The National Times - Israels Botschafter sieht Gedenken in Warschau als Symbol der Versöhnung

Israels Botschafter sieht Gedenken in Warschau als Symbol der Versöhnung


Israels Botschafter sieht Gedenken in Warschau als Symbol der Versöhnung
Israels Botschafter sieht Gedenken in Warschau als Symbol der Versöhnung / Foto: © AFP

Der israelische Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, sieht im gemeinsamen Gedenken der deutschen, polnischen und israelischen Präsidenten an den Ghetto-Aufstand in Warschau ein Symbol für die Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg. Was in der polnischen Hauptstadt passiere, "zeigt aus meiner Sicht, dass man doch nach so vielen Jahren, wenn man zusammenarbeitet, wirklich über die Zukunft sprechen kann, ohne die Vergangenheit zu vergessen", sagte Prosor der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch.

Textgröße ändern:

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte zuvor zum 80. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto im Beisein von Israels Staatschef Isaac Herzog und Polens Präsident Andrzej Duda um Vergebung für die Verbrechen der deutschen Besatzer im Zweiten Weltkrieg gebeten.

Prosor zeigte sich "sehr stolz", dass die drei Präsidenten "an einem Platz zusammen sind, wo sie wirklich die Geschichte, aber auch die Zukunft uns allen beibringen". Aus israelischer Sicht zeige der Aufstand im Warschauer Ghetto, "warum es wichtig ist, (...) für unsere Unabhängigkeit tagtäglich, seit der Gründung des Staats Israel, zu kämpfen", sagte der Botschafter der AFP. "Wir müssen miteinander in dieser Region in Frieden leben, aber dafür muss Israel stark sein als demokratisch-jüdischer Staat", fügte er hinzu.

In dem Ghetto, in dem einst rund 450.000 Juden zusammengepfercht waren, lebten nach den Massen-Deportationen im Sommer 1942 nur noch rund 50.000 Menschen. Der Aufstand wurde brutal niedergeschlagen und das Ghetto niedergebrannt, nur wenige Menschen überlebten.

F.Harris--TNT

Empfohlen

Designierter Kulturstaatsminister Weimer sieht sich nicht als Kulturkämpfer

Der Medienunternehmer und designierte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat sich gegen den Vorwurf des Rechtskonservativismus gewehrt. "Ich bin Kulturverfechter, nicht Kulturkämpfer", sagte Weimer dem Magazin "Stern" laut Vorabmeldung vom Dienstag. "Gegen die AfD und die üblen Umtriebe des Rechtspopulismus schreibe ich seit Jahren an", sagte Weimer weiter. Nationalismus sei ihm fremd.

Filmfestival in Cannes: Halle Berry, Leïla Slimani und Hong Sangsoo Teil in der Jury

Die US-Schauspielerin Halle Berry, die französisch-marokkanische Schriftstellerin Leïla Slimani und der südkoreanische Regisseur Hong Sangsoo werden beim diesjährigen Filmfestival in Cannes in der Jury sitzen. Wie die Organisatoren der 78. Ausgabe des Festivals am Montag mitteilten, gehören sie zu den neun Männern und Frauen, die unter der Jury-Präsidentschaft von Juliette Binoche über die Vergabe des Hauptpreises, der Goldenen Palme, entscheiden werden.

Amadeu Antonio Stiftung startet Onlineportal für Gedenken an Opfer rechter Gewalt

Die Amadeu Antonio Stiftung hat ein Onlineportal zum Gedenken an Opfer rechter Gewalt gestartet. Das Portal biete erstmals einen umfassenden Überblick über Biografien der Opfer von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt aus der Perspektive der Betroffenen selbst, teilte die Stiftung am Donnerstag in Berlin mit. Es informiert unter anderem auch über Formen des Gedenkens.

Positiver Coronatest: Stargitarrist Carlos Santana sagt mehrere US-Konzerte ab

Der Stargitarrist Carlos Santana hat seiner Agentur zufolge nach einem positiven Coronatest mehrere Konzerte in den USA verschoben. Der 77-jährige Latin-Rock-Musiker habe vor der Absage seines Konzerts in San Antonio im US-Bundesstaat Texas unter "Dehydrierung" gelitten, teilte sein Management am Mittwoch im Onlinenetzwerk Facebook mit. "Aus Vorsicht" werde der Musiker auch einen für Mittwochabend geplanten Auftritt verschieben. Neue Termine für die verschobenen Konzerte würden in Kürze festgelegt.

Textgröße ändern: