The National Times - Deutlich mehr Tuberkulosefälle bei Kindern in Europa

Deutlich mehr Tuberkulosefälle bei Kindern in Europa


Deutlich mehr Tuberkulosefälle bei Kindern in Europa
Deutlich mehr Tuberkulosefälle bei Kindern in Europa / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der Tuberkulosefälle bei Kindern unter 15 Jahren ist in Europa im Jahr 2023 um zehn Prozent gestiegen. Kinder dieser Altersgruppe machten in dem Zeitraum 4,3 Prozent aller Tuberkulose-Neuerkrankungen oder Rückfälle in der EU und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft aus, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Montag mitteilte. Damit nahmen die TB-Fälle bei Kindern in Europa im dritten Jahr in Folge zu.

Textgröße ändern:

Insgesamt wurden in Europa im Jahr 2023 fast 37.000 TB-Erkrankungen diagnostiziert, wie die WHO und die EU-Gesundheitsbehörde ECDC erklärten - rund 2000 mehr als im Vorjahr. Die Ergebnisse zeigten, dass sich Tuberkulose in der Region weiter ausbreite. Es müssten "umgehend" Maßnahmen ergriffen werden, um die Krankheit zurückzudrängen, mahnten die beiden Organisationen.

Tuberkulose auszurotten, sei "kein Traum, sondern eine Entscheidung", erklärte WHO-Regionaldirektor Hans Kluge. Die derzeitige hohe TB-Rate in Europa und der "besorgniserregende Anstieg von TB-Fällen bei Kindern" seien eine Mahnung, dass die Fortschritte im Kampf gegen die "vermeidbare und heilbare Krankheit instabil sind". Es sei "entscheidend, dass Europa seinen Fokus wieder auf Vorbeugung und frühe, effektive Behandlung setzt", mahnte ECDC-Chefin Pamela Rendi-Wagner.

Als "Herausforderung" bezeichneten beide Experten die Verbreitung einer Antibiotika-resistenten Form von Tuberkulose in der Region. "Wenn wir jetzt nichts tun, werden wir alle dafür in Zukunft die Rechnung zahlen", warnte Rendi-Wagner.

Insgesamt wurden in der WHO-Region Europa, zu der 53 Länder in Europa und Zentralasien gehören, im Jahr 2023 mehr als 172.000 Fälle der ansteckenden Krankheit registriert.

Tuberkulose wird durch Bakterien verursacht, die in der Regel die Lunge befallen. Eine Erkrankung tritt bei Erwachsenen häufig erst Jahre oder Jahrzehnte nach der Infektion auf. 2023 wurden nach Angaben der WHO weltweit 8,2 Millionen neue Tuberkulosefälle diagnostiziert. Mit 1,25 Millionen Toten war Tuberkulose zudem die häufigste Todesursache durch einen einzelnen Infektionserreger.

E.Reid--TNT

Empfohlen

Lauterbach: Elektronische Patientenakte "extrem sicher"

Vor der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) am 29. April hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Sicherheitsbedenken zurückgewiesen. Die ePA sei "extrem sicher", sagte Lauterbach am Mittwoch bei einem Pressestatement in Berlin. Im internationalen Vergleich sei sie "eine der sichersten, vielleicht die sicherste elektronische Patientenakte". Es sei lange daran gearbeitet worden, zu verhindern, dass Daten abgegriffen werden können. "Diese Gefahr ist gebannt", sagte Lauterbach.

AOK-Umfrage: Mehr als jeder dritte Deutsche erhält Diagnose Allergie

Mehr als jeder dritte Deutsche erhält laut einer AOK-Umfrage die Diagnose Allergie. Insgesamt 36 Prozent berichten von einer ärztlich diagnostizierten Allergie, wobei die Mehrheit Heuschnupfen hat, wie der Bundesverband der Krankenkasse am Mittwoch in Berlin mitteilte.

TÜV-Verband: Weniger Röntgengeräte mit Mängeln - Risiken bleiben aber

Jedes achte vom TÜV im vergangenen Jahr geprüfte medizinische Röntgengerät hat Mängel aufgewiesen. Die Gutachter stellten an 1893 der insgesamt rund 15.600 untersuchten Röntgengeräte Mängel wie etwa unzureichend gekennzeichnete Kontrollbereiche fest, wie der TÜV-Verband am Mittwoch in Berlin mitteilte. Die höchste Mängelquote wiesen Röntgengeräte in Zahnarztpraxen auf.

Statistik: Gesundheitsausgaben 2023 wegen auslaufender Coronamaßnahmen gesunken

Auslaufende Coronamaßnahmen haben im Jahr 2023 zu leicht rückläufigen Gesundheitsausgaben geführt. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte, sanken die Gesundheitsausgaben in Deutschland 2023 gegenüber dem Vorjahr um 0,1 Prozent oder 396 Millionen Euro auf 500,8 Milliarden Euro. Das waren 6013 Euro je Einwohnerin und Einwohner. Schätzungen zum Jahr 2024 erwarten allerdings wieder einen deutlichen Anstieg.

Textgröße ändern: