The National Times - Entlassener Polizist tötet mindestens 37 Menschen in Thailand

Entlassener Polizist tötet mindestens 37 Menschen in Thailand


Entlassener Polizist tötet mindestens 37 Menschen in Thailand
Entlassener Polizist tötet mindestens 37 Menschen in Thailand / Foto: © AFP

Ein entlassener Polizist hat in Thailand mindestens 37 Menschen getötet, darunter 23 Kinder. Der 34-Jährige drang nach Polizeiangaben am Donnerstagmittag in einen Kindergarten in Na Klang im Norden des Landes ein und schoss um sich, bevor er mit einem Auto floh. Später kehrte er in sein Haus zurück und tötete seine Frau, sein Kind und sich selbst.

Textgröße ändern:

Zwölf weitere Menschen wurden nach Angaben der Provinzpolizei bei dem Angriff verletzt, drei davon schwer. Demnach handelte es sich bei dem Täter um einen früheren Polizisten, der im Januar wegen Drogenmissbrauchs gefeuert worden war. Der Mann war während der Tat mit einer Schrotflinte, einer Pistole und einem Messer bewaffnet.

"Einige Mitarbeiter aßen vor dem Kindergarten zu Mittag, als der Angreifer sein Auto parkte und vier von ihnen erschoss", sagte die stellvertretende Leiterin des Kindergartens, Nanthicha Punchum, der Nachrichtenagentur AFP. Demnach trat der Schütze die Tür ein "und begann, die Köpfe der Kinder mit einem Messer aufzuschlitzen". Aufnahmen zeigten verzweifelte Eltern, die vor dem Kindergarten weinten.

Polizeiangaben zufolge sollte der Täter am Freitag wegen eines Drogenprozesses vor Gericht erscheinen. Der Angreifer sei in einem manischen Zustand gewesen, sagte Polizeichef Damrongsak Kittiprapat. Ob dies an Drogenkonsum lag, war zunächst nicht bekannt. "Wir müssen sein Blut auf Drogen testen", sagte Damrongsak. "Was heute passiert ist, wird uns eine Lehre sein, damit so etwas in Zukunft nicht mehr passiert."

Augenzeugin Paweena Purichan war mit ihrem Motorrad auf dem Weg zur Arbeit, als sie auf den flüchtenden Täter traf. Er sei gezielt auf andere Autos zugefahren, sagte sie der Nachrichtenagentur AFP: "Der Angreifer hat ein Motorrad gerammt und zwei Leute sind verletzt worden. Ich habe Gas gegeben, um ihm zu entkommen. Überall war Blut." Laut Paweena war der Mann in dem Stadtteil als drogensüchtig bekannt.

Bei der für die Tat eingesetzten Pistole handelt es sich der Polizei zufolge um eine legal erworbene Waffe. Sie sei Privat- und nicht Polizeibesitz.

Der thailändische Regierungschef Prayut Chan-O-Cha drückte den Opfern des "schrecklichen Vorfalls" sein Mitgefühl aus. Er habe die Behörden angewiesen, unter Hochdruck zu ermitteln, schrieb er auf Facebook.

Das UN-Kinderhilfswerk Unicef äußerte sich "traurig und schockiert über die tragische Schießerei".

"Ich bin schockiert angesichts der schrecklichen Ereignisse in Thailand", twitterte die britische Premierministerin Liz Truss. "Meine Gedanken sind bei den Betroffenen und den Rettungskräften."

Der Schmerz, den die "schreckliche Nachricht aus Thailand" auslöse, sei unvostellbar, schrieb der australische Premierminister Anthony Albanese. "Alle Australier senden ihre Liebe und ihr Beileid."

Thailand gehört zum sogenannten Goldenen Dreieck, einer für Drogenschmuggel, -Herstellung und -Missbrauch berüchtigten Region Asiens. Steigende Produktionsmengen haben die Straßenverkaufspreise für die synthetische Droge Crystal Meth in Thailand nach Angaben der UN-Antidrogenbehörde (UNODC) auf ein Rekordtief gesenkt.

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

Bätzing: Neue Regierung hat Schlüsselrolle bei Verhinderung weiterer AfD-Erfolge

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, sieht die künftige Bundesregierung in einer Schlüsselrolle, um weitere Wahlerfolge der in Teilen rechtsextremen AfD zu verhindern. Er wünsche der vermutlich nächsten Regierung aus Union und SPD, "die ja aus der Mitte unserer Bevölkerung kommt und aus der Mitte des Parlamentes, dass sie erfolgreich ist", sagte Bätzing der "Kölnischen Rundschau" (Samstagausgabe).

Richter lehnt Verschiebung von Prozess gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs ab

Der Prozess gegen den wegen Sexhandels und weiterer schwerer Straftaten angeklagten US-Rapper Sean "Diddy" Combs soll wie geplant im Mai beginnen. Richter Arun Subramanian lehnte am Freitag einen Antrag von Combs Anwälten ab, das Verfahren um zwei Monate zu verschieben. Die Argumentation der Verteidigung, dass die Zeit zur Vorbereitung auf den Prozess nicht ausreiche, sei nicht nachvollziehbar, sagte der Richter. Er verwies darauf, dass Combs inzwischen von vier Anwaltskanzleien vertreten werde.

Mindestens vier Tote nach heftigem Regen und Schnee in den Alpen

Infolge heftiger Schnee- und Regenfälle in den Alpen sind in Italien, Frankreich und der Schweiz mindestens vier Menschen gestorben. Ein 27-jähriger Brite wurde in der französischen Region Savoyen am Steuer seines Autos von einer Lawine erfasst und starb am Donnerstag, in Norditalien kamen drei Menschen wegen der Regenfälle ums Leben. Bei dem für die Jahreszeit ungewöhnlichen Wintereinbruch fiel in höheren Lagen mehr als ein Meter Schnee. Der Mont-Blanc-Tunnel war gesperrt, in Frankreich fiel zeitweise in mehr als 5000 Haushalten der Strom aus.

Zehntausende Pilger strömen zu Ausstellung von "Zahn von Buddha" in Sri Lanka

Eine erstmals seit Jahren öffentlich ausgestellte Buddha-Reliquie hat in Sri Lanka einen Massenandrang von zehntausenden Pilgern ausgelöst. Die Menschen strömten am Freitag zum Zahntempel in der Stadt Kandy und lösten ein Verkehrschaos aus. Gläubige, die bereits am Vorabend angereist waren, beklagten sich darüber, dass sie in einem Wartebereich stundenlang ohne Essen und Wasser ausharren mussten.

Textgröße ändern: