The National Times - Berliner Zoo öffnet nach Ausbruch von Vogelgrippe wieder

Berliner Zoo öffnet nach Ausbruch von Vogelgrippe wieder


Berliner Zoo öffnet nach Ausbruch von Vogelgrippe wieder
Berliner Zoo öffnet nach Ausbruch von Vogelgrippe wieder / Foto: © AFP/Archiv

Nach rund einmonatiger Schließung wegen eines Vogelgrippeausbruchs öffnet der Berliner Zoo am Samstag wieder seine Pforten. Wie der Zoo am Mittwoch mitteilte, wurde am 18. November ein Vogel positiv auf das Virus getestet, alle 1200 übrigen blieben aber negativ.

Textgröße ändern:

Für die Besucherinnen und Besucher gelten nun besondere Regeln: Beim Betreten und Verlassen des Geländes müssen sie über an den Eingängen liegende Matten mit Desinfektionsflüssigkeit gehen, Vögel dürfen nicht berührt werden, tote Tiere sollen gemeldet werden. "Um den Bestand der Zoovögel nicht zu gefährden und eine Ausbreitung des H5N1-Virus zu verhindern, ist die Einhaltung dieser Hygienemaßnahmen von ganz elementarer Bedeutung", teilte Bezirksstadträtin Almut Neumann (Grüne) mit.

Auch für den Erhalt des Vogelbestands - der Berliner Zoo Berlin verfügt über einen der größten Europas - verkündete Neumann gute Nachrichten: Es werde voraussichtlich in dieser Woche die Ausnahmegenehmigung von einer Tötungsanordnung erteilt, erklärte sie. "Wir sind sehr erleichtert, dass wir unsere Vögel durch umfangreiche Maßnahmen retten konnten", teilte Zoodirektor Andreas Knieriem mit.

Seit im November ein großer Wasservogel positiv auf die Geflügelpest getestet worden war, war der Zoo geschlossen. Die übrigen Vögel wurden getestet, zudem Quarantänemaßnahmen veranlasst.

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Durch Zecken übertragene Krankheit FSME: Neun Tote in Deutschland im Jahr 2023

Neun Menschen sind im Jahr 2023 in Deutschland an der durch Zecken übertragene Krankheit FSME gestorben. Das berichtete das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden unter Verweis auf die jüngsten verfügbaren Zahlen. Im selben Jahr wurden bundesweit demnach gut 600 Menschen mit der Diagnose FSME in Krankenhäusern behandelt. Die Zahl stationärer Behandlungen stieg in den vergangenen 20 Jahren demnach tendenziell an, schwankt jedoch jährlich mitunter erheblich.

Elektronische Patientenakte geht bundesweit an den Start

Die elektronische Patientenakte (ePA) geht am Dienstag bundesweit an den Start. Sie war zuvor auf regionaler Ebene getestet worden - laut Bundesgesundheitsministerium mit Erfolg. Der noch amtierende Ressortchef Karl Lauterbach lobte das Projekt als "längst überfälligen Wendepunkt in der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung". Zuvor geäußerte Bedenken wegen der Datensicherheit sieht er als ausgeräumt.

AOK fordert von designierter Gesundheitsministerin Warken rasche Maßnahmen

Von der CDU-Politikerin Nina Warken als mutmaßlich künftiger Bundesgesundheitsministerin erwartet der AOK-Bundesverband rasches Handeln. "Erste wirksame Maßnahmen zur Beitragssatzstabilisierung in der gesetzlichen Krankenversicherung und der Sozialen Pflegeversicherung müssen sofort eingeleitet werden", erklärte AOK-Chefin Carola Reimann am Montag. Danach könne die "umfassendere" Arbeit zur Stärkung der Finanzen der Kranken- und Pflegeversicherung beginnen.

TK-Analyse: Höchststand bei Herz-Kreislauf-Medikamenten für Erwerbstätige

Den bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherten Erwerbstätigen sind im vergangenen Jahr so viele Herz-Kreislauf-Medikamente verordnet worden wie noch nie. Durchschnittlich wurden jeder und jedem Erwerbstätigen 108 Tagesdosen Herzmedikamente verschrieben, was nach Angaben der TK vom Montag einen neuen Höchstwert darstellte. Zu Beginn der Auswertungen im Jahr 2000 waren es noch 49 Tagesdosen gewesen.

Textgröße ändern: