The National Times - Betriebsärzte-Präsident: Für manche Berufe darf es nicht zu kalt sein

Betriebsärzte-Präsident: Für manche Berufe darf es nicht zu kalt sein


Betriebsärzte-Präsident: Für manche Berufe darf es nicht zu kalt sein
Betriebsärzte-Präsident: Für manche Berufe darf es nicht zu kalt sein / Foto: © AFP/Archiv

Der Präsident des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte, Wolfgang Panter, hält eine Höchsttemperatur von 19 Grad am Arbeitsplatz in manchen Berufen für problematisch. Dies gelte zum Beispiel für "die Kommandozentrale der Feuerwehr, wo Menschen stark an den Bildschirm gebunden sind, sich nicht viel bewegen können - das sind Dinge, wo diese 19 Grad schwierig werden", sagte Panter am Freitag dem Sender Bayern 2.

Textgröße ändern:

Ähnlich sei es bei "feinmotorischen Tätigkeiten", die hohe Fingerfertigkeit erforderten. Eine zu niedrige Umgebungstemperatur sei hier weniger "ein gesundheitliches Problem, sondern eher ein Problem: Wird die Leistung noch gebracht?" Auch bei geistigen Tätigkeiten gilt laut Panter: "Wenn Sie sich nicht wohlfühlen, wird die geistige Leistungsfähigkeit nachlassen."

Ausreichend sei eine Temperatur von 19 Grad, wenn die Beschäftigten zwischendurch immer mal wieder aufstehen und sich bewegen könnten. Grundsätzlich gebe es "eine große Individualität", welche Temperatur als angenehm empfunden werde: "Da wird es Menschen geben: 20 ist okay. Andere werden sagen: Erst 22 ist okay."

Anfang September waren zahlreiche Vorschriften zum Energiesparen in Kraft getreten. Unter anderem sollen am Arbeitsplatz 19 Grad Celsius Raumtemperatur ausreichen. Medizinische Einrichtungen, Kitas und Schulen sind davon ausgenommen.

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

Lauterbach: Elektronische Patientenakte "extrem sicher"

Vor der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) am 29. April hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Sicherheitsbedenken zurückgewiesen. Die ePA sei "extrem sicher", sagte Lauterbach am Mittwoch bei einem Pressestatement in Berlin. Im internationalen Vergleich sei sie "eine der sichersten, vielleicht die sicherste elektronische Patientenakte". Es sei lange daran gearbeitet worden, zu verhindern, dass Daten abgegriffen werden können. "Diese Gefahr ist gebannt", sagte Lauterbach.

AOK-Umfrage: Mehr als jeder dritte Deutsche erhält Diagnose Allergie

Mehr als jeder dritte Deutsche erhält laut einer AOK-Umfrage die Diagnose Allergie. Insgesamt 36 Prozent berichten von einer ärztlich diagnostizierten Allergie, wobei die Mehrheit Heuschnupfen hat, wie der Bundesverband der Krankenkasse am Mittwoch in Berlin mitteilte.

TÜV-Verband: Weniger Röntgengeräte mit Mängeln - Risiken bleiben aber

Jedes achte vom TÜV im vergangenen Jahr geprüfte medizinische Röntgengerät hat Mängel aufgewiesen. Die Gutachter stellten an 1893 der insgesamt rund 15.600 untersuchten Röntgengeräte Mängel wie etwa unzureichend gekennzeichnete Kontrollbereiche fest, wie der TÜV-Verband am Mittwoch in Berlin mitteilte. Die höchste Mängelquote wiesen Röntgengeräte in Zahnarztpraxen auf.

Statistik: Gesundheitsausgaben 2023 wegen auslaufender Coronamaßnahmen gesunken

Auslaufende Coronamaßnahmen haben im Jahr 2023 zu leicht rückläufigen Gesundheitsausgaben geführt. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte, sanken die Gesundheitsausgaben in Deutschland 2023 gegenüber dem Vorjahr um 0,1 Prozent oder 396 Millionen Euro auf 500,8 Milliarden Euro. Das waren 6013 Euro je Einwohnerin und Einwohner. Schätzungen zum Jahr 2024 erwarten allerdings wieder einen deutlichen Anstieg.

Textgröße ändern: