Opfer rechter Gewalt gestartet. Das Portal biete erstmals einen umfassenden Überblick über Biografien der Opfer von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt aus der Perspektive der Betroffenen selbst, teilte die Stiftung am Donnerstag in Berlin mit. Es informiert unter anderem auch über Formen des Gedenkens.

Positiver Coronatest: Stargitarrist Carlos Santana sagt mehrere US-Konzerte ab

Der Stargitarrist Carlos Santana hat seiner Agentur zufolge nach einem positiven Coronatest mehrere Konzerte in den USA verschoben. Der 77-jährige Latin-Rock-Musiker habe vor der Absage seines Konzerts in San Antonio im US-Bundesstaat Texas unter "Dehydrierung" gelitten, teilte sein Management am Mittwoch im Onlinenetzwerk Facebook mit. "Aus Vorsicht" werde der Musiker auch einen für Mittwochabend geplanten Auftritt verschieben. Neue Termine für die verschobenen Konzerte würden in Kürze festgelegt.

Textgröße ändern: