The National Times - Dänischer Pharmakonzern Novo Nordisk: Abnehmspritze sorgt weiter für Gewinne

Dänischer Pharmakonzern Novo Nordisk: Abnehmspritze sorgt weiter für Gewinne


Dänischer Pharmakonzern Novo Nordisk: Abnehmspritze sorgt weiter für Gewinne
Dänischer Pharmakonzern Novo Nordisk: Abnehmspritze sorgt weiter für Gewinne / Foto: © AFP

Die hohe Nachfrage nach Abnehmspritzen wie Wegovy hat dem dänischen Pharmakonzern Novo Nordisk im zweiten Quartal weiter steigende Gewinne beschert. Wie das Unternehmen am Mittwoch in Kopenhagen mitteilte, stieg der Gewinn im Jahresvergleich leicht um drei Prozent auf 20 Milliarden Kronen (2,68 Milliarden Euro). Das Wachstum fiel geringer aus als erwartet, weil ein neues Bluthochdruckmedikament in klinischen Tests durchfiel.

Textgröße ändern:

Das kostete Novo Nordisk 5,7 Milliarden Kronen. Der Umsatz des wertvollsten Unternehmens Europas stieg von April bis Juni um ein Viertel auf 68 Milliarden Kronen. Der Pharmakonzern hob seinen Ausblick für das laufende Jahr deshalb erneut an und rechnet nun mit einem Umsatzanstieg von 22 bis 28 Prozent. Zuvor waren es 19 bis 27 Prozent gewesen.

Novo Nordisk vertreibt die Medikamente Ozempic und Wegovy, die den Wirkstoff Semaglutid enthalten. Ozempic wird Menschen mit Diabetes verschrieben, Wegovy ist konkret als Abnehmmittel zugelassen. Um die Mittel ist ein regelrechter Hype entstanden, auch Prominente erklärten, auf die Medikamente zurückzugreifen, um schnell Abnehmerfolge zu erzielen.

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

Miersch verteidigt Koalitionsvertrag gegen Kritik beim Thema Sozialsysteme

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat den mit der Union ausgehandelten Koalitionsvertrag gegen Kritik an fehlenden Lösungen für die angeschlagenen Sozialsysteme in Deutschland verteidigt. Ein Koalitionsvertrag sei "nicht die Bibel und auch kein Gesetz", sagte er am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin". Vielmehr handle es sich um "Absichtserklärungen, was man in den kommenden vier Jahren tun will".

Zweites Kind stirbt in den USA an Masern

In den USA ist ein zweites Kind an Masern gestorben. Ein Krankenhaus in der texanischen Stadt Lubbock gab am Sonntag den Tod eines wegen Masern behandelten Kindes bekannt. Das Kind im Schulalter war demnach nicht gegen die höchst ansteckende Viruserkrankung geimpft und hatte keine bekannten Vorerkrankungen.

Sieger der renommierten Wissenschaftsauszeichnung Breakthrough Prize stehen fest

Die diesjährigen Sieger der renommierten Wissenschaftsauszeichnung Breakthrough Prize stehen fest. Für ihre Arbeit im Bereich der Lebenswissenschaften werden unter anderem der US-Molekularbiologe David Liu, der US-Neurologe Stephen Hauser, der italienische Epidemiologe Alberto Ascherio und der US-israelische Mathematiker Dennis Gaitsgory geehrt, wie die Stiftung Breakthrough Prize am Samstag auf ihrer Website verkündete. Auch der Leiter des Max-Planck-Instituts für Mathematik in Bonn, der US-Israeli Gaitsgory, zählt zu den diesjährigen Preisträgern.

Lauterbach geht von Fortführung der Klinikreform in neuer Regierung aus

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geht von einer Fortführung der von ihm auf den Weg gebrachten Klinikreform aus, die die Zahl der Krankenhäuser in Deutschland reduzieren soll. "Die Reform wird nicht verwässert", sagte Lauterbach dem Deutschlandfunk im Interview der Woche vom Wochenende. Die Unionsverhandler seien "diesbezüglich super fair" gewesen, sagte Lauterbach. Dafür sei er "sehr dankbar".

Textgröße ändern: