The National Times - Krankenkasse: Deutlich mehr Atemwegsinfekte - Dauer und Intensität nimmt aber ab

Krankenkasse: Deutlich mehr Atemwegsinfekte - Dauer und Intensität nimmt aber ab


Krankenkasse: Deutlich mehr Atemwegsinfekte - Dauer und Intensität nimmt aber ab
Krankenkasse: Deutlich mehr Atemwegsinfekte - Dauer und Intensität nimmt aber ab / Foto: © AFP/Archiv

In den vergangenen beiden Wintern hat es einer Auswertung zufolge deutlich mehr Atemwegsinfekte gegeben. Diese verliefen dafür aber kürzer und weniger intensiv, wie die Techniker Krankenkasse (TK) in einem am Freitag in Hamburg veröffentlichten Infektionsreport zur Lage unter den eigenen Versicherten mitteilte. In den Wintern 2022/23 und 2023/24 fiel demnach im Schnitt fast jeder Fünfte erwerbstätige Versicherte wegen einer Atemwegsinfektion aus.

Textgröße ändern:

Im Winter 2021/22, während der Corona-Pandemie, war es nur jeder Neunte. Lag die durchschnittliche Dauer einer Krankschreibung bei Atemwegsinfekten im Winter 2021/22 bei acht Tagen, waren es im Winter 2023/24 nur noch sechs Tage.

"Wir haben mit Coronaviren neben Rhino-, Adeno- und Influenzaviren einen vierten Player, der sich natürlich auf das Infektionsgeschehen auswirkt", erklärte Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK. Hinzu komme ein Nachholeffekt bei verschiedenen Atemwegsinfektionen. Dieser habe sich im vergangenen Winter jedoch stabilisiert.

Gesunken sind dafür die Grippe-Impfquoten. Im Coronawinter 2021/22 ließen sich noch 47 Prozent der über 60-Jährigen TK-Versicherten dagegen impfen. In der vergangenen Wintersaison waren es nur noch 42 Prozent. "Von der Zielvorgabe der EU, wonach sich 75 Prozent der älteren Menschen gegen Grippe impfen lassen sollten, sind wir, im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern, meilenweit entfernt", kritisierte Baas. Er warnte vor einer Impfmüdigkeit.

Bei Atemwegsinfektionen bekommen Versicherte wieder mehr Antibiotika verschrieben. Auf 18 Prozent der an Atemwegsinfektionen erkrankten Versicherten traf das im vergangenen Winter zu. Damit wurde fast wieder das Niveau der Vor-Corona-Zeit erreicht. Während der Pandemie war der Wert auf zehn Prozent eingebrochen.

Regional gab es in den vergangenen Wintern eine ungleiche Verteilung von Fiebermitteln und Antibiotika. In einigen Bundesländern legten Apotheken einen viel größeren Vorrat an als in anderen. TK-Chef Baas forderte mehr Transparenz und eine bundesweite Übersicht der Arzneimittellagerbestände. "Dann hätten alle Beteiligten, gerade wenn sich ein Mangel abzeichnet, einen Überblick, wie die Medikamente verteilt sind", fügte er hinzu.

F.Harris--TNT

Empfohlen

Ärzte fordern Strafgebühr für Termin-Versäumnis - Lauterbach widerspricht

Angesichts der Debatte um eine Termingarantie haben sich Ärzteverbände für eine Strafgebühr für Patienten ausgesprochen, die vereinbarte Arzttermine nicht wahrnehmen. Sie begründeten dies mit der hohen Zahl versäumter Termine, die dann für andere Patientinnen und Patenten nicht mehr zur Verfügung stünden. Der Vorstoß rief am Dienstag scharfen Widerspruch hervor - unter anderem von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Drogenbeauftragter verteidigt Cannabis-Legalisierung - CSU will erneutes Verbot

Ein Jahr nach der teilweisen Cannabis-Legalisierung hat der Bundesdrogenbeauftragte Burkhard Blienert (SPD) den Schritt der Ampel-Regierung gegen Kritik aus der Union verteidigt. "Das Cannabisgesetz hat für einen ehrlicheren und entkriminalisierten Umgang mit Drogen einen wichtigen Beitrag geleistet", sagte Blienert den Zeitungen der Mediengruppe Bayern vom Dienstag. Vor allem die CSU dringt jedoch darauf, Cannabis wieder zu verbieten, wie Bayerns Innenminister Joachim Herrmann in der "Augsburger Allgemeinen" bekräftigte.

Lauterbach sieht Fortschritte beim Kampf gegen Long Covid

Das Bundesgesundheitsministerium sieht gewisse Fortschritte beim Kampf gegen Langzeitfolgen von Infektionen mit dem Coronavirus, dem sogenannten Long Covid. "Unsere Initiativen, Long Covid-Patienten zu helfen, zeigen erste Erfolge", erklärte Ressortchef Karl Lauterbach (SPD) anlässlich des fünften Runden Tisches zu dem Thema am Montag in Berlin. "Wir können Long Covid leider immer noch nicht heilen", räumte er aber auch ein.

RKI-Analyse: Rund 1,4 Millionen Menschen in Deutschland mit Demenzdiagnose

Rund 1,4 Millionen Menschen sind in Deutschland nach aktuellen Daten von Demenz betroffen. Im Jahr 2022 lebten 2,8 Prozent der über 40-Jährigen mit der Diagnose Demenz, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Montag in Berlin berichtete. Frauen sind dabei stärker betroffen als Männer.

Textgröße ändern: