The National Times - Marktanalyse: "Auto-Abos" könnten Markt für Elektroautos beleben

Marktanalyse: "Auto-Abos" könnten Markt für Elektroautos beleben


Marktanalyse: "Auto-Abos" könnten Markt für Elektroautos beleben
Marktanalyse: "Auto-Abos" könnten Markt für Elektroautos beleben

Sogenannte Auto-Abonnements könnten laut einer gemeinsamen Analyse des Duisburger Forschungsinstituts Center Automotive Research (CAR) und mehrerer Firmen den Markt für Elektroautos beleben. Die Skepsis von Nutzern mit Blick auf potenziellen Risiken einer Investition in Elektroautos könne durch "flexible Mobilitätslösungen" in Form von Rundumpaketen deutlich reduziert werden, heißt es in der am Dienstag veröffentlichten Untersuchung.

Textgröße ändern:

Die Analyse basiert laut Mitteilung des CAR auf zwei Befragungen von jeweils mehr als 1000 Nutzern von Auto-Abos sowie Kaufinteressenten für Neuwagen. Demnach bestehen unter diesen nach wie vor Bedenken etwa wegen der Lebensdauer des Akkus, der Ladeinfrastruktur oder etwaigem Wertverlust. Durch "Auto-Abos", bei denen gegen einen festen Monatsbetrag Autos für Zeiträume von sechs bis 24 Monaten zur Nutzung überlassen werden, würden diese Risiken aber "ausgeklammert".

Insgesamt seien derartige "Auto-Abo"-Angebote als "Nutzungsform sehr interessant", resümiert die Studie. Speziell könnten sie auch dafür eingesetzt werden, den Anteil von Elektroautos am Markt "auszubauen". Die Abos bräuchten eine "stärkere Kommunikation", hätten allerdings "hohes Wachstumspotenzial". An der Studie waren neben dem CAR auch der "Auto-Abo"-Anbieter Fleetpool Group, der IT-Konzern IBM und die Versicherung Ergo beteiligt.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Vatikan: Kranker Papst weiter in "kritischem" Zustand

Der Gesundheitszustand des schwerkranken Papstes hat sich nach Angaben des Vatikans nicht gebessert. Papst Franziskus befinde sich weiterhin in "kritischem" Zustand und werde mit hochkonzentriertem Sauerstoff versorgt, erklärte der Vatikan am Sonntagabend. Für eine Prognose über die weitere Entwicklung sei es wegen der "Komplexität des klinischen Bildes" weiterhin zu früh. Zunächst müsse abgewartet werden, ob die Medikamente anschlügen.

Mutmaßlicher Automatensprenger am Berliner Flughafen festgenommen

Die Kriminalpolizei hat am Flughafen Berlin-Brandenburg einen mutmaßlichen Automatensprenger festgenommen. Der 32-Jährige stehe in Verbindung mit dem Mann, der Ende Oktober mit einem Beutel voller Sprengstoff am Berliner S-Bahnhof Neukölln aufgegriffen worden war und damals floh, erklärten Polizei und Staatsanwaltschaft in Berlin am Sonntag. Der damals 34-jährige Flüchtige ist mittlerweile tot. Sein mutmaßlicher Mittäter sollte "im Laufe des Tages" einem Ermittlungsrichter vorgeführt werden.

Verschlechterter Gesundheitszustand des Papstes löst weltweit große Sorge aus

Der Gesundheitszustand des Papstes hat sich am Wochenende verschlechtert und weltweit große Sorge ausgelöst. Der Vatikan teilte am Samstag mit, der an einer Lungenentzündung erkrankte 88-jährige Franziskus habe nach einer "ausgedehnten" Atemkrise mit Sauerstoff und einer Bluttransfusion behandelt werden müssen, er sei "nicht außer Gefahr". Am Sonntag erklärte der Vatikan zwar, Franziskus habe eine "friedliche Nacht" verbracht, aus Kreisen des Heiligen Stuhls hieß es aber, er habe - anders als an den Vortagen - kein Frühstück eingenommen.

Angriff am Berliner Holocaust-Mahnmal: Spanischer Tourist schwer verletzt

Bei einem Messerangriff am Holocaust-Mahnmal in Berlin am Freitagabend ist ein spanischer Tourist schwer verletzt worden. Gegen den mutmaßlichen Täter wurde am Samstag Haftbefehl erlassen, die Ermittler gehen von einem antisemitischen Motiv des 19-jährigen Syrers aus. Nach Angaben der Polizei hatte er den Plan, "Juden zu töten". Der 30-jährige Spanier - nach Behördenangaben wohl ein Zufallsopfer - schwebt nicht mehr in Lebensgefahr.

Textgröße ändern: