The National Times - Krankenkasse: Rund sechs Prozent der Neugeborenen kommen zu früh zur Welt

Krankenkasse: Rund sechs Prozent der Neugeborenen kommen zu früh zur Welt


Krankenkasse: Rund sechs Prozent der Neugeborenen kommen zu früh zur Welt
Krankenkasse: Rund sechs Prozent der Neugeborenen kommen zu früh zur Welt / Foto: © AFP/Archiv

Rund sechs Prozent der Neugeborenen in Deutschland sind im vergangenen Jahr einer Auswertung zufolge zu früh auf die Welt gekommen. Der Wert blieb im Vergleich zum Vorjahr unverändert bei 6,2 Prozent, wie die Techniker Krankenkasse (TK) am Freitag in Hamburg mitteilte. Während der Coronapandemie 2020 und 2021 war der Anteil der Frühchen mit 6,1 Prozent auf den niedrigsten Wert seit 2017 gesunken.

Textgröße ändern:

Damals hatte er bei 6,8 Prozent gelegen. Der Anteil aller frühgeborenen Kinder unter den TK-Versicherten wird seit 2017 erhoben. Insgesamt zählte die TK 2023 mehr als 6300 Frühchen. Zu den Frühgeborenen zählen Kinder, die vor Ende der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt kommen.

"Erfreulich ist, dass sich die Frühgeburtenrate offenbar auf niedrigem Niveau stabilisiert", erklärte der TK-Vorstandsvorsitzende Jens Baas. Frühchen hätten häufig deutlich mehr gesundheitliche Probleme als später geborene Babys. Eltern von Frühchen seien ebenfalls häufig stark belastet.

Die zu früh geborenen Babys müssen nach der Geburt oft Wochen oder Monate im Krankenhaus versorgt werden. Der hohe Betreuungsaufwand zehre an den Kräften der Eltern, manchmal auch noch Jahre später. Dies könne zu Depressions- und Angstsymptomen führen. Ebenfalls möglich seien eine eingeschränkte soziale Teilhabe oder Schwierigkeiten im Berufsleben.

C.Blake--TNT

Empfohlen

Ärzte fordern Strafgebühr für Termin-Versäumnis - Lauterbach widerspricht

Angesichts der Debatte um eine Termingarantie haben sich Ärzteverbände für eine Strafgebühr für Patienten ausgesprochen, die vereinbarte Arzttermine nicht wahrnehmen. Sie begründeten dies mit der hohen Zahl versäumter Termine, die dann für andere Patientinnen und Patenten nicht mehr zur Verfügung stünden. Der Vorstoß rief am Dienstag scharfen Widerspruch hervor - unter anderem von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Drogenbeauftragter verteidigt Cannabis-Legalisierung - CSU will erneutes Verbot

Ein Jahr nach der teilweisen Cannabis-Legalisierung hat der Bundesdrogenbeauftragte Burkhard Blienert (SPD) den Schritt der Ampel-Regierung gegen Kritik aus der Union verteidigt. "Das Cannabisgesetz hat für einen ehrlicheren und entkriminalisierten Umgang mit Drogen einen wichtigen Beitrag geleistet", sagte Blienert den Zeitungen der Mediengruppe Bayern vom Dienstag. Vor allem die CSU dringt jedoch darauf, Cannabis wieder zu verbieten, wie Bayerns Innenminister Joachim Herrmann in der "Augsburger Allgemeinen" bekräftigte.

Lauterbach sieht Fortschritte beim Kampf gegen Long Covid

Das Bundesgesundheitsministerium sieht gewisse Fortschritte beim Kampf gegen Langzeitfolgen von Infektionen mit dem Coronavirus, dem sogenannten Long Covid. "Unsere Initiativen, Long Covid-Patienten zu helfen, zeigen erste Erfolge", erklärte Ressortchef Karl Lauterbach (SPD) anlässlich des fünften Runden Tisches zu dem Thema am Montag in Berlin. "Wir können Long Covid leider immer noch nicht heilen", räumte er aber auch ein.

RKI-Analyse: Rund 1,4 Millionen Menschen in Deutschland mit Demenzdiagnose

Rund 1,4 Millionen Menschen sind in Deutschland nach aktuellen Daten von Demenz betroffen. Im Jahr 2022 lebten 2,8 Prozent der über 40-Jährigen mit der Diagnose Demenz, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Montag in Berlin berichtete. Frauen sind dabei stärker betroffen als Männer.

Textgröße ändern: