The National Times - Europäische Flughäfen: Billigflieger sorgen für Passagierzahlen wie vor Pandemie

Europäische Flughäfen: Billigflieger sorgen für Passagierzahlen wie vor Pandemie


Europäische Flughäfen: Billigflieger sorgen für Passagierzahlen wie vor Pandemie
Europäische Flughäfen: Billigflieger sorgen für Passagierzahlen wie vor Pandemie / Foto: © AFP/Archiv

Brummende Geschäfte bei Billigfliegern wie Ryanair und Easyjet haben an den europäischen Flughäfen in der ersten Jahreshälfte für so hohe Passagierzahlen wie vor der Corona-Pandemie gesorgt. Die Branche könne die Krise "endlich" hinter sich lassen, begrüßte der Verband der europäischen Flughäfen ACI Europe am Mittwoch die Entwicklung. Hohe Passagierzahlen verzeichneten demnach vor allem Billigfluggesellschaften an Urlaubsorten - Inlands- und Geschäftsflüge gingen zurück.

Textgröße ändern:

In Albanien mit seiner Adriaküste explodierten die Passagierzahlen im Juni dieses Jahres nach Angaben des Verbandes um ganze 243 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum vor fünf Jahren, "getragen von der Expansion der Ultra-Billigflieger". Auch die Flughäfen in Urlaubsländern wie Griechenland (+ 23,9 Prozent), Portugal (+ 14,2 Prozent) und Kroatien (+ 13,6 Prozent) legten deutlich zu.

In Deutschland gingen die Passagierzahlen im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 vor der Pandemie hingegen um 17 Prozent zurück. Grund ist nach Einschätzung des Verbandes die gesunkene Zahl der Inlandsflüge und Geschäftsreisen, die durch Videokonferenzen oder Bahnfahrten ersetzt wurden.

Einen hohen Anstieg der Passagierzahlen verzeichnete dem Verband ACI Europe zufolge der Flughafen Memmingen im Süden Bayerns, von dem unter anderem Ryanair, Wizzair und die Lufthansa-Tochter Eurowings starten. Die Passagierzahl stieg dort im Vergleich zum ersten Halbjahr vor fünf Jahren um 73,7 Prozent. Ähnliche Zahlen schrieben entlegene Billigflughäfen wie Beauvais in Frankreich (plus 62,4 Prozent) oder Bergamo (plus 30,1 Prozent) in Italien.

Insgesamt lag die Passagierzahl an europäischen Flughäfen in der ersten Jahreshälfte um 0,4 Prozent über dem Niveau vor der Pandemie. Die Zahlen des Verbandes ACI Europe berücksichtigen 500 Flughäfen in insgesamt 55 Ländern, darunter sind neben den EU-Staaten auch Länder wie die Türkei, Israel und Russland. In diesem Jahr rechnet ACI Europe mit dem "besten Sommer aller Zeiten in Bezug auf das Passagieraufkommen", erklärte der Verbandschef Olivier Jankovec.

A.Davey--TNT

Empfohlen

Miersch verteidigt Koalitionsvertrag gegen Kritik beim Thema Sozialsysteme

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat den mit der Union ausgehandelten Koalitionsvertrag gegen Kritik an fehlenden Lösungen für die angeschlagenen Sozialsysteme in Deutschland verteidigt. Ein Koalitionsvertrag sei "nicht die Bibel und auch kein Gesetz", sagte er am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin". Vielmehr handle es sich um "Absichtserklärungen, was man in den kommenden vier Jahren tun will".

Zweites Kind stirbt in den USA an Masern

In den USA ist ein zweites Kind an Masern gestorben. Ein Krankenhaus in der texanischen Stadt Lubbock gab am Sonntag den Tod eines wegen Masern behandelten Kindes bekannt. Das Kind im Schulalter war demnach nicht gegen die höchst ansteckende Viruserkrankung geimpft und hatte keine bekannten Vorerkrankungen.

Sieger der renommierten Wissenschaftsauszeichnung Breakthrough Prize stehen fest

Die diesjährigen Sieger der renommierten Wissenschaftsauszeichnung Breakthrough Prize stehen fest. Für ihre Arbeit im Bereich der Lebenswissenschaften werden unter anderem der US-Molekularbiologe David Liu, der US-Neurologe Stephen Hauser, der italienische Epidemiologe Alberto Ascherio und der US-israelische Mathematiker Dennis Gaitsgory geehrt, wie die Stiftung Breakthrough Prize am Samstag auf ihrer Website verkündete. Auch der Leiter des Max-Planck-Instituts für Mathematik in Bonn, der US-Israeli Gaitsgory, zählt zu den diesjährigen Preisträgern.

Lauterbach geht von Fortführung der Klinikreform in neuer Regierung aus

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geht von einer Fortführung der von ihm auf den Weg gebrachten Klinikreform aus, die die Zahl der Krankenhäuser in Deutschland reduzieren soll. "Die Reform wird nicht verwässert", sagte Lauterbach dem Deutschlandfunk im Interview der Woche vom Wochenende. Die Unionsverhandler seien "diesbezüglich super fair" gewesen, sagte Lauterbach. Dafür sei er "sehr dankbar".

Textgröße ändern: