The National Times - Herz 2.0

Herz 2.0


Herz 2.0
Herz 2.0 / Foto: © Buchcover Herz 2.0 (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

Neustart nach dem Herzinfarkt

Textgröße ändern:

Sissach, 14.12.2024
Herz 2.0 - Neustart nach dem Herzinfarkt
Das erste Sachbuch von Thilo Städtler über ein alltägliches, dennoch oft verschwiegenes Thema

Ein schwieriges, jedoch überaus wichtiges Thema hat sich der Autor Thilo Städtler aus der Schweiz für sein erstes Sachbuch ausgewählt.
Motiviert und ausgestattet mit wertvollen Hinweisen von der erfolgreichen österreichischen Schriftstellerin Judith W. Taschler hat sich der Autor einen lange bestehenden Wunsch von der Veröffentlichung eines Buches selbst erfüllt.

Herzinfarkt - Zeit zum Sterben?
Einen Herzinfarkt zu erleben und zu erleiden ist ein prägendes Ereignis. Wer einen Herzinfarkt überlebt hat, macht sich ernsthafte Gedanken und fragt sich, warum gerade ich? Verunsicherung und Angst machen sich breit. Angst davor, einen weiteren Infarkt zu erleiden, Angst vor der Zukunft. Ein Herzinfarkt verändert alles im Leben - von jetzt auf sofort.
Der Autor beschreibt einen im Januar 2024 selber erlebten Herzinfarkt von Beginn an und schildert seinen Weg zurück ins normale Leben. Viele Informationen rund um das Herz, den Herzinfarkt und vor allem die Risikofaktoren, die einen Infarkt verursachen, werden im Buch sehr anschaulich, ausführlich und leicht verständlich beschrieben.
Auf viele Fragen gibt es Antworten und Ratschläge: Ratschläge, die dem Infarktpatienten aber auch den Menschen, die mit den beschriebenen Risiken zu kämpfen haben, Mut machen sollen, wirklich im Leben etwas zu ändern.

Als E-Book oder Taschenbuch - überall dort, wo es Bücher gibt.

Der Autor und Schriftsteller Thilo Städtler wurde 1964 in Halle / Saale geboren, ist verheiratet und lebt und arbeitet heute in der Schweiz, in der Nähe von Basel.
Den einst studierten technischen Beruf übt er heute als Projektleiter für Hochbauten nach wie vor leidenschaftlich aus.
Das Schreiben ist ein Hobby des Autors. Das Sachbuch Herz 2.0 ist das erste Buch, welches der Schriftsteller eigenständig am 28. November 2024 im Selfpublishing veröffentlicht hat.

Firmenbeschreibung
Thilo Städtler ist ein selbstständiger Autor und Schriftsteller.

Kontakt
Thilo Städtler
Thilo Städtler
Rheinfelderstrasse
4450 Sissach
+41795753897
http://www.thilo-staedtler.ch

A.Wood--TNT

Empfohlen

Ärzte fordern Strafgebühr für Termin-Versäumnis - Lauterbach widerspricht

Angesichts der Debatte um eine Termingarantie haben sich Ärzteverbände für eine Strafgebühr für Patienten ausgesprochen, die vereinbarte Arzttermine nicht wahrnehmen. Sie begründeten dies mit der hohen Zahl versäumter Termine, die dann für andere Patientinnen und Patenten nicht mehr zur Verfügung stünden. Der Vorstoß rief am Dienstag scharfen Widerspruch hervor - unter anderem von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Drogenbeauftragter verteidigt Cannabis-Legalisierung - CSU will erneutes Verbot

Ein Jahr nach der teilweisen Cannabis-Legalisierung hat der Bundesdrogenbeauftragte Burkhard Blienert (SPD) den Schritt der Ampel-Regierung gegen Kritik aus der Union verteidigt. "Das Cannabisgesetz hat für einen ehrlicheren und entkriminalisierten Umgang mit Drogen einen wichtigen Beitrag geleistet", sagte Blienert den Zeitungen der Mediengruppe Bayern vom Dienstag. Vor allem die CSU dringt jedoch darauf, Cannabis wieder zu verbieten, wie Bayerns Innenminister Joachim Herrmann in der "Augsburger Allgemeinen" bekräftigte.

Lauterbach sieht Fortschritte beim Kampf gegen Long Covid

Das Bundesgesundheitsministerium sieht gewisse Fortschritte beim Kampf gegen Langzeitfolgen von Infektionen mit dem Coronavirus, dem sogenannten Long Covid. "Unsere Initiativen, Long Covid-Patienten zu helfen, zeigen erste Erfolge", erklärte Ressortchef Karl Lauterbach (SPD) anlässlich des fünften Runden Tisches zu dem Thema am Montag in Berlin. "Wir können Long Covid leider immer noch nicht heilen", räumte er aber auch ein.

RKI-Analyse: Rund 1,4 Millionen Menschen in Deutschland mit Demenzdiagnose

Rund 1,4 Millionen Menschen sind in Deutschland nach aktuellen Daten von Demenz betroffen. Im Jahr 2022 lebten 2,8 Prozent der über 40-Jährigen mit der Diagnose Demenz, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Montag in Berlin berichtete. Frauen sind dabei stärker betroffen als Männer.

Textgröße ändern: