The National Times - WHO fördert Herstellung von mRNA-Impfstoffen gegen Vogelgrippe in ärmeren Ländern

WHO fördert Herstellung von mRNA-Impfstoffen gegen Vogelgrippe in ärmeren Ländern


WHO fördert Herstellung von mRNA-Impfstoffen gegen Vogelgrippe in ärmeren Ländern
WHO fördert Herstellung von mRNA-Impfstoffen gegen Vogelgrippe in ärmeren Ländern / Foto: © AFP/Archiv

Angesichts der Gefahr einer Vogelgrippe-Pandemie treibt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Entwicklung eines mRNA-Impfstoffs für Menschen in nicht wohlhabenden Ländern voran. Die Federführung bei dem Projekt habe das argentinische Pharma-Unternehmen Sinergium, teilte die WHO am Montag mit. Sobald vorklinische Ergebnisse zu Vogelgrippe-Impfstoffkandidaten vorlägen, sollen das Wissen, die Technologie und das Material, die für die Herstellung benötigt werden, mit einem Netzwerk weiterer Hersteller in anderen Ländern geteilt werden.

Textgröße ändern:

Das Vogelgrippe-Virus war 1996 erstmals nachgewiesen worden. Seit 2020 breitet es sich exponentiell aus und befällt zunehmend auch Säugetiere, darunter Milchvieh. Den Vereinten Nationen bereiten derzeit eine Zunahme von Vogelgrippe-Fällen bei Menschen und das Auftauchen einer neuen Virusvariante Sorgen. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO (FAO) warnte vergangene Woche, die Ausbreitung der Vogelgrippe im Asien-Pazifik-Raum sei "alarmierend".

Sinergium hat laut WHO bereits mit der Entwicklung mehrerer Impfstoffkandidaten auf Grundlage der mRNA-Technologie begonnen und soll nun eine Machbarkeitsstudie dazu erstellen. Danach können die klinischen Studien zur Entwicklung von Vogelgrippe-Impfstoffen beginnen, um besser auf eine eventuelle Pandemie vorbereitet zu sein.

Das Projekt findet im Rahmen des Programms zum Transfer von mRNA-Technologie statt, das von der WHO und der von der ONU unterstützten Organisation Medicines Patent Pool (MPP) gestartet wurde. Das Programm, an dem 15 Länder wie die Ukraine, Südafrika und Vietnam beteiligt sind, war im Corona-Jahr 2021 gestartet worden, um Ländern mit schwacher oder mittlerer Wirtschaftskraft Zugang zu mRNA-Impfstoffen zur Eindämmung der Pandemie zu geben.

Bei mRNA-Impfstoffen werden keine Krankheitserreger oder deren Bestandteile benötigt wie bei herkömmlichen Impfstoffen. Vielmehr werden einigen wenigen Körperzellen mit dem Impfstoff Teile der Erbinformation des Virus als RNA mitgegeben - geliefert wird also der Bauplan für einzelne Virusproteine, die auch als Antigene bezeichnet werden. Diese Antigene aktivieren das Immunsystem, so dass eine schützende Immunantwort erzeugt wird.

Die neue Initiative für mRNA-Impfstoffe gegen die Vogelgrippe zeige "den Grund, aus dem die WHO das Programm zum Transfer von mRNA-Technologie gestartet hat", erklärte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. Durch die Förderung der Impfstoff-Forschung, -Entwicklung und -Herstellung in ärmeren Ländern werde die Welt auf die nächste Pandemie "besser vorbereitet sein" und "eine wirksamere und gerechtere Antwort" geben.

Der Vorteil bei der Vogelgrippe ist laut WHO, dass es bereits einige zugelassene klassische Grippe-Impfstoffe gibt, die nur noch auf die Vogelgrippe angepasst werden müssen. Der Leiter der WHO-Impfstoffforschungsgruppe, Martin Friede, sieht mRNA-Impfstoffe als besonders geeignet für eine nachhaltige Verbesserung der Gesundheitsvorsorge.

Friede erläuterte, die geförderte Produktion von Grippe-Impfungen in Entwicklungsländern nach anderen Methoden sei oft eingestellt worden, sobald die Regierung den entsprechenden Impfstoff nicht mehr gekauft habe. Ein Werk zur Herstellung eines mRNA-Impfstoffs gegen die Vogelgrippe sei aber nicht auf diesen Erreger festgelegt, sondern könne grundsätzlich "auch zahlreiche andere Impfstoffe und therapeutische Mittel herstellen".

F.Hughes--TNT

Empfohlen

Miersch verteidigt Koalitionsvertrag gegen Kritik beim Thema Sozialsysteme

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat den mit der Union ausgehandelten Koalitionsvertrag gegen Kritik an fehlenden Lösungen für die angeschlagenen Sozialsysteme in Deutschland verteidigt. Ein Koalitionsvertrag sei "nicht die Bibel und auch kein Gesetz", sagte er am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin". Vielmehr handle es sich um "Absichtserklärungen, was man in den kommenden vier Jahren tun will".

Zweites Kind stirbt in den USA an Masern

In den USA ist ein zweites Kind an Masern gestorben. Ein Krankenhaus in der texanischen Stadt Lubbock gab am Sonntag den Tod eines wegen Masern behandelten Kindes bekannt. Das Kind im Schulalter war demnach nicht gegen die höchst ansteckende Viruserkrankung geimpft und hatte keine bekannten Vorerkrankungen.

Sieger der renommierten Wissenschaftsauszeichnung Breakthrough Prize stehen fest

Die diesjährigen Sieger der renommierten Wissenschaftsauszeichnung Breakthrough Prize stehen fest. Für ihre Arbeit im Bereich der Lebenswissenschaften werden unter anderem der US-Molekularbiologe David Liu, der US-Neurologe Stephen Hauser, der italienische Epidemiologe Alberto Ascherio und der US-israelische Mathematiker Dennis Gaitsgory geehrt, wie die Stiftung Breakthrough Prize am Samstag auf ihrer Website verkündete. Auch der Leiter des Max-Planck-Instituts für Mathematik in Bonn, der US-Israeli Gaitsgory, zählt zu den diesjährigen Preisträgern.

Lauterbach geht von Fortführung der Klinikreform in neuer Regierung aus

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geht von einer Fortführung der von ihm auf den Weg gebrachten Klinikreform aus, die die Zahl der Krankenhäuser in Deutschland reduzieren soll. "Die Reform wird nicht verwässert", sagte Lauterbach dem Deutschlandfunk im Interview der Woche vom Wochenende. Die Unionsverhandler seien "diesbezüglich super fair" gewesen, sagte Lauterbach. Dafür sei er "sehr dankbar".

Textgröße ändern: