The National Times - Nach leichtem Rückgang: 2022 wieder mehr Todesfälle durch Herzkrankheiten

Nach leichtem Rückgang: 2022 wieder mehr Todesfälle durch Herzkrankheiten


Nach leichtem Rückgang: 2022 wieder mehr Todesfälle durch Herzkrankheiten
Nach leichtem Rückgang: 2022 wieder mehr Todesfälle durch Herzkrankheiten / Foto: © AFP/Archiv

Nach einer Phase leichten Rückgangs ist die Sterblichkeit durch Herzkrankheiten in Deutschland wieder angestiegen. Nach dem am Dienstag in Berlin veröffentlichten Deutschen Herzbericht starben im Jahr 2022 insgesamt 216.944 Menschen an den Folgen einer Herzkrankheit. 2021 waren es 205.581 Todesfälle infolge von Herzinfarkten und anderen Herzleiden gewesen.

Textgröße ändern:

Besonders fällt dem Bericht zufolge die nach jahrelangem Rückgang nun wieder erhöhte Todesrate bei Herzschwäche auf. Während die Sterberate zwischen 2015 und 2021 von 51,9 Gestorbenen pro 100.000 Einwohner auf 35,8 gesunken war, war das im vergangenen Jahr bei 37,7 Gestorbenen pro 100.000 Einwohner die Todesursache.

Die chronische Herzschwäche ist in den meisten Fällen das Endstadium von verschiedenen anderen Herzkrankheiten wie der koronaren Herzkrankheit, bei der es durch verengte Herzkranzgefäße zur Durchblutungsstörung kommt, sowie Herzklappenerkrankungen, Herzrhythmusstörungen und angeborenen Herzfehlern.

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Herzstiftung, Thomas Voigtländer, sieht in den Anstiegen "noch keine Trendwende". Ziel müsse es aber sein, die Sterblichkeit durch Verbesserungen in Prävention, Therapie und Rehabilitation von Herzkreislauferkrankungen zu senken.

Auch wenn aufgrund verbesserter Therapieoptionen Herzinfarkte rückläufig seien, hat dies dem Bericht zufolge an anderer Stelle Auswirkungen. Mehr überlebte Herzinfarkte führen zu mehr Herzinsuffizienz, also Herzschwäche, und die wiederum zu mehr plötzlichen Herztoden. Denn eine schwache Pumpleistung des Herzens begünstigt lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen.

Starben im Jahr 2000 noch 67.282 Menschen in Deutschland an einem Herzinfarkt, waren es 2022 noch 46.608. Wer einen Infarkt überlebt, bei dem bleibt allerdings meist eine Schädigung am Herzmuskel zurück, die auch eine dauerhafte Herzschwäche verursachen kann. Schätzungsweise bis zu vier Millionen Menschen leiden in Deutschland an Herzschwäche. Die Volkskrankheit war mit 37.570 Sterbefällen im Jahr 2022 dritthäufigste Todesursache.

Die Experten dringen auf mehr Vorbeugung. Zwar hätten Fortschritte in Diagnostik und Therapie sowie verstärkte Präventionsangebote insbesondere gegen die Risikofaktoren Rauchen, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen zur Senkung der Herzkreislaufsterblichkeit geführt, betonte Voigtländer. Studien zufolge stehe Deutschland bei der durchschnittlichen Lebenserwartung im Vergleich mit anderen westeuropäischen Ländern aber weit hinten.

Die Gründe hierfür sehen Experten unter anderem in Defiziten bei der Vorbeugung von Herzkreislauferkrankungen. Die Diskussion um das von der Ampelkoaliton beschlossene sogenannte Gesunde-Herz-Gesetz, das unter anderem einen einfacheren Zugang zu Cholesterinsenkern und eine Förderung regelmäßiger Gesundheitschecks beim Arzt vorsieht, lenkten der Herzstiftung zufolge nun zumindest die Aufmerksamkeit insbesondere auf Defizite bei der Prävention.

M.Davis--TNT

Empfohlen

Krankenkasse KKH: Zahl der Heuschnupfen-Diagnosen bleibt konstant hoch

Die Zahl der Heuschnupfendiagnosen bleibt nach einer Analyse der Kaufmännischen Krankenkasse konstant hoch. Im Jahr 2023 diagnostizierten Ärzte bundesweit bei rund jedem 18. KKH-versicherten Menschen einen pollenbedingten Heuschnupfen, wie die Kasse am Donnerstag in Hannover mitteilte. Zehn Jahre zuvor war etwa jeder 19. Mensch betroffen.

Ärzte fordern Strafgebühr für Termin-Versäumnis - Lauterbach widerspricht

Angesichts der Debatte um eine Termingarantie haben sich Ärzteverbände für eine Strafgebühr für Patienten ausgesprochen, die vereinbarte Arzttermine nicht wahrnehmen. Sie begründeten dies mit der hohen Zahl versäumter Termine, die dann für andere Patientinnen und Patenten nicht mehr zur Verfügung stünden. Der Vorstoß rief am Dienstag scharfen Widerspruch hervor - unter anderem von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Drogenbeauftragter verteidigt Cannabis-Legalisierung - CSU will erneutes Verbot

Ein Jahr nach der teilweisen Cannabis-Legalisierung hat der Bundesdrogenbeauftragte Burkhard Blienert (SPD) den Schritt der Ampel-Regierung gegen Kritik aus der Union verteidigt. "Das Cannabisgesetz hat für einen ehrlicheren und entkriminalisierten Umgang mit Drogen einen wichtigen Beitrag geleistet", sagte Blienert den Zeitungen der Mediengruppe Bayern vom Dienstag. Vor allem die CSU dringt jedoch darauf, Cannabis wieder zu verbieten, wie Bayerns Innenminister Joachim Herrmann in der "Augsburger Allgemeinen" bekräftigte.

Lauterbach sieht Fortschritte beim Kampf gegen Long Covid

Das Bundesgesundheitsministerium sieht gewisse Fortschritte beim Kampf gegen Langzeitfolgen von Infektionen mit dem Coronavirus, dem sogenannten Long Covid. "Unsere Initiativen, Long Covid-Patienten zu helfen, zeigen erste Erfolge", erklärte Ressortchef Karl Lauterbach (SPD) anlässlich des fünften Runden Tisches zu dem Thema am Montag in Berlin. "Wir können Long Covid leider immer noch nicht heilen", räumte er aber auch ein.

Textgröße ändern: