The National Times - Ifo-Studie: Abkehr von globalen Lieferketten würde BIP um zehn Prozent verringern

Ifo-Studie: Abkehr von globalen Lieferketten würde BIP um zehn Prozent verringern


Ifo-Studie: Abkehr von globalen Lieferketten würde BIP um zehn Prozent verringern
Ifo-Studie: Abkehr von globalen Lieferketten würde BIP um zehn Prozent verringern

Trotz Problemen in den Lieferketten und steigender Energiepreise lohnt eine Rückverlagerung internationaler Produktion nach Deutschland laut einer aktuellen Studie nicht. Ein solcher Schritt würde das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) demnach um fast zehn Prozent absenken, wie das Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo am Donnerstag mitteilte. Eine Rückverlagerung nach Deutschland würde bedeuten, "dass weniger wettbewerbsstarke Tätigkeiten plötzlich große Anteile im Mix der deutschen Wertschöpfung gewinnen", erklärte die Leiterin des Ifo Zentrums für Außenwirtschaft, Lisandra Flach.

Textgröße ändern:

Damit einher ginge demnach auch eine Absenkung der Produktivität, die wiederum die Wirtschaftsleistung abschwächen würde. Die Ergebnisse beruhen auf Berechnungen eines Handelsmodells des Instituts und der Annahme, dass kein anderes Land Strafzölle erheben oder ebenfalls Teile der Produktion ins eigene Land zurückholen würde. "Die negativen Auswirkungen der Nationalisierung von Lieferketten könnten daher tendenziell noch höher ausfallen", erklärte Flach weiter.

Auch für die deutsche Wirtschaft spielt die Produktion von Vorgütern, die anschließend in anderen Ländern weiterverarbeitet werden, der Studie zufolge eine große Rolle: Rund 660 Milliarden Dollar (rund 581 Milliarden Euro) trugen Herstellung und Export von Vorprodukten im Jahr 2020 demnach zur Wertschöpfung in Deutschland bei.

Die Forscherinnen und Forscher forderten deshalb die "Schaffung von klaren und verlässlichen außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen". Insbesondere die Stärkung eines internationalen regelbasierten Handelssystems könne es Unternehmen erleichtern, stabilere Lieferketten aufzubauen. Eine "grundlegende Reform" der Welthandelsorganisation solle deshalb für die neue Bundesregierung "höchste Priorität besitzen". Zu direkten Eingriffen in Lieferketten sollte der Staat demnach nur dann greifen, wenn ein konkretes Marktversagen identifiziert worden sei.

S.Clarke--TNT

Empfohlen

Barmer: Viele Arbeitsausfälle wegen Grippe in Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt

Influenzainfektionen sind in Deutschland regional sehr ungleich verteilt. Nach einer der Nachrichtenagentur AFP am Freitag vorliegenden Barmer-Analyse gab es in der fünften Kalenderwoche vom 27. Januar bis zum 2. Februar in Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt besonders viele Krankschreibungen wegen Grippe, während es in Hamburg und Bremen die wenigsten Arbeitsausfälle gab.

Bewährungsstrafe für Corona-Subventionsbetrug in Rheinland-Pfalz

Das Landgericht im rheinland-pfälzischen Kaiserslautern hat einen 27-Jährigen wegen Subventionsbetrugs mit falschen Coronatests im Umfang von mehr als 300.000 Euro zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Schuldig gesprochen wurde er wegen Betrugs in zwölf Fällen, wie ein Gerichtssprecher am Donnerstag mitteilte. 29.000 Euro wurden von dem Angeklagten eingezogen.

Karlsruhe hält an Einschätzung zu Impfpflicht in Pflege während Pandemie fest

Die Einschätzung des Bundesverfassungsgerichts, dass die Impfpflicht in Pflege und Medizin während der Pandemie verfassungsgemäß war, bleibt auch nach einer neuen Entscheidung unverändert. Eine vom Verwaltungsgericht Osnabrück vorgelegte Frage dazu ist unzulässig, wie das Gericht am Donnerstag in Karlsruhe erklärte. Nach einer früheren Regelung des Infektionsschutzgesetzes hatten Beschäftigte in der Pflege und in medizinischen Einrichtungen nachweisen müssen, dass sie gegen Corona geimpft oder davon genesen waren. (1 BvL 9/24)

RKI: Höhepunkt von Grippewelle offenbar erreicht

Die Grippewelle hat in Deutschland offenbar ihren Höhepunkt erreicht. Wie aus dem aktuellen Wochenbericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza des Robert-Koch-Instituts (RKI) hervorgeht, wurden in der Woche vom 10. bis zum 16. Februar bislang 46.569 labordiagnostisch bestätigte Influenzainfektionen gemeldet. Damit seien die Zahlen im Vergleich zur Vorwoche relativ stabil geblieben. In knapp 6340 Fällen kamen die Patientinnen und Patienten den Angaben zufolge in ein Krankenhaus.

Textgröße ändern: