The National Times - TUI rechnet im laufenden Geschäftsjahr wieder mit Gewinn

TUI rechnet im laufenden Geschäftsjahr wieder mit Gewinn


TUI rechnet im laufenden Geschäftsjahr wieder mit Gewinn
TUI rechnet im laufenden Geschäftsjahr wieder mit Gewinn / Foto: © AFP

Der Reiseanbieter TUI rechnet im laufenden Geschäftsjahr mit einer Rückkehr in die Gewinnzone. "2022 wird ein gutes Geschäftsjahr mit einem starken Reisesommer", erklärte der Vorstandsvorsitzende Fritz Joussen am Mittwoch. Die Pandemie hatte dem Reiseunternehmen Milliardenverluste beschert, nun gehe es aber "deutlich voran". Der Konzern werde wieder profitabel werden.

Textgröße ändern:

Pauschalreisen und Kreuzfahrten, Teil des Kerngeschäfts von TUI, waren während der Pandemie weitestgehend zum Erliegen gekommen. Im Geschäftsjahr 2020/2021 verbuchte das Unternehmen deshalb einen Verlust von 2,48 Milliarden Euro. Im vorangegangenen Geschäftsjahr war der Verlust mit 3,1 Milliarden Euro noch deutlicher ausgefallen.

Die Reiselust der Menschen nehme nun aber wieder deutlich zu, erklärte Joussen. "Bei der Auslastung unserer Kapazitäten erreichen wir nahezu den Vor-Corona-Wert von 2019.". Im ersten Quartal 2022 verzeichnete der Konzern 1,9 Millionen Gäste, zehn Mal so viel wie im Vorjahresquartal. Auch die Buchungszahlen geben Grund zur Hoffnung: Für den Sommer 2022 seien bereits 85 Prozent der Buchungszahlen des Vorkrisenniveaus erreicht, erklärte TUI.

Zudem zahlen die Kunden im Schnitt mehr für ihre Reisen: Die Durchschnittspreise im Sommer 2022 stiegen um 20 Prozent, in seinem zweiten Geschäftsquartal von Januar bis März machte TUI somit 2,1 Milliarden Euro Umsatz. Das war neun Mal so viel wie im Vorjahreszeitraum.

T.Bailey--TNT

Empfohlen

Krankenkasse KKH: Zahl der Heuschnupfen-Diagnosen bleibt konstant hoch

Die Zahl der Heuschnupfendiagnosen bleibt nach einer Analyse der Kaufmännischen Krankenkasse konstant hoch. Im Jahr 2023 diagnostizierten Ärzte bundesweit bei rund jedem 18. KKH-versicherten Menschen einen pollenbedingten Heuschnupfen, wie die Kasse am Donnerstag in Hannover mitteilte. Zehn Jahre zuvor war etwa jeder 19. Mensch betroffen.

Ärzte fordern Strafgebühr für Termin-Versäumnis - Lauterbach widerspricht

Angesichts der Debatte um eine Termingarantie haben sich Ärzteverbände für eine Strafgebühr für Patienten ausgesprochen, die vereinbarte Arzttermine nicht wahrnehmen. Sie begründeten dies mit der hohen Zahl versäumter Termine, die dann für andere Patientinnen und Patenten nicht mehr zur Verfügung stünden. Der Vorstoß rief am Dienstag scharfen Widerspruch hervor - unter anderem von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Drogenbeauftragter verteidigt Cannabis-Legalisierung - CSU will erneutes Verbot

Ein Jahr nach der teilweisen Cannabis-Legalisierung hat der Bundesdrogenbeauftragte Burkhard Blienert (SPD) den Schritt der Ampel-Regierung gegen Kritik aus der Union verteidigt. "Das Cannabisgesetz hat für einen ehrlicheren und entkriminalisierten Umgang mit Drogen einen wichtigen Beitrag geleistet", sagte Blienert den Zeitungen der Mediengruppe Bayern vom Dienstag. Vor allem die CSU dringt jedoch darauf, Cannabis wieder zu verbieten, wie Bayerns Innenminister Joachim Herrmann in der "Augsburger Allgemeinen" bekräftigte.

Lauterbach sieht Fortschritte beim Kampf gegen Long Covid

Das Bundesgesundheitsministerium sieht gewisse Fortschritte beim Kampf gegen Langzeitfolgen von Infektionen mit dem Coronavirus, dem sogenannten Long Covid. "Unsere Initiativen, Long Covid-Patienten zu helfen, zeigen erste Erfolge", erklärte Ressortchef Karl Lauterbach (SPD) anlässlich des fünften Runden Tisches zu dem Thema am Montag in Berlin. "Wir können Long Covid leider immer noch nicht heilen", räumte er aber auch ein.

Textgröße ändern: