The National Times - Angriffe auf Journalisten und Hitlergrüße - Polizei zieht Bilanz nach AfD-Demo

Angriffe auf Journalisten und Hitlergrüße - Polizei zieht Bilanz nach AfD-Demo


Angriffe auf Journalisten und Hitlergrüße - Polizei zieht Bilanz nach AfD-Demo
Angriffe auf Journalisten und Hitlergrüße - Polizei zieht Bilanz nach AfD-Demo / Foto: © AFP

Am Rande der von der AfD organisierten Demonstration in Berlin am Samstag ist es zu Angriffen auf Journalisten und weiteren Zwischenfällen gekommen. Teilnehmer der Veranstaltung hätten versucht, die Berichterstattung zu unterbinden und es sei Aufnahmetechnik beschädigt worden, erklärte die Berliner Polizei am Sonntag. Mindestens zwei Menschen wurden demnach wegen des Zeigens verfassungswidriger Symbole wie dem Hitlergruß vorübergehend festgenommen. Gegendemonstranten hätten außerdem versucht, die AfD-Kundgebung zu stören.

Textgröße ändern:

Die Demonstrationsteilnehmer versammelten sich am frühen Samstagnachmittag zunächst vor dem Reichstagsgebäude. "Gegen 13.40 teilten Journalistinnen und Journalisten mit, dass sie von mehreren Teilnehmenden des Aufzuges vor der Bühne auf der Reichstagswiese angegriffen worden waren", erklärte die Polizei. Die Einsatzkräfte hatten in der Nähe des Reichstags im Vorfeld einen "Medienschutzbereich" eingerichtet. Dieses Angebot sei "von Journalistinnen und Journalisten zahlreich und vielfach genutzt" worden.

Vom Reichstag aus zogen die Demonstranten später in einem Protestzug durch das Regierungsviertel. Laut Polizei nahmen daran teilweise bis zu 10.000 Menschen teil. Am Rande des Zuges wurden zunächst ein 44-Jähriger und später eine 18-Jährige wegen des Zeigens des Hitlergrußes oder einer abgewandelten Form festgenommen und "nach Feststellung ihrer Identitäten wieder entlassen", wie die Einsatzkräfte mitteilten.

Neben der AfD-Veranstaltung berichtete die Polizei von insgesamt elf Gegenversammlungen, "die in der Gesamtzahl auf rund 1400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufwuchsen". Einige AfD-Gegner versuchten demnach mehrfach, Polizeiabsperrungen zu überwinden und die Hauptveranstaltung zu stören.

Insgesamt wurden laut Polizei 31 Menschen festgenommen und 25 Strafermittlungsverfahren "unter anderem wegen des Verdachts des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen, des Verdachts des Raubes, der Körperverletzung und gefährlichen Körperverletzung sowie der Beleidigung" eingeleitet.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Bätzing: Neue Regierung hat Schlüsselrolle bei Verhinderung weiterer AfD-Erfolge

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, sieht die künftige Bundesregierung in einer Schlüsselrolle, um weitere Wahlerfolge der in Teilen rechtsextremen AfD zu verhindern. Er wünsche der vermutlich nächsten Regierung aus Union und SPD, "die ja aus der Mitte unserer Bevölkerung kommt und aus der Mitte des Parlamentes, dass sie erfolgreich ist", sagte Bätzing der "Kölnischen Rundschau" (Samstagausgabe).

Richter lehnt Verschiebung von Prozess gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs ab

Der Prozess gegen den wegen Sexhandels und weiterer schwerer Straftaten angeklagten US-Rapper Sean "Diddy" Combs soll wie geplant im Mai beginnen. Richter Arun Subramanian lehnte am Freitag einen Antrag von Combs Anwälten ab, das Verfahren um zwei Monate zu verschieben. Die Argumentation der Verteidigung, dass die Zeit zur Vorbereitung auf den Prozess nicht ausreiche, sei nicht nachvollziehbar, sagte der Richter. Er verwies darauf, dass Combs inzwischen von vier Anwaltskanzleien vertreten werde.

Mindestens vier Tote nach heftigem Regen und Schnee in den Alpen

Infolge heftiger Schnee- und Regenfälle in den Alpen sind in Italien, Frankreich und der Schweiz mindestens vier Menschen gestorben. Ein 27-jähriger Brite wurde in der französischen Region Savoyen am Steuer seines Autos von einer Lawine erfasst und starb am Donnerstag, in Norditalien kamen drei Menschen wegen der Regenfälle ums Leben. Bei dem für die Jahreszeit ungewöhnlichen Wintereinbruch fiel in höheren Lagen mehr als ein Meter Schnee. Der Mont-Blanc-Tunnel war gesperrt, in Frankreich fiel zeitweise in mehr als 5000 Haushalten der Strom aus.

Zehntausende Pilger strömen zu Ausstellung von "Zahn von Buddha" in Sri Lanka

Eine erstmals seit Jahren öffentlich ausgestellte Buddha-Reliquie hat in Sri Lanka einen Massenandrang von zehntausenden Pilgern ausgelöst. Die Menschen strömten am Freitag zum Zahntempel in der Stadt Kandy und lösten ein Verkehrschaos aus. Gläubige, die bereits am Vorabend angereist waren, beklagten sich darüber, dass sie in einem Wartebereich stundenlang ohne Essen und Wasser ausharren mussten.

Textgröße ändern: